Biologika und Biosimilars nehmen in ihrer Bedeutung für die Behandlung immunologischer Erkrankungen stetig zu. Bei der Komplexität des Themas fällt es jedoch nicht leicht, den Überblick zu bewahren. Die neue und überarbeitete Version des Nachschlagewerks „Kompendium der Immunologie“ bietet Ihnen eine detaillierte und umfangreiche Sammlung von Hintergrundinformationen...
Bereits seit über 15 Jahren werden Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren in der Therapie chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen eingesetzt.<sup>1</sup> Trotz der heute breiten Datenlage gibt es dennoch vereinzelt Vorbehalte gegen eine Umstellung oder Neueinstellung auf biosimilare Produkte. Aktuelle Meta-Analysen und Langzeitstudien zeigen jedoch, dass diese Sorgen unbegründet sind.
Biologika und Biosimilars können die Beschwerden von Patient*innen, die an Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA) erkrankt sind, lindern. Es gibt aber bislang nur wenig laiengerechte Informationen. Die neue Broschüre des Deutschen Psoriasis Bundes (DPB) beleuchtet die Hintergründe dieser biotechnologisch hergestellten Medikamente und klärt über Wirkung und Nebenwirkungen auf.
Der Kongress der European Crohn‘s and Colitis Organisation (ECCO) bereichert den Fachbereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) alljährlich um viele Erkenntnisse zu etablierten und neuen Therapien. Im „BIO-Break“-Expertenpodcast fasst Privatdozentin Dr. Irina Blumenstein die Highlights des ECCO-Kongresses für Sie zusammen.
Um Psoriasis-Patient*innen optimal zu versorgen, sind Dermatolog*innen besonders gefordert. Über die Therapie der Entzündungssymptome der Haut hinaus sollten sie auch mögliche Komorbiditäten im Blick haben und diese mit einem Netzwerk an Spezialist*innen interdisziplinär abklären und behandeln.
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) betrifft bis zu einem Drittel der Menschen mit Psoriasis. Betrachtete man die PsA früher noch als Begleiterkrankung, so wird sie heute als Teil des Krankheitsbildes der Psoriasis gesehen. Auch, weil frühe subklinische Anzeichen bereits lange vor dem Auftreten erster Symptome der PsA feststellbar sind.
Der 19. Mai ist den Menschen gewidmet, die unter einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden. Am jährlich stattfindenden Welt-CED-Tag geht es darum, Aufmerksamkeit für Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) zu schaffen und die Öffentlichkeit über diese Erkrankungen zu informieren.
Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren sind eine bewährte Therapieoption bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).<sup>1</sup> Erfahren Sie, interaktiv und anschaulich erklärt, mehr über die Erfolgsgeschichte der Antikörper und wie mithilfe ihrer Biosimilars die leitliniengerechte Therapie weiter ausgebaut und Versorgungslücken reduziert werden können.
Neue Therapien bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen standen auch im vergangenen Jahr im Fokus des Interdisziplinären Summits. Prof. Dr. Raja Atreya berichtet im Videointerview über neue Ansätze in der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und eine erste Studie, die einen Vorteil eines proaktiven therapeutischen Drug Monitorings nachweisen konnte.
Die Podiumsdiskussion des vierten Interdisziplinären Summits für chronisch-entzündliche Erkrankungen stand unter dem Motto: „Randomisiert kontrollierte Studien, Head to Head Vergleiche, Real-Word-Evidence oder Eminenz – wonach richte ich mich in der Praxis?“. Prof. Dr. Michael Schön fasst für uns im Videointerview die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammen und geht auch auf das Thema TNF-Inhibitoren ein.
Unter Beteiligung des Paul-Ehrlich-Instituts analysierten mehrere Wissenschaftler*innen in einer bisher noch nicht dagewesenen, umfassenden Studie die kurz- und langfristigen Daten zur Verträglichkeit und Austauschbarkeit von Biosimilars aus dem Bereich monoklonale Antikörper und Fusionsproteine gegenüber dem Referenzprodukt.<sup>1,2</sup> Die Ergebnisse sollen den verschreibenden Ärzt*innen und politischen Entscheidungsträgern unabhängige Informationen zur Verfügung stellen.
Mit der Real-World-Studie PROPER werden für den TNF (Tumornekrosefaktor)-Inhibitor Adalimumab praxisnahe Daten zum klinischen Verlauf nach Umstellung vom Referenzpräparat auf das Adalimumab-Biosimilar Imraldi<sup>TM 1</sup> gesammelt. Beim diesjährigen Kongress der European Crohn’s and Colitis Organization (ECCO) wurden nun die Daten einer Kohorte von 448 Patienten mit Morbus Crohn präsentiert.<sup>2</sup>
Bereits zum vierten Mal fand im vergangenen Jahr der Interdisziplinäre Summit für chronisch-entzündliche Erkrankungen statt. Prof. Dr. Hubertus Nietsch gibt einen Einblick, was für ihn das Besondere am Interdisziplinären Summit ist und wie der gezielte Blick über den Tellerrand wichtige Impulse aus anderen Fachbereichen liefern konnte.
Im August 2021 erschien erstmals seit 2014 ein Update der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“. In unserem Podcast fassen Prof. Dr. Sturm und Prof. Dr. Dignaß die wichtigsten Neuerungen zusammen und werfen gemeinsam einen genauen Blick auf die Rolle der TNF-Inhibitoren in der modernen Behandlung dieser CED.
Von der Care+ App können jetzt noch mehr Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen profitieren. Ab sofort steht die App auch für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen zur Verfügung. Neu sind auch exklusive Features für Patienten, die mit Flixabi<sup>TM1</sup> (Infliximab) behandelt werden.
Der vierte Interdisziplinäre Summit zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen bot auch in diesem Jahr die Möglichkeit zu einer fachübergreifenden Diskussion von Kasuistiken. Dr. Silke Zinke spricht im Videointerview über einen der diskutierten Patientenfälle und beleuchtet den Stellenwert interdisziplinärer Falldiskussionen im Praxisalltag.
Biosimilars des Tumornekrosefaktor(TNF)-Inhibitors Adalimumab sind heute ein fester Bestandteil in der Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Die Real-World-Studie PROPER hat das Ziel, den klinischen Verlauf bei ca. 1.000 Patient*innen zu untersuchen, die vom Referenzprodukt auf das Adalimumab-Biosimilar Imraldi<sup>TM</sup> (SB5) umgestellt wurden.
Bei <em>Achtung, entzündl<strong>ICH</strong></em> stehen Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen im Vordergrund. Der Blog – von und für Patient*innen – erweitert den Patientenservice Care+. In Beiträgen und Podcasts geben Betroffene persönliche Einblicke in ihr Leben mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung, geben Tipps zum Umgang und sprechen auch über Themen, die für viele noch als Tabu gelten...
Am 26. und 27. November fand bereits zum vierten Mal der interdisziplinäre Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie statt. Unter dem Motto „Lernen durch Herausforderungen – bereit für die Zukunft?“ referierten und diskutierten 16 hochkarätige Ärzte, moderiert von Prof. Dr. Hubertus Nietsch, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Halle (Saale).
Beim interdisziplinären Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie Ende November 2021 wagte man den Blick über den Tellerrand hinaus: Beiträge von Experten weiterer Fachrichtungen bereicherten die Veranstaltung. Dabei ging es unter anderem um entzündliche neurologische und ophthalmologische Erkrankungen sowie Ernährungstherapie bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen.