Wegen sexuellen Missbrauchs von Patientinnen ist ein Arzt aus Nürnberg zu zwei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden.Das Landgericht Nürnberg-Fürth verhängte am Mittwoch zudem ein Berufsverbot gegen den Internisten.
Dank der Kälte im Januar blieben Pollenallergiker bislang verschont - doch mit steigenden Temperaturen dürfte auch in Bayern die Heuschnupfensaison beginnen.
Vergleichsstudie über Testosteron-Messergebnisse legt modifizierte Referenzbereiche nahe.
Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat im vergangenen Jahr von guten Absatzzahlen seiner Krebsmedikamente profitiert.
Sind nicht primäre Cholesterinablagerungen in der Intima mit Plaquebildung, sondern Mikroinfarkte in der Gefäßwand Ursache von Herzinfarkt?
Lokal deutliche Unterschiede bei der Epithelkörperchenadenomentstehung zwischen Männern und Frauen.
Endlich wieder sagen, was man will: Vollständig gelähmte Patienten können mithilfe einer neu entwickelten, intelligenten Kopfhaube "Ja"- und "Nein"-Antworten geben. Wissenschaftler berichten von Erleichterung bei betroffenen Familien.
Berlin will sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass sich Selbstständige ohne eigene Angestellte besser krankenversichern können.Dafür schließe sich der rot-rot-grüne Senat einer Bundesratsinitiative aus Thüringen an, sagte Gesundheits-Staatssekretärin Barbara König am Dienstag.
Eine Schule und eine Kindertagesstätte in Hemer sind wegen Hepatitis A vorübergehend geschlossen worden.
In Afghanistan sterben womöglich sehr viel mehr Frauen während Schwangerschaft und Geburt als Geber und Regierung bisher angeben. Das berichtete die britische Zeitung The Guardian in der Nacht zum Dienstag.
Rund 40 Schüler und 16 Lehrer eines Frankfurter Gymnasiums dürfen nach Masernfällen vorläufig nicht zur Schule.
In der umfassenden Überarbeitung der GOLD* Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der COPD wurde aufgrund der neuen Studienlage die Rolle der dualen Bronchodilatation deutlich aufgewertet und den Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden weiter eingeschränkt.
esanum befragt Prof. Marcel Romanos, Direktor des Universitätsklinikums Würzburg am Zentrum für Psychische Gesundheit, zu Themen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Eine Praxis in der Provinz ist für viele angehende Ärzte nicht attraktiv. Mit finanziellen Anreizen versucht die Politik, junge Mediziner aufs Land zu locken. Ein neues Programm des Gesundheitsministeriums in Hannover setzt schon im Studium an.