Menschen, die es mit der Mundhygiene genau nehmen und sich 2–3-mal am Tag die Zähne putzen, scheinen ein geringeres Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zu haben. Darauf weisen zumindest die Daten einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie aus Südkorea hin.
Ost- und Süddeutsche trinken einer Studie zufolge häufiger riskante Mengen Alkohol als die Menschen im Norden und Westen der Bundesrepublik. Dafür ernähren sich die Ostdeutschen gesünder.
Ein als Wundermittel gegen Übergewicht beworbener Appetitzügler wird vom Markt genommen, nachdem eine neuere Studie einen Zusammenhang zu erhöhten Krebsprävalenzen aufdeckte.
Ein ausgiebiges Frühstück sollte einem üppigen Abendessen vorgezogen werden, um Übergewicht oder Blutzuckerspitzen bei Diabetes mellitus zu vermeiden.
Gicht, Sport und Mikrobiom – darum drehen sich drei diabetologisch interessante News.
Das Hirn ist, was man isst: Unsere Ernährung wirkt sich nicht nur auf unsere Körperfülle, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit unseres Gehirns aus.
Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Nebenniere starke "Super-Androgene" in den Kreislauf freisetzt – bei Frauen und bei Männern.
Eine britische Studie belegt die dringende Notwendigkeit, noch drastischer gegen häusliche Gewalt vorzugehen: Bei weiblichen Überlebenden von Missbrauchserfahrungen besteht eine um 40 Prozent erhöhte Mortalitätsrate durch kardiometabolische Erkrankungen.
Etwa 15–20% der MS Neuerkrankungen wären potenziell vermeidbar, wenn wir nur Übergewicht im Kindesalter und Rauchen verhindern könnten.
Viele Menschen genießen am Wochenende die Möglichkeit, auszuschlafen und ein spätes Frühstück zu sich zu nehmen. Ein spanisches Forschungsteam hat allerdings festgestellt, dass ein "Jetlag" im Ernährungsverhalten zu einem höheren BMI führen kann.
Sollte es an Kitas und Schulen Gratismahlzeiten geben, vielleicht sogar Frischküchen? Darüber streiten in NRW Expertinnen und Experten.
Kein Sport ist schlecht, zuviel auch - erst recht bei Essstörungen: Ein Forschungsteam hat die psychologischen Mechanismen für pathologisches Sporttreiben bei Essgestörten entschlüsselt.
Seit 2015 wird am Robert Koch-Institut die Nationale Diabetes-Surveillance aufgebaut. Nach Abschluss der ersten Projektphase wurde Ende 2019 nun erstmals ein Bericht zur deutschen Diabetes-Situation vorgelegt. Da kann man mal reinschauen …
Die Anzahl der Diabeteserkrankungen in Deutschland steigt seit Jahren beständig an. Um gesundheitspolitisch gegenzusteuern, wurde eine Nationale Diabetesstrategie beschlossen, die derzeit zu scheitern droht.