In der Therapie neuropathischer Schmerzen haben sich in letzter Zeit wichtige Neuerungen ergeben, mit deren Hilfe wir die Versorgung der betroffenen Patient*innen spürbar verbessern können. Allerdings müssen wir die Details und Hintergründe der neuen Optionen kennen, um sie gezielt und für den Patienten / die Patientin nutzbringend einsetzen zu können.
Dies gilt auch am anderen Ende des Spektrums unserer ärztlichen Bemühungen: in der Prävention. Hier kommt der Verhinderung diabetischer Spätschäden wie z.B. der diabetischen PNP eine zentrale Bedeutung zu. Deshalb können Verbesserungen des Diabetesmanagements, wie z.B. CGM, für unsere Patient*innen mit Diabetes eine große Hilfe sein.
Eine gemeinsame Fortbildung von Neurolog*innen und Schmerztherapeut*innen, Hausärzt*innen und Diabetolog*innen hätte die besten Chancen, das Potenzial der Innovationen auszuschöpfen - und genau dies ist der Ansatz der Expertenrunde.
Agenda
Teil 1: Innovationen in der Schmerztherapie / Fortbildung Neurologie
In der Therapie des neuropathischen Schmerzes haben sich für Neurolog*innen und Schmerztherapeut*innen aufgrund neuer Wirkstoffe bzw. neuer galenischer Formulierungen zusätzliche Therapieoptionen ergeben.
Teil 2: Neue Aspekte im Diabetesmanagement / Fortbildung Allgemeinmedizin & Diabetologie
Die Einführung des CGM (Continuous Glucose Monitoring) hat das Patientenmanagement für Patient*innen mit Diabetes entscheidende Schritte vorangebracht. Diabetolog*innen und Hausärzt*innen sind aufgerufen, die Implikationen der neuen Technologie für ein optimiertes Stoffwechselmanagement auszuloten.
Hinweis zur Lernerfolgskontrolle: Für den Erhalt der CME-Punkte muss das Video bis zum Schluss angesehen sowie die darauf folgende Lernerfolgskontrolle absolviert werden. Die Lernerfolgskontrolle erscheint nach Abschluss des Videos und einer Bestätigung im gleichen Fenster.
Aktuelle Fakten und Trends der Impfmedizin inkl. der neuesten STIKO-Empfehlungen werden in Impulsreferaten präsentiert und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Früherkennung als Basis der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen – Prof. Dr. Christian Hinze spricht über Leitlinien, aktuelle Forschung und Therapieoptionen.
KI verändert die Medizin – aber wie tiefgreifend, wie sinnvoll und wie sicher? Prof. Hahn, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Digitale Medizin MEVIS, gibt aktuelle Einblicke...
Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten aktuelle Daten zur Immuntherapie bei NSCLC – metastasiert und nicht-metastasiert – und tauschen Sie sich anhand von Fallbeispielen...
Podiumsdiskussion mit dem Steering Committee: Diskutieren Sie mit führenden Experten über die Zukunft der Hämatoonkologie und innovative Ansätze wie...
Erfahren Sie mehr über innovative, zielgerichtete Therapiekonzepte bei NSCLC mit Treibermutationen und nutzen Sie die interaktive Session...
Digital Health verändert Strukturen, Abläufe und die Patientenkommunikation. Erhalten Sie einen Überblick über Innovationen wie DiGAs, Telemedizin und ePA...
Die Highlights vom ERS-Kongress 2025: Von Amsterdam direkt zu Ihnen nach Hause! Hier finden Sie wichtige Forschungsergebnisse aus dem Bereich Pneumologie.
Aktuelles zum Thema Herzinsuffizienz: Therapie, Erkennen von Risikopatient:innen und sinnvoller Einsatz von Telemedizin – praxisnah vom Experten für Sie aufbereitet.
In dieser Seminarreihe bietet sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit, spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Vorträge zu aktuellen Themen aus der Pneumologie und der HNO-Heilkunde zu erhalten und zu diskutieren.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
In der Fortbildung für OnkologInnen gibt Prof. Dr. Arnold einen fundierten Überblick über aktuelle und innovative Therapieansätze beim mehrfach vorbehandelten Kolorektalkarzinom
Sie möchten in der Gynäkologie auf dem neuesten Stand bleiben? Unser „Gynäkologie‑Update“ vereint kompakte CME‑Fortbildungen zu Diagnostik, Therapie und Trends.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wie entstehen unerwünschte Arzneimittelreaktionen und wie können Risiken im Praxisalltag reduziert werden? Kompaktes Wissen für mehr Therapiesicherheit.
Im Vordergrund dieser CME stehen Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe, die zur zielgerichteten Versorgung von Menschen mit metabolischem Syndrom eingesetzt werden können.
Während der Wechseljahre ist eine ausreichende Versorgung mit Biofaktoren erforderlich. Diese CME beschreibt die Rolle von Vitamin D und B12, Magnesium und Calcium.
Der Beitrag beschreibt Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.
Diese CME beschreibt Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie venöser Thromboembolien in Schwangerschaft und Postpartalphase.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
None