Acalabrutinib im klinischen Alltag: Was ist zu beachten? Logo of esanum https://www.esanum.de

Acalabrutinib im klinischen Alltag: Was ist zu beachten?

Warum ist Acalabrutinib ein neues Standardtherapeutikum bei CLL und was ist beim praktischen Einsatz beachten? Kompakte Informationen und Anwendererfahrungen liefert ein aktueller Praxisreport.

Seit November 2020 steht in Deutschland mit Acalabrutinib (Calquence®) ein hochselektiver Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der 2. Generation für die Erstlinien- und Rezidivtherapie bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zur Verfügung.1 Der neue Wirkstoff nimmt eine hervorstechende Position in der gegenwärtigen Therapielandschaft ein: Mit Blick auf die anstehende EMA-Zulassung wurde Acalabrutinib bereits im September 2020 beim Update der Onkopedia-Leitlinie zur CLL als ein neuer Therapiestandard in allen Indikationssegmenten aufgenommen (siehe Infobox).2 Die überzeugende Evidenz stammt aus einer Vielzahl von Studien mit unterschiedlichen klinischen Settings3, allen voran die Zulassungsstudien ELEVATE TN (therapienaive CLL)4 und ASCEND (rezidivierte/refraktäre CLL)5, die jetzt durch Erfahrungen aus der klinischen Praxis untermauert wird.

Onkopedia: aktualisierte CLL-Leitlinie in 5 Minuten!

Im September 2020 erschien die neue Version der Onkopedia-Leitlinie zur CLL. Erstautor Prof. Clemens Wendtner (München) und Co-Autor Prof. Wolfgang Knauf (Frankfurt a. M.) fassen in einem Praxis-Update die Essenz der Aktualisierung zusammen. Das 5-minütige Video finden Sie hier in der Mediathek des Infocenters.

Praxisreport bietet Orientierung beim Therapiemanagement

Ein knappes Jahr nach der Markteinführung fasst nun ein Praxis Report die relevanten Informationen zu den Eigenschaften von Acalabrutinib – von den pharmakologischen Daten bis zu seinem Einsatz im klinischen Alltag – zusammen.6 Eine renommierte Expertenrunde hat sich dafür mit den wichtigsten Aspekten rund um Wirkstoff und Therapiemanagement befasst und stellt auch Kasuistiken aus der eigenen Praxis vor (siehe Infobox).

Praxis Report: Erfahrungen zum Therapiemanagement aus erster Hand

Der Praxis Report Calquence® bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) fasst den Wissenstand zum BTKi der 2. Generation unter den Gesichtspunkten der Anwendung in der klinischen Praxis zusammen. Dabei werden relevante Fragen zum Therapiemanagement beantwortet und die Anwendung anhand von drei typischen Fallbeispielen geschildert. Die Expertenrunde aus renommierten Klinikern und Niedergelassenen mit praktischer Erfahrung mit dem neuen BTKi wird durch einen Klinikapotheker komplettiert:

  • Dr. Manuela Hoechstetter, Oberärztin und Leiterin der Studienzentrale an der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin der München Klinik Schwabing und Herausgeberin des Praxis Reports;
  • Prof. Philipp Staber, Programmdirektor für malignes Lymphom und CLL an der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Wien und einer der Autoren der Onkopedia-Leitlinie zur CLL;
  • Dr. Holger Knoth, Leiter der Klinik-Apotheke am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Dr. Burkhard Schmidt, Hämato-Onkologische überörtliche Gemeinschaftspraxis Pasing und Fürstenfeldbruck
  • Dr. Ingo Schwaner, Onkologische Schwerpunktpraxis Kurfürstendamm, Berlin

Entstanden ist eine kompakte Übersicht aus wissenschaftlicher Evidenz und praktischen Erfahrungen. Damit werden zahlreiche Fragen zu Acalabrutinib beantwortet, die der Hersteller AstraZeneca seit dem Produktlaunch aus dem Kreis der behandelnden Ärzte erhalten und gesammelt hat. Es geht dabei v. a. um

Pharmakologische Aspekte: 6 Fragen und Antworten

Von besonderer Relevanz für die Behandler sind die pharmakologischen Aspekte beim Therapiemanagement, wie die folgenden Fragen und Antworten verdeutlichen:

1. Wie wird Acalabrutinib appliziert?

Der BTK-Inhibitor wird oral eingenommen. Die empfohlene Dosierung beträgt von Anfang an 2 × täglich 1 Calquence® Hartkapsel á 100 mg Acalabrutinib im Abstand von etwa 12 Stunden. Dadurch wird eine hohe kontinuierliche BTK-Belegung (≥ 95 %) gewährleistet. Die Einnahme erfolgt mit ausreichend Flüssigkeit bzw. einem Glas Wasser (statt Saft, s. u.) und unabhängig von den Mahlzeiten. Die orale Applikation wird als Dauertherapie bis zum Krankheitsprogress oder dem Auftreten einer inakzeptablen Toxizität fortgeführt.1

2. Welche potenziellen Wechselwirkungen sind zu beachten?

Angesichts der Polypharmazie, die häufig bei CLL-Patienten mit fortgeschrittenem Alter und Komorbiditäten anzutreffen ist, kommt dem Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen besondere Bedeutung zu. Acalabrutinib wird rasch resorbiert und eliminiert. Der Wirkstoff wird primär über eine CYP3A-vermittelte Oxidation metabolisiert; zudem verringert sich seine Löslichkeit bei steigendem pH-Wert, wodurch ggf. die Resorption relevant beeinflusst werden kann. Bezüglich potenzieller Wechselwirkungen sind deshalb beim Einsatz von Acalabrutinib insbesondere zwei Aspekte zu beachten:

Deshalb sollte den Patienten auch empfohlen werden, die Acalabrutinib-Kapseln gemeinsam mit einem Glas Wasser statt mit Säften einzunehmen, da diese u. U. CYP3A induzieren (z. B. Grapefruitsaft) oder möglicherweise den pH-Wert des Magens beeinflussen.7

3. Welche CYP3A-Interaktionen sind relevant?

Acalabrutinib ist ein CYP3A4-Substrat und ein schwacher CYP3A/CYP2C8-Inhibitor.1,8 Diverse Arzneimittel können eine starke CYP3A-Inhibition oder -induktion hervorrufen (s. Tab. 3 im Praxis Report)

Für die Anwendung von Acalabrutinib mit CYP3A-Inhibitoren wird empfohlen:1

Für die Anwendung von Acalabrutinib mit CYP3A-Induktoren wird empfohlen:1

4. Welche Nebenwirkungen werden häufig durch Arzneimittelinteraktionen verursacht?

Medikamente oder Nahrungsmittel, die das CYP3A-System beeinflussen, können zu einer Wirkungsverstärkung oder einer -verminderung führen. Hierdurch können auch Nebenwirkungen häufiger oder stärker auftreten. Dazu zählen beispielsweise.: Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen, Pneumonien, sekundäre Primärtumoren, Neutropenie und damit verbundene Folgeinfektionen (Virus- und Pilzinfektionen), Anämie sowie blutgerinnungsassoziierte Symptome.8,9

5. Verlängert Acalabrutinib die QT-Zeit?

Nein, eine QT-Zeit-Verlängerung ist zwar für viele TKIs beschrieben, unter Acalabrutinib aber nicht beobachtet worden.9

6. Darf Acalabrutinib zusammen mit Magensäurehemmern eingenommen werden?

Antazida, Protonenpumpenhemmer und H2-Antihistaminika zählen zu den häufig verordneten Medikamenten. Während der Behandlung mit Acalabrutinib sollte die Anwendung von Magensäurehemmern kritisch hinterfragt werden, da die Veränderung des gastralen pH-Werts über die Beeinflussung der Resorption zu Wirkstoffspiegelschwankungen des BTK-Inhibitors führen kann.

Für die Anwendung von Acalabrutinib mit Magensäure-reduzierenden Wirkstoffen wird empfohlen:1

Der aktuelle Praxis Report zeigt, dass CALQUENCE® den bislang ungedeckten Therapiebedarf bei Patienten mit CLL erfüllt, indem das therapielimitierende Nebenwirkungsprofil verbessert wurde und dadurch den in der Regel älteren CLL-Patienten mit Komorbiditäten eine gut verträgliche, leitliniengerechte Therapieoption bieten kann.


Quellen

  1. Fachinformation Calquence®, Stand: November 2020
  2. Wendtner CM et al. Onkopedia-Leitlinie Chronische Lymphatische Leukämie (CLL). Stand: September 2020
  3. Patel K, Pagel JM. Current and future treatment strategies in chronic lymphocytic leukemia. J Hematol Oncol 2021;14(1):69
  4. Sharman JP et al. Acalabrutinib with or without obinutuzumab versus chlorambucil and obinutuzumab for treatment-naive chronic lymphocytic leukaemia (ELEVATE TN): a randomised, controlled, phase 3 trial. Lancet 2020;395(10232):1278-91
  5. Ghia P et al. ASCEND: Phase III, Randomized Trial of Acalabrutinib Versus Idelalisib Plus Rituximab or Bendamustine Plus Rituximab in Relapsed or Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia. J Clin Oncol 2020;38(25):2849-61
  6. Hoechstetter M, Staber P. Calquence® bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL). Thieme Praxis Report 2021;13(10):1-16
  7. Pepin XJH et al. Bridging in vitro dissolution and in vivo exposure for acalabrutinib. Part II. A mechanistic PBPK model for IR formulation comparison, proton pump inhibitor drug interactions, and administration with acidic juices. Eur J Pharm Biopharm 2019;142:435-48
  8. Abdelhameed AS et al. Novel BTK inhibitor acalabrutinib (ACP-196) tightly binds to site I of the human serum albumin as observed by spectroscopic and computational studies. Int J Biol Macromol 2019;127:536-43
  9. Fancher KM et al. Drug interactions with Bruton's tyrosine kinase inhibitors: clinical implications and management. Cancer Chemother Pharmacol 2020;86(4):507-15
  10. Rogala BG et al. Oral Anticancer Therapy: Management of Drug Interactions. J Oncol Pract 2019;15(2):81-90

Abkürzungen:
BTK = Bruton-Tyrosinkinase
BTKi = Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor
CLL = chronische lymphatische Leukämie
EMA = Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency)

DE-39434/21