Die Syphilis und ihre Schwesterkrankheiten könnten in Europa schon früher verbreitet gewesen sein als bislang gedacht. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Zürich.
In Deutschland gibt es immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung. Waren es 2015 noch 79.000 Betroffene, so gab es im vergangenen Jahr 143.000 Menschen ohne Krankenversicherung.
Ob in der Hausarztpraxis oder im Krankenhaus – das Gesundheitswesen ist immer mehr übers Internet erreichbar. Die Corona-Pandemie treibt die Entwicklung voran. Eine Neuerung erlebt besonders viel Zuspruch.
Frühgeborene Kinder haben ein hohes Risiko für Hirnschäden. Eine Studie am Universitätsspital Zürich in Kooperation mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich zeigte nun, dass Kreative Musiktherapie die Hirnentwicklung der Kinder fördert und einen schützenden Effekt hat.
Millionen von Menschen nehmen mindestens fünf Medikamente gleichzeitig ein. Ärzte- und Patientenschaft sind über die Liste der Mittel nach einer Umfrage aber nur unzureichend informiert.
Viele Untersuchungen zeigen, dass gut informierte Patientinnen und Patienten besonders bei Krebs eine bessere Compliance zeigen. Um diesen Effekt gezielter zu erreichen, stellt die Deutsche Krebshilfe Praxen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten ein Ratgeber-Bord zur Verfügung.
Ein Rachenabstrich, eine Laboruntersuchung – doch bis Zehntausende Reiserückkehrende von den Ergebnissen ihres Corona-Tests erfahren, dauert es manchmal Tage. Die bayerische Staatsregierung gerät unter Druck und muss Konsequenzen aus dem Debakel ziehen.
Im Interview mit Dr. med. Götz-Johannes Peiseler erfahren Sie alles Wissenswerte über das neue Format "CME Online-Sommer für Hausärzte".
Aus Blutstammzellen geht das gesamte Spektrum unserer Blut- und Immunzellen hervor. Doch welche Gene beeinflussen die Entwicklung hin zu den verschiedenen Zelltypen? Ein Forschungsteam stellt nun eine neue Technologie vor, die diese Frage beantworten soll.
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) hat sich des Themas "häusliche Gewalt" angenommen und eine überarbeitete Stellungnahme zum Thema "Gewalt gegen Frauen" herausgebracht.
Eine vertrauensvolle Beziehung und eine gezielte Zusammenarbeit zwischen TherapeutInnen und PatientInnen sind für die erfolgreiche Behandlung psychischer Erkrankungen zentral.
Es bleibt dabei: Docmorris darf in Deutschland keine Apotheken-Automaten betreiben.
Die digitale Technik überwindet auch Gefängnismauern: NRW erprobt Telemedizin im Strafvollzug. Das soll Zeit und Krankentransporte der Gefangenen sparen und eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung gewährleisten.
Aus dem Rettungswagen heraus Daten in die Klinik übertragen oder von überall her auf Krankenakten zugreifen – mit schnellerem Mobilfunk könnte die Gesundheitsversorgung verbessert werden. Die Hochschule Amberg-Weiden lotet Chancen und Grenzen aus.