Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr gerne laden wir Sie zum traditionellen Korker Epilepsieseminar ein, das auch in diesem Jahr wieder im Hybridformat stattfindet.
Die Referierenden geben Ihnen ein Update zu klinisch relevanten und spannenden Entwicklungen im Bereich der Epileptologie.
Wir freuen uns, dass wir Prof. Stephan Rüegg gewinnen konnten, einen international anerkannten Experten für akut symptomatische Anfälle und Autoimmun-Enzephalitiden.
Der zweite Schwerpunkt sind ketogene Ernährungstherapien, die zunehmend auch bei Erwachsenen eingesetzt werden. Dr. Hans-Martin Dick informiert über aktuelle Entwicklungen im Allgemeinen und Erfahrungen aus Kork („Keto-Nurse“).
Schließlich werden wir Ihnen aus unserer ganz persönlichen Sicht eine kompakte Zusammenfassung der jüngsten klinisch-wissenschaftlichen und praktischen Entwicklungen der Epileptologie bei Erwachsenen und bei Kindern geben.
Und was erwartet Sie noch? Fälle, Fälle, Fälle – präsentiert von unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Korker Team.
Wir freuen uns darauf, dass Sie mit dabei sind.
Ihre
Prof. Dr. Bernhard J. Steinhoff PD Dr. Thomas Bast
Epilepsie und Schwangerschaft – zwei komplexe Themen, die in Kombination besondere Aufmerksamkeit verlangen.
DEE umfassen Erkrankungen, bei denen die Entwicklungsstörung durch die zugrundeliegende Ätiologie und durch die epileptische Enzephalopathie beeinträchtigt wird.
In diesem zertifizierten On-Demand-Webinar behandelt Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Allergien bei Kindern und Jugendlichen.
Migräne im Fokus: Diagnose und Behandlung mit Analgetika, Triptanen und Gepanten
Moderne Wege in der Depressionsbehandlung: Erfahren Sie, wie innovative Therapien TRD-Patienten helfen und welche Ansätze jetzt als erfolgversprechend gelten.
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.
Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Updates der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ für die Neuropädiatrie.
Die medikamentöse Therapie als Grundpfeiler der Behandlung von Epilepsie: Wann sind situationsbezogene Anpassungen nötig und wie ist vorzugehen? Prof. Jan Rémi klärt auf.
Aktuelle Erkenntnisse im Bereich Schwindel: Die wichtigsten Updates zu Diagnostik und Behandlung vestibulären, episodischen und chronischen Schwindels zusammengefasst.
Die optimale Dauer einer MS-Behandlung ist weitgehend ungeklärt. Ob und wann die Behandlung abgesetzt oder deeskaliert werden sollte, erörtert diese Fortbildung.
Die Fortbildung zeigt die Herausforderungen älterer MS-Betroffener – z. B. im Hinblick auf Immunseneszenz und Komorbiditäten – und diskutiert entsprechende therapeutische Strategien.
Diese CME-Fortbildung darauf ab, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen, aktuelle Erkenntnisse bereitzustellen und Einblicke in Diagnose und Therapie zu geben.
CME-Kurs zu seltenen neurologischen Erkrankungen mit Fokus auf neue Therapieansätze bei SMA, SOD1-ALS und Friedreich-Ataxie anhand aktueller Daten.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Wirkweise, zugelassene Präparate und das Sicherheitsprofil der in Deutschland zugelassenen Antikörper-Therapien zur Migräneprophylaxe.
Ziel der CME-Fortbildung ist , ein Verständnis für die Verwendung von sNfL als Biomarker für die MS zu entwickeln und zu lernen, wie dieser im Verlauf des Monitorings bei MS eingesetzt werden könnte.
Ziel dieser Fortbildung ist es, umfassend über das Krankheitsbild, die sozioökonomischen Auswirkungen sowie die neuesten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu informieren.
Die CME-Fortbildung vermittelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum frühzeitigen Einsatz von HET bei MS und deren praktische Anwendung in der klinischen Praxis.
Aktuelle Impulse zur Therapie des neuropathischen Schmerzes und zur Optimierung des Diabetes-Managements in Impulsreferaten.
Erfahren Sie in dieser praxisnahen Online-Fortbildung, worauf Sie bei Kinder-Notfällen achten sollten und wie Sie richtig handeln.
In der praxisnahen Fortbildung erklärt Prof. Dr. Dr. A. Gessner, was Antibiotic Stewardship bedeutet und welche Möglichkeiten es im niedergelassenen Bereich gibt.
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, mit einem Fokus auf monoklonale Antikörper aufzuzeigen, wie sich unterschiedliche Applikationswege in der MS-Therapie auswirken.
CME Online-Sommer für Hausärzte