Unter der Leitung von PD Dr. med. Markus Grabbert bietet diese zertifizierte Fortbildung einen umfassenden Überblick über die aktuellen Therapieansätze beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom. Anhand eines praxisnahen Fallbeispiels werden diagnostische und therapeutische Entscheidungsprozesse, einschließlich der Klassifikation nach IMDC-Risikogruppen, beleuchtet. Im Fokus stehen immunonkologische (IO) und tyrosinkinaseinhibitorbasierte (TKI) Kombinationstherapien gemäß der aktuellen S3-Leitlinie sowie Langzeitdaten klinischer Studien (CheckMate 214, CheckMate 9ER, Keynote 426, CLEAR) zur Wirksamkeit und Verträglichkeit.
KI verändert die Medizin – aber wie tiefgreifend, wie sinnvoll und wie sicher? Prof. Hahn, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Digitale Medizin MEVIS, gibt aktuelle Einblicke...
Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten aktuelle Daten zur Immuntherapie bei NSCLC – metastasiert und nicht-metastasiert – und tauschen Sie sich anhand von Fallbeispielen...
Podiumsdiskussion mit dem Steering Committee: Diskutieren Sie mit führenden Experten über die Zukunft der Hämatoonkologie und innovative Ansätze wie...
Erfahren Sie mehr über innovative, zielgerichtete Therapiekonzepte bei NSCLC mit Treibermutationen und nutzen Sie die interaktive Session...
Digital Health verändert Strukturen, Abläufe und die Patientenkommunikation. Erhalten Sie einen Überblick über Innovationen wie DiGAs, Telemedizin und ePA...
Sie möchten in der Gynäkologie auf dem neuesten Stand bleiben? Unser „Gynäkologie‑Update“ vereint kompakte CME‑Fortbildungen zu Diagnostik, Therapie und Trends.
None
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
None
None
None
None
Das Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. So behandeln Sie die Nebenwirkungen bestmöglich.
Die Fortbildung schärft das Bewusstsein für tumorassoziierte Fatigue bei Mammakarzinom-Patientinnen mit Schwerpunkt auf Interventionen, der zugrunde liegenden Evidenz und Leitlinienempfehlungen.
In dieser zertifizierten Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse zur Gesprächsführung im Rahmen einer Shared Decision-Making (SDM)-basierten Entscheidungsfindung vermittelt.
Ziel des CME-Webinars ist es, ein vertieftes Verständnis der natürlichen und synthetischen Sexualsteroide zu vermitteln, um eine Auswahl von Kontrazeptiva und Hormontherapien treffen zu können.
Expertenwissen kompakt: Diagnose, Therapie und aktuelle Studiendaten in 16 modularen Einheiten für eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Ovarialkarzinom.
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Ein Asthma-Aktionsplan kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Behandlung besser zu steuern und frühzeitig auf Symptomverschlechterungen zu reagieren.
Prof. Zitzmann diskutiert im CME-Kurs kardiovaskuläre Risiken der Testosteronersatztherapie, Studienergebnisse aus der HEAT-Studie zum funktionellen Hypogonadismus
Aktuelle Impulse zur Therapie des neuropathischen Schmerzes und zur Optimierung des Diabetes-Managements in Impulsreferaten.
Lernen Sie in dieser Fortbildung mehr über die Diagnose und Therapie von myeloproliferativen Neoplasien (MPN).
Die Fortbildung stellt die vielversprechendsten neuen Ansätze zielgerichteter Therapien der C3-Glomerulopathie (C3G) vor.
Die Fortbildung zeigt, dass die Behandlung von Tumorpatientinnen nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise erfordert.