Nanopartikel stehen weiterhin im wissenschaftlichen Fokus des Immunologie-Blogs. Im heutigen Beitrag lernen wir eine innovative Impfstofftechnologie kennen, die auf selbstorganisierenden Protein-Nanopartikeln basiert.
Bei der Sarkoidose, MS und bei chronisch entzündlichen Erkrankungen besitzen die Th17.1-Zellen und ihre proinflammatorischen Zytokine eine Schlüsselposition. Die Erlangung eines besseren Verständnisses über diese dysregulierte Immunantwort ist ein essentieller Grundbaustein für eine zielgerichtete personalisierte Medizin.
In der Immunologie besitzen Fibroblasten eine entscheidende Rolle bei der Selbsttoleranz, nicht zuletzt durch ihr Angebot an unterschiedlichen Selbstantigenen. Zu diesem Ergebnis ist eine Forschungsgruppe aus Tokio gekommen.
Eine parasitäre Erkrankung ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten und wird oft erst spät korrekt diagnostiziert: Die Krätze wird hierzulande oft mit einer Vielzahl von Krankheitsbildern verwechselt.
Was hat es mit PIMS-TS nach einer COVID-19-Infektion auf sich? Dr. med. Annabelle Eckert geht den Zusammenhängen auf den Grund.
Eine Infektion mit dem Ebola-Virus kann unbehandelt bei 25 bis 90% der Erkrankten zum Tode führen. Hilfe naht von zwei Antikörperpräparaten mit unterschiedlicher Herkunft.
Das Ebolavirus ist ein behülltes Einzelstrang-RNA-Virus. Es kann sich in fast allen Zellen des Wirtsorganismus replizieren und bei den betroffenen Personen das hämorrhagische Fieber auslösen. Der Impfstoff Ervebo könnte Abhilfe schaffen.
Der Wunsch nach einer effektiven und sicheren Impfung gegen COVID-19 könnte zum jetzigen Zeitpunkt größer nicht sein. Es ist trotzdem wichtig, dass neue Impfstoffe sorgfältig geprüft und das Nebenwirkungsprofil genau beurteilt wird.
Es gibt gute Neuigkeiten bezüglich des Herpes-Zoster-Subunit-Totimpfstoffes Shingrix. Dem Paul-Ehrlich-Institut zufolge, sollen die Lieferengpässe nun ein Ende haben: Ab April könnte der Impfstoff wieder lieferbar sein.
Was können wir - außer zuhause zu bleiben - tun, um das medizinische Personal die nächsten Wochen zu unterstützen: Wir können versuchen, gesund zu bleiben. Der heutige Beitrag befasst sich daher mit immunologischen Studien, die mit verschiedenen Methoden die Stärkung des Immunsystems anvisieren.
Der Autor Stefan Kuzmany schrieb 2014 für den Spiegel einen Artikel über das Ebolavirus. In diesem betitelte er die Angst vor einer Seuche als die schlimmste Seuche. Angesichts der aktuellen Situation lassen wir das mal so im Raum stehen und befassen uns zur Abwechslung mit den positiven Seiten eines Virus.
"Ein neues gentechnisch modifiziertes Maussystem zur Untersuchung" der Funktion der γδ-T-Zellen ist die Tcrd-GDL-Mauslinie. Im heutigen Beitrag lernen wir dieses Mausmodell kennen und befassen uns mit dem aktuellen Wissenstand zu den γδ-T-Zellen.
Anlässlich der steigenden Anzahl an Patientinnen und Patienten mit dem neuen Typ des SARS-Erregers (2019-nCov) in Deutschland ändert sich der Themenplan des Immunologie-Blogs. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit dem besagten Virus.
Mit dem heutigen Beitrag lernen wir eine interessante wissenschaftliche Studie kennen, die uns vor Augen führt, wie groß der Einfluss unserer Ernährungsweise auf die Funktion unseres Immunsystems sein kann.
"Entscheidend für das Funktionieren des Immunsystems ist die Aktivierung von T-Zellen, die auf einem komplexen intrazellulären Signal-Netzwerk beruht." So äußerte sich im Jahr 2009 Wolfgang Schamel im Forschungsbericht des Max-Planck-Instituts für Immunologie und Epigenetik über die entscheidende Funktion der T-Zellen.
Die Stigmatisierung und Diskriminierung Leprakranker stellt noch immer ein großes Problem dar. Kinder sind von den Folgen der Erkrankung und der sozialen Ausgrenzung oft besonders schwer betroffen.
Im Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über das adhäsive Gel GelCORE. das eine erleichterete Hornhautregeneration verspricht, da die Durchführung von Hornhautnähten hierdurch obsolet werden könnte.
Noch vor einigen Jahrhunderten war Lepra in Europa weit verbreitet. Doch auch heute ist die Problematik trotz großer medizinischer Fortschritte nicht gelöst.
Mit dem heutigen Beitrag widmen wir uns einem Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt. Es ist ein Leichtes wegzuschauen, wenn die betroffenen Patientinnen und Patienten einem im klinischen Alltag in unseren Breitengraden nicht begegnen. Und dennoch ist das Problem so real, wie es schon im Mittelalter auch hierzulande war. Ich spreche von der Lepra.
Auch dieses Mal steht die Grüne Gentechnik im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Im heutigen Beitrag befassen wir uns mit Pflanzen-basierten Impfstoffen gegen die Vogelgrippe.