Viele der Brustkrebs-Patient:innen in Rehabilitationskliniken weisen ein hohes Rezidivrisiko auf. Ihr krankheitsfreies Überleben kann durch eine adjuvante Therapie mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib oder dem PARP-Inhibitor Olaparib verbessert werden – vorausgesetzt die Therapieadhärenz stimmt.
Lernen Sie hier, wie Sie Nebenwirkungen der adjuvanten Brustkrebstherapie wie Neutropenie und Diarrhoe bestmöglich behandeln. Damit Sie optimal eingestellte und geschulte Patient:innen in die Weiterversorgung übergeben können.
Prof. Dr. Magnussen gibt Ihnen in dieser Live-Fortbildung Wissen an die Hand für Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF).
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Praxis trifft Forschung: Wie Antibiotika das Mikrobiom verändern und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Neues aus Leitlinien und Praxis: iOAB („Reizblase“) bei Pollakisurie und Dranginkontinenz – konservative & medikamentöse Therapieansätze.
Systemische Osteoporose verstehen: Epidemiologie, Diagnostikverfahren und leitliniengerechte Medikamentenstrategien mit Fokus auf hochrisikobehaftete Patienten.
Kontroverse Themen rund um die Hormonersatztherapie: Bewertung neuer Studiendaten, individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung und Empfehlungen für die Praxis.
Welche medikamentösen Ansätze stehen heute für die Myombehandlung zur Verfügung? Ein Überblick über neue Wirkstoffe, Therapieziele und praxisrelevante Aspekte.
Differenzialdiagnose, aktuelle Therapieempfehlungen und Management chronischer Verläufe bei Mykosen und bakterieller Vaginose kompakt zusammengefasst.
Unkomplizierter Harnwegsinfekt in der Praxis: Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und Möglichkeiten zur Vorbeugung zusammengefasst.
Von der Erkennung bis zur Nachsorge: Wie gehen Sie evidenzbasiert mit C.-diff-Infektionen um und was ist für Prävention und Hygiene im Praxisalltag wichtig?
Vitamin-D-Mangel bleibt bei vielen Risikopatienten unerkannt: Was sagt der Laborwert wirklich aus und wie gelingt eine individuelle Substitution?
Neue Leitlinie zu Harnwegsinfekten: Empfehlungen zur Diagnostik, antibiotischen und nicht-antibiotischen Behandlung sowie Prophylaxe wiederkehrender Infekte.
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
Fortbildung zu Nierenzellkarzinom: Therapieansätze, IO- und TKI-Kombinationen, Risikogruppen & Langzeitdaten klinischer Studien unter Leitung von PD Dr. Grabbert.
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.
Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
Hier erfahren Sie alle wichtigen Inhalte und Ergebnisse des Jahrbuches des Deutschen IVF-Registers 2023, kurz und kompakt auf den Punkt!
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Updates der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ für die Neuropädiatrie.
Die medikamentöse Therapie als Grundpfeiler der Behandlung von Epilepsie: Wann sind situationsbezogene Anpassungen nötig und wie ist vorzugehen? Prof. Jan Rémi klärt auf.
Aktuelle Erkenntnisse im Bereich Schwindel: Die wichtigsten Updates zu Diagnostik und Behandlung vestibulären, episodischen und chronischen Schwindels zusammengefasst.