Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs) sind weit verbreitet und betreffen etwa 10 % der ambulanten sowie 15 % der stationären Patienten. Diese Reaktionen werden in Typ-A- und Typ-B-Reaktionen unterteilt. Typ-A-Reaktionen sind dosisabhängig und resultieren häufig aus Überdosierung oder unsachgemäßer Anwendung, wodurch sie in der Regel leichter zu diagnostizieren sind. Typ-B-Reaktionen sind unvorhersehbar, individuell variierend und können sofort oder verzögert auftreten, wobei sie von milden Hautausschlägen bis hin zu schweren systemischen Reaktionen reichen. Risikofaktoren wie Geschlecht, begleitende Erkrankungen und genetische Prädispositionen können das Auftreten von UAWs begünstigen. Eine präzise Diagnostik ist entscheidend, um die Ursachen zu ermitteln und das Risiko weiterer Reaktionen zu reduzieren.
Die Erkenntnisse aus 10 Jahren SGLT2-Inhibition: Prof. Dr. Christoph Wanner und Dr. Andreas Liebl fassen die wichtigsten Entwicklungen praxisnah für Sie zusammen.
Aktuelle Fakten und Trends der Impfmedizin inkl. der neuesten STIKO-Empfehlungen werden in Impulsreferaten präsentiert und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Während der Wechseljahre ist eine ausreichende Versorgung mit Biofaktoren erforderlich. Diese CME beschreibt die Rolle von Vitamin D und B12, Magnesium und Calcium.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Der Beitrag beschreibt Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Vordergrund dieser CME stehen Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe, die zur zielgerichteten Versorgung von Menschen mit metabolischem Syndrom eingesetzt werden können.
Diese CME beschreibt Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie venöser Thromboembolien in Schwangerschaft und Postpartalphase.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
None
Moderne Wege in der Depressionsbehandlung: Erfahren Sie, wie innovative Therapien TRD-Patienten helfen und welche Ansätze jetzt als erfolgversprechend gelten.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In diesem Video on Demand stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Praxis trifft Forschung: Wie Antibiotika das Mikrobiom verändern und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Neues aus Leitlinien und Praxis: iOAB („Reizblase“) bei Pollakisurie und Dranginkontinenz – konservative & medikamentöse Therapieansätze.
Systemische Osteoporose verstehen: Epidemiologie, Diagnostikverfahren und leitliniengerechte Medikamentenstrategien mit Fokus auf hochrisikobehaftete Patienten.
Kontroverse Themen rund um die Hormonersatztherapie: Bewertung neuer Studiendaten, individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung und Empfehlungen für die Praxis.
Differenzialdiagnose, aktuelle Therapieempfehlungen und Management chronischer Verläufe bei Mykosen und bakterieller Vaginose kompakt zusammengefasst.
Unkomplizierter Harnwegsinfekt in der Praxis: Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und Möglichkeiten zur Vorbeugung zusammengefasst.
Von der Erkennung bis zur Nachsorge: Wie gehen Sie evidenzbasiert mit C.-diff-Infektionen um und was ist für Prävention und Hygiene im Praxisalltag wichtig?
Vitamin-D-Mangel bleibt bei vielen Risikopatienten unerkannt: Was sagt der Laborwert wirklich aus und wie gelingt eine individuelle Substitution?
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
None