Statt einmal wöchentlich wird einem Patientin ein Medikament einmal täglich verordnet - mit tödlichen Folgen. Wegen fahrlässiger Tötung müssen sich deshalb vier Ärzte vor Gericht verantworten. Sie hatten eine Geldstrafe nicht akzeptiert.
Die so genannte "AML mit lympho-myeloischer klonaler Hämatopoese" erfordert Stammzellentransplantation zusätzlich zur Chemotherapie. T-Lymphozyten des Immunsystems sind ebenfalls von Mutation betroffen.
Eine neue staatliche Gesundheitsförderung soll zielgenauere Arzneimittel für Kinder, mehr Hilfe für Menschen mit seltenen Erkrankungen und viele andere Verbesserungen bringen.
Millionen Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, die die Säureproduktion im Magen herunterregeln. Was bei manchen Krankheiten sinnvoll ist, erweist sich auf Dauer und ohne Not als Risiko - trotzdem verschreiben Ärzte solche Pillen in Massen.
Was anfangs als steile These galt, ist inzwischen bewiesen: Viren können Krebs auslösen. Chang und Moore haben Methoden entwickelt, solche Tumorviren zu finden.
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hat nach eigener Einschätzung die Situation der rund 25 000 Kassenärzte und Psychotherapeuten im Freistaat in den vergangenen sechs Jahren spürbar verbessert.
Ein europaweites Netzwerk von Gesundheitsexperten warnt vor den Folgen sozialer Ungleichheit. Gesundheitsfragen dürften von den Verantwortlichen auf europäischer und nationaler Ebene nicht mehr als Randthema betrachtet werden.
Studien suggerieren, dass weibliche Ärzte besser agieren als ihre männlichen Kollegen. Demzufolge würden Ärztinnen klinische Richtlinien konsequenter einhalten, mehr Präventionsmaßnahmen ergreifen und der Arzt-Patienten-Interaktion mehr Bedeutung beimessen.
Aktuelle Studien befassen sich mit dem gesundheitlichen Nutzen von Biotin bei der Behandlung von MS Patienten.
Forscher der Kumamoto Universität haben möglicherweise einen Weg gefunden die Strahlenresistenz von Krebszellen aufzuheben.
Die Zahl der Menschen, die ihr Augenlicht aufgrund des Endstadiums der Netzhautdegeneration verlieren, steigt ständig an. Bisher gab es keine Möglichkeiten diese rückgängig zu machen. Allerdings bietet die Forschung jetzt mithilfe neuer Stammzellen-Technologien ein Licht am Ende des Tunnels.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben die von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) geplanten Eingriffe in das Selbstverwaltungsrecht im Gesundheitswesen scharf kritisiert.
Alarmierendes Ergebnis für Schleswig-Holsteins Krankenhäuser: Neun von zehn Ärzten fühlen sich einer Umfrage zufolge überlastet. Personalabbau und Personalmangel, Sparzwänge und Renditedruck sind Gründe. Alheit fordert bessere Arbeitsbedingungen in den Kliniken.
Cannabis als Medizin - für Krebs- oder Schmerzpatienten soll das nun viel einfacher werden. Und anders als heute müssen künftig die Kassen zahlen. Selbst Linke und Grüne finden den Koalitionsentwurf gut.