ForscherInnen aus Deutschland haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Schlaganfallrisiko potenziell sehr viel präziser ermitteln lässt als bisher. Erste vielversprechende Ergebnisse wurden unlängst vorgestellt.
Fast vier Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an einer Herzinsuffizienz. Bei vielen ist nicht nur das Herz geschwächt, sondern zahlreiche weitere Organe, die sich zudem untereinander weiter beeinflussen. Im Vordergrund steht dabei das Zusammenspiel von Entzündung, Stoffwechsel und Stresshormonen.
Wer viermal oder mehr täglich zur Sonnenmilch greift, reichert im Blut Inhaltsstoffe des Schutzmittels an, die gemäß einer aktuellen toxikologischen Studie zumindest überprüfungswürdig sind. Auf den dieser Tage notwendigen Sonnenschutz sollte dennoch niemand verzichten.
Eine unregelmäßige oder unzureichende Einnahme verschriebener Medikamente wirkt sich negativ auf den Verlauf einer Herzinsuffizienz aus. Eine engmaschige Betreuung in Kooperation zwischen Ärzten und Apothekern mildert das Problem ab, wie die aktuellen Daten der PHARM-CHF-Studie zeigten.
Keine industriell gefertigte Pumpe kann auch nur annähernd das leisten, was unser Herz im Leben vollbringt: Während dieser Zeit pumpt es rund 250.000.000 Liter Blut. Fehlt bei terminaler Herzinsuffizienz ein geeignetes Spenderorgan, springen "mechanische Herzen" kurzzeitig ein.
Eine neue Klasse von Antibiotika erwies sich als ausgesprochen wirksam gegen multiresistente Erreger. Die sogenannten Fibupeptide hemmen den Energiestoffwechsel der Bakterien, indem sie das elektrische Potenzial von Biomembranen zerstören.
Ein Team deutscher WissenschaftlerInnen hat erstmals den Eiweißfabriken menschlicher Herzzellen bei der Arbeit zugesehen und dabei ganz neue, bisher unbekannte Mikroproteine entdeckt. Welche Rolle diese in der zukünftigen Therapie von Herzleiden spielen könnten, haben die ForscherInnen aktuell in "Cell" publiziert.
"Du kannst das Risiko ignorieren. Deine Lunge nicht", so das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertages. Obgleich in den vergangenen Jahren viel erreicht wurde, sei es nun an der Zeit, längst überfällige Maßnahmen der Tabakprävention umzusetzen und E-Zigaretten und Tabakerhitzer gesundheitspolitisch zu regulieren.
Kinder und Schwangere müssen besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol geschützt werden. Werdende Eltern sind noch mehr über die Gefahren der E-Zigarette aufzuklären. Aktuelle Erhebungen legen nämlich nahe, dass Schwangere die Risiken des Dampfens unterschätzen.
Der jährliche Kongress für Homöopathie befasst sich diesmal mit dem Ursprung des Lebens. Die Ärzte reisen dazu ans Meer. Ministerpräsidentin Schwesig erntete viel Kritik dafür, dass sie die Schirmherrschaft übernimmt.
Vor einem Jahr hat der Deutsche Ärztetag die Hürden für die telemedizinische Fernbehandlung gesenkt. Nun tritt das Ärzteparlament wieder zusammen. Doch die Telemedizin entwickelt sich weiter nur langsam.
Die Männerbrust, auch als Gynäkomastie bezeichnet, tritt am häufigsten bei stark übergewichtigen Männern, bei einem manifesten Testosteromangel (Hypogonadismus) sowie teilweise auch medikamentös bedingt auf. Die EAA erlies nun eine neue Leitlinie mit 15 Empfehlungen zu diesem Krankheitsbild.
Sozialversicherungen leisten viel für die Rehabilitation, teils profitieren auch Privatpatienten davon. Private Krankenversicherungen und Versorgungswerke halten sicher eher zurück. Die Leistungen der Beihilfe für Beamte orientieren sich an der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Mit einem selbst gebastelten Papiertrichter und einer Handy-App sind Eltern in der Lage mit einiger Sicherheit Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr ihrer Kinder zu entdecken. Was früher nur McGyver geschafft hätte, ermöglicht die moderne Technik heute allen.