Die Testosteronersatztherapie gilt generell als wirksam und sicher. Dennoch stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, ob ein therapiebedingter Anstieg des Testosterons in den physiologischen Bereich kardiovaskuläre Risiken induzieren könnte.
Mit dem Update für die urologische Praxis „Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie?“ geht Prof. Dr. Michael Zitzmann in diesem CME-Kurs auf den funktionellen Hypogonadismus und kardiovaskuläre Risikofaktoren ein.
Er beschreibt den Verlauf von kardiovaskulären Risikoparametern in verschiedenen Testosteronstudien, geht auf den Zusammenhang zwischen rotem Blutbild und Testosteron ein und präsentiert aktuelle Daten zur Testosterontherapie aus der der HEAT-Registerstudie.
Früherkennung als Basis der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen – Prof. Dr. Christian Hinze spricht über Leitlinien, aktuelle Forschung und Therapieoptionen.
KI verändert die Medizin – aber wie tiefgreifend, wie sinnvoll und wie sicher? Prof. Hahn, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Digitale Medizin MEVIS, gibt aktuelle Einblicke...
Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten aktuelle Daten zur Immuntherapie bei NSCLC – metastasiert und nicht-metastasiert – und tauschen Sie sich anhand von Fallbeispielen...
Podiumsdiskussion mit dem Steering Committee: Diskutieren Sie mit führenden Experten über die Zukunft der Hämatoonkologie und innovative Ansätze wie...
Digital Health verändert Strukturen, Abläufe und die Patientenkommunikation. Erhalten Sie einen Überblick über Innovationen wie DiGAs, Telemedizin und ePA...
Die Highlights vom ERS-Kongress 2025: Von Amsterdam direkt zu Ihnen nach Hause! Hier finden Sie wichtige Forschungsergebnisse aus dem Bereich Pneumologie.
Aktuelles zum Thema Herzinsuffizienz: Therapie, Erkennen von Risikopatient:innen und sinnvoller Einsatz von Telemedizin – praxisnah vom Experten für Sie aufbereitet.
In dieser Seminarreihe bietet sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit, spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Vorträge zu aktuellen Themen aus der Pneumologie und der HNO-Heilkunde zu erhalten und zu diskutieren.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Sie möchten in der Gynäkologie auf dem neuesten Stand bleiben? Unser „Gynäkologie‑Update“ vereint kompakte CME‑Fortbildungen zu Diagnostik, Therapie und Trends.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
None
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu Nierenzellkarzinom: Therapieansätze, IO- und TKI-Kombinationen, Risikogruppen & Langzeitdaten klinischer Studien unter Leitung von PD Dr. Grabbert.
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.
Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.