In der Behandlung der primären biliären Cholangitis (PBC) eröffnen sich dank neuer innovativer Therapieoptionen, auch neue Perspektiven zur Kontrolle der Erkrankung Ihrer Patienten. In diesem Webinar beleuchten Experten die Rolle der neuen PPAR-Agonisten in der Zweitlinientherapie der PBC.
Zunächst werden die Grundlagen der Erstlinientherapie und Herausforderungen bei unzureichendem Ansprechen thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den zuletzt zugelassenen PPAR-Agonisten, deren Wirkmechanismen, Wirksamkeit und Sicherheitsprofile.
Erfahren Sie, welche Patienten von welchem PPAR-Agonisten am meisten profitieren und wie Sie die Therapie effektiv eskalieren. Fallbeispiele ermöglichen eine praxisnahe Diskussion der Therapieentscheidungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Experten wie Prof. Tacke, Prof. Schattenberg und Prof. Teufel zu lernen und Ihre Kenntnisse in der Behandlung der PBC bei anspruchsvollen Patientenfällen zu vertiefen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich wertvolle CME-Punkte!
Agenda:
Hinweis zur Lernerfolgskontrolle: Für den Erhalt der CME-Punkte muss das Video bis zum Schluss angesehen sowie die darauf folgende Lernerfolgskontrolle absolviert werden. Die Lernerfolgskontrolle erscheint nach Abschluss des Videos und einer Bestätigung im gleichen Fenster.
MA-UNB-EMEAC-DE-00145
Aktuelle Fakten und Trends der Impfmedizin inkl. der neuesten STIKO-Empfehlungen werden in Impulsreferaten präsentiert und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Früherkennung als Basis der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen – Prof. Dr. Christian Hinze spricht über Leitlinien, aktuelle Forschung und Therapieoptionen.
KI verändert die Medizin – aber wie tiefgreifend, wie sinnvoll und wie sicher? Prof. Hahn, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Digitale Medizin MEVIS, gibt aktuelle Einblicke...
Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten aktuelle Daten zur Immuntherapie bei NSCLC – metastasiert und nicht-metastasiert – und tauschen Sie sich anhand von Fallbeispielen...
Podiumsdiskussion mit dem Steering Committee: Diskutieren Sie mit führenden Experten über die Zukunft der Hämatoonkologie und innovative Ansätze wie...
Digital Health verändert Strukturen, Abläufe und die Patientenkommunikation. Erhalten Sie einen Überblick über Innovationen wie DiGAs, Telemedizin und ePA...
Die Highlights vom ERS-Kongress 2025: Von Amsterdam direkt zu Ihnen nach Hause! Hier finden Sie wichtige Forschungsergebnisse aus dem Bereich Pneumologie.
Aktuelles zum Thema Herzinsuffizienz: Therapie, Erkennen von Risikopatient:innen und sinnvoller Einsatz von Telemedizin – praxisnah vom Experten für Sie aufbereitet.
In dieser Seminarreihe bietet sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit, spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Vorträge zu aktuellen Themen aus der Pneumologie und der HNO-Heilkunde zu erhalten und zu diskutieren.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In diesem Video on Demand stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In dieser Live-Fortbildung stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.
Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.