Epilepsie und Schwangerschaft – zwei komplexe Themen, die in Kombination besondere Aufmerksamkeit verlangen. Welche Herausforderungen stellen sich für Frauen mit Epilepsie, die sich ein Kind wünschen oder bereits schwanger sind? Und müssen auch Männer mit Epilepsie und Kinderwunsch etwas beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Expertin Dr. Anke Maren Staack in dieser Fortbildung. Werfen Sie einen Blick hinein!
Wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Behandlungsleitlinien und spannende Fälle – das ist das Korker Epilepsie-Seminar!
Optimierte Möglichkeiten einer umfassenden Versorgung der Patient*innen mit Diabetes werden in Impulsreferaten präsentiert und mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Expert:innen verschiedener Fachrichtungen informieren, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit bei IPF/PPF Diagnosestellung, Therapie und Prognose nachhaltig verbessert.
Live-Fortbildung: Neue ASE/BSE/ESC-Leitlinien, LA-Strain & GLS für präzisere HFpEF-Diagnostik. So integrieren Sie Echomarker effizient in den Alltag.
Der Experte Prof. Dr. Körkel vermittelt Einblicke in die theoretischen Grundlagen und praktische Anwendung des Motivational Interviewings mit suchtkranken Patient:innen.
Lernen Sie, wie Sie PBC frühzeitig erkennen, die Progression einschätzen und die Versorgung individuell optimieren können – auch bei unzureichendem Therapieansprechen.
DEE umfassen Erkrankungen, bei denen die Entwicklungsstörung durch die zugrundeliegende Ätiologie und durch die epileptische Enzephalopathie beeinträchtigt wird.
In einem sind Anämien alle gleich: die Erythrozytenzahl, das Hämoglobin und der Hämatokrit sind erniedrigt. Die Ursachen der Anämie sind hingegen sehr vielfältig.
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Fortbildung zu Risikofaktoren und modernen Therapien von CVD, die den atherosklerotischen Prozess verhindern oder verlangsamen sollen.
Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis.
Diese CME-Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Pathogenese des Familiären Mittelmeerfiebers (FMF).
Aktuelles zum Thema Herzinsuffizienz: Therapie, Erkennen von Risikopatient:innen und sinnvoller Einsatz von Telemedizin – praxisnah vom Experten für Sie aufbereitet.
Positive Effekte der antiinflammatorischen Behandlung akuter HNO-Erkrankungen und Otitis Media mit 1,8-Cineol – von der Wissenschaft in die Praxis
Migräne im Fokus: Diagnose und Behandlung mit Analgetika, Triptanen und Gepanten
PBC: Evidenzbasierte Erst- & Zweitlinientherapien zur Prognose- und Lebensqualitätsverbesserung
Hypertrophe Kardiomyopathie: Systematische Diagnostik & Echo-Demo mit Prof. Knebel
Früherkennung als Basis der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen – Prof. Dr. Christian Hinze spricht über Leitlinien, aktuelle Forschung und Therapieoptionen.
Die Erkenntnisse aus 10 Jahren SGLT2-Inhibition: Prof. Dr. Christoph Wanner und Dr. Andreas Liebl fassen die wichtigsten Entwicklungen praxisnah für Sie zusammen.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Prof. Dr. Magnussen gibt Ihnen in dieser Online-Fortbildung Wissen an die Hand für Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF).
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.