Seltene Erkrankungen sind oft nicht leicht zu diagnostizieren. Im heutigen Beitrag befassen wir uns mit der eosinophilen Ösophagitis. Wir lernen die pathogenetischen Hintergründe kennen sowie die Symptome, die im klinischen Alltag die Warnleuchten anspringen lassen sollten.
Mindestens zwei Menschen sind in Indien an Infektionen mit dem gefährlichen Nipah-Virus gestorben. Bei den beiden nachgewiesenen Fällen handelte es sich um Brüder aus dem Bezirk Kozhikode. Zu den weiteren Toten gehörte eine Krankenschwester, die die beiden behandelt hatte.
Ebola-Ausbrüche in Ebola gab es schon öfters - doch nun schlagen die Behörden Alarm. Zum ersten mal im Kongo hat das gefährliche Virus eine Großstadt erreicht. Das Risiko einer Ausbreitung ist groß.
In Österreich darf von Juni an ein HIV-Selbsttest in Apotheken gekauft werden. Das Gesundheitsministerium bestätigte am Donnerstag einen Bericht der Salzburger Nachrichten. Ein ursprünglich diskutierter Vertrieb auch in Drogerien wurde dagegen abgelehnt.
Angesichts der großen Masernausbrüche 2017 in Nordrhein-Westfalen will die Landesregierung gezielt für mehr Impfungen werben. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) kündigte am Mittwoch im Landtag lokale Aufklärungskampagnen in Gebieten und Städten mit zu niedrigen Impfquoten an.
Selen kann antioxidativ, antiinflammatorisch und sogar Schilddrüsenhormon-steigernd wirken. Selen ist Teil von über 30 Selenoproteinen und essenziell für die Homöostase. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Glutathion-Peroxidasen, Thioredoxin-Reduktasen, Iodothyronin-Deiodinasen und dem Selenprotein P.
In niedersächsischen Gewässern schwimmen gegen Antibiotika resistente Erreger. Das Umweltministerium untersucht jetzt, wie verbreitet sie wirklich sind. Denn noch gebe es Wissenslücken, sagt der Umweltminister.
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Forscher erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können.
In dem heutigen Beitrag beschäftigen wir uns wieder mit Autoimmunerkrankungen. Wir hatten uns bereits mit der Hashimoto-Thyreoditis auseinandergesetzt und festgestellt, dass bisher die einzige Therapie eine Substitution mit L-Thyroxin ist.
Eine noch wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus.
Ebola ist erneut im Kongo ausgebrochen. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Ob bereits Menschen an dem Virus gestorben sind, ist noch unklar.
Gelbfieber, Malaria oder Hepatitis A: Die Planung einer Fernreise ist oft der Anlass, sich über tropische Infektionsgefahren zu informieren und durch Reiseimpfungen vorzusorgen. Die in Deutschland empfohlenen Standardimpfungen geraten häufig erst dann wieder ins Bewusstsein.
Der Zulassungsinhaber informiert in einem Rote-Hand-Brief über vereinzelte Fälle einer frühzeitigen Autoaktivierung des Nadelschutzes in ungeöffneten, unbenutzten Inhixa®-Fertigspritzen. Durch die vorzeitige Autoaktivierung des Nadelschutzes kann die Injektionslösung nicht mehr appliziert werden.
Ein Teil der Impfspritzen der Firma Glaxo Smith Kline ist undicht - dennoch will der Hersteller die Chargen nicht zurückrufen. "Eine Marktrücknahme aller theoretisch betroffenen Impfstoffe würde bedeuten, dass eine ausreichende Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Impfstoffen nicht mehr gewährleistet werden kann", teilte das Unternehmen mit.