Erhöht die Kühlung von Patienten, die nach einem plötzlichen Herzstillstand komatös in die Notfallstation eingeliefert werden, die Überlebenswahrscheinlichkeit? Antworten liefert eine Studie des internationalen Forschungskonsortium TTM2.
Forschende konnten erstmals zeigen, dass eine kalorienreduzierte Diät zur Vermehrung spezifischer Bakterien führt - insbesondere des als Krankenhauskeim bekannten Clostridioides difficile.
Zwar gehen in Indien die Neuinfektionen zurück, gleichzeitig breiten sich aber neue, hochansteckende Varianten aus. Und viele COVID-19-Patienten erkranken an einer oft tödlichen Pilzinfektion, der Mukormykose. Was hat es mit dem "Schwarzen Pilz" auf sich?
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, und Herzrhythmusstörungen. Dies zeigt der neue Deutsche Herzbericht 2020, der vor wenigen Tagen erschienen ist.
Zahlreiche Versicherte werden die staatliche App für das elektronische Rezept (E-Rezept) nicht nutzen können. Das zeigt eine Umfrage von Handelsblatt Inside unter Deutschlands größten Kassen.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der DGVS die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom aktualisiert und um die Tumorentität der biliären Karzinome erweitert. Somit gibt es nun erstmals S3-Leitlinienempfehlungen zu biliären Karzinomen, zu denen das Gallenblasenkarzinom und Tumoren der Gallenwege zählen.
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom soll starke Regelblutungen mindern - so das vorläufige Ergebnis einer Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Virologe Christian Drosten rechnet im Herbst wieder mit steigenden Infektionszahlen in Deutschland. Wie sehr die ansteckendere Delta-Variante des Coronavirus dabei eine Rolle spielen wird, darauf wollte und konnte er sich noch nicht festlegen.
Ein internationales Forschungsteam hat gezeigt, dass Wahrnehmungsstörungen bei einseitigen Nervenverletzungen nicht nur in dem betroffenen Areal des Körpers, sondern häufig auch spiegelbildlich in der gegenseitigen Körperregion auftreten können.
Personen mit Multipler Sklerose (MS) stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere Personen ärztlich vor. Ein Forschungsteam der TUM hat nun Studienergebnisse veröffentlicht, die nahelegen, dass es sich bei den Beschwerden häufig um nicht erkannte erste Schübe der Erkrankung handelt.
Mit fünf Millionen Euro stärkt Bayern die Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom. Gefördert werden sollen insbesondere innovative multidisziplinäre Versorgungskonzepte für Menschen, die mit Spätfolgen einer Corona-Erkrankung kämpfen.
Bei schnellen Kontaktsportarten kommt es häufig zu Problemen mit dem Sprunggelenk. Bei Schmerzen werden zuerst die Außenbänder untersucht, nicht aber die Innenbänder. Hier kann eine falsch behandelte Verletzung schlimme Folgen haben.
Wer haftet, wenn bei Schwangeren nach einer Corona-Impfung Nebenwirkungen auftreten? Wegen ungeklärter Fragen zögern viele Frauenärztinnen und Frauenärzte. Dabei wären sie auch ohne Stiko-Empfehlung rechtlich abgesichert.
Wer zu viel auf einmal macht, der macht es schlecht. Doch ist Multitasking wirklich immer so schlecht wie sein Ruf? Psychologen der Uni Würzburg haben das in einer Studie untersucht und sagen ganz klar: nein.