Zu viele Männer sterben immer noch viel zu jung: 28% aller Männer noch vor ihrem 70. Lebensjahr. In der Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren sind zwei Drittel aller Sterbefälle Männer. Mit Veranstaltungen in ganz Deutschland und einer Kampagne informiert die Stiftung Männergesundheit ab dem 19. November umfassend zum Thema.
Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Überleben nach Brustkrebs aus. Dies gilt selbst dann, wenn zuvor nicht sportliche Frauen erst nach der Diagnose ausreichend körperlich aktiv wurden.
Um die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen zu minimieren, müssen Politik, pharmazeutische Industrie, Human- und Veterinärmedizin, aber auch PatientInnen gemeinsam einen Beitrag leisten. Doch noch immer herrschen Irrtümer und Missverständnisse zu den Antibiotika vor.
Etwa 10% der Menschen über 65 Jahre sind weltweit von Alzheimer betroffen. Bisher gibt es dagegen noch keine kausalen Therapiemöglichkeiten. Eine ursprüngliche Tuberkulose-Vakzine könnte nun jedoch zumindest bei einigen das Erkrankungsrisiko für Alzheimer reduzieren.
Granatapfelsaft ist reich an Polyphenolen, die als antioxidativ wirksame Substanzen u. a. auch Radikal-abhängige Schäden an Gehirnzellen verhindern sollen. Während ein solcher Schutz als Kurzzeiteffekt bereits im Tiermodell und am Menschen bestätigt wurde, waren die Langzeiteffekte des Saftes bisher vollkommen unbekannt.
Verstopfte Gefäße wie bei der Volkskrankheit Arteriosklerose können zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Für Ärzte ist es daher wichtig, schnell und zuverlässig eine Diagnose zu erstellen. Informatiker aus Kaiserslautern und Leipzig arbeiten an einem Verfahren, das den besten Katheter für eine Behandlung auswählt.
Übergewicht lässt einer neuen Studie zufolge auch die Atemwege "verfetten". Fetteinlagerungen in der Lunge lösen chronische Entzündungen und Verengungen der Atemwege aus. Ist dies am Ende eine Erklärung für die höhere Asthma-Belastung sowie weitere Atemprobleme bei übergewichtigen Menschen?
Leicht- und Ultraleichtprodukte sind mittlerweile in allen Lebensbereichen anzutreffen, so auch bei den Zigaretten. Allerdings verringern letztere keineswegs die Gesundheitsrisiken des Rauchens, wie eine aktuelle Studie zeigte.
Jedes Jahr Anfang November ist Weltmännertag. Dies nahm die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. (DGMG) erneut zum Anlass, auf die häufigste Krebserkrankung des Mannes aufmerksam zu machen – das Prostatakarzinom.
Geringer Passwortschutz, Nutzung des Faxgerätes sowie Versand von unverschlüsselten E-Mails machen es möglich. Wie kann ich mich vor unberechtigten Zugriffen auf Patientendaten schützen?
Die Prävalenz der Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Derzeit gelten Schätzungen zufolge etwa 4% der Heranwachsenden als Hypertoniker. Übergewicht und Adipositas sind dafür die häufigsten Risikofaktoren.
Für niedergelassene Ärzte wird es immer wichtiger, zum Zwecke der Patientengewinnung und der Patientenbindung im Online-Bereich präsent zu sein. Neben der eigenen Praxishomepage gewinnen auch die Sozialen Medien an Bedeutung.
None
2.170 niedergelassene Hausärztinnen sind in Niedersachsen an der Versorgung beteiligt. Jetzt haben sie sich in einem neu gegründeten Forum vernetzt. esanum fragt Dr. Kristina Spöhrer, Hausärztin in Winsen/Luhe, eine der Sprecherinnen der neuen Organisationen, zu deren Anliegen und Zielen.