Der Livestream vom Hausarzt-Tag München 2023 ist kompakt in 10 Vorträge unterteilt. Die CME-Fortbildung deckt alle Funktionssysteme des Körpers ab. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung Zugang zur Lernerfolgskontrolle.
Die folgenden Programmpunkte bilden das wissenschaftliche Programm ab. Das vollständige Programm können Sie unserem Programmflyer entnehmen.
09:00 Uhr: Begrüßung
09:15 Uhr: Aktuelle Impfempfehlungen zu COVID-19, Influenza, Herpes Zoster et al.
mit Prof. Dr. med. Martina Prelog
09:45 Uhr: Moderne Herzinsuffizienz-Therapie im Überblick
mit Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab
10:15 Uhr: Phytopharmaka-Therapie für Atemwege, Magen/Darm und Blase
mit Prof. Dr. med. Dr. Manfred Gross
10:45 Uhr: Niereninsuffiziens gezielt behandeln
mit Prof. Dr. med. Jan-Christoph Galle
11:30 Uhr: Pause
12:00 Uhr: Praxiskurs "Praxisorganisation wirtschaftlich denken - Tipps & Tricks"
mit Dr. Shabnam Fehimi-Weber
12:45 Uhr: Praxiskurs "Kasuistiken zu Typ 2 Diabetes"
mit Dr. med. Marcel Kaiser
Mittagspause, Lernerfolgskontrolle Vormittag und Industriesymposium
15:15 Uhr: Praktische Tipps zur Behandlung des Typ 2-Diabetes
mit Dr. med. Marcel Kaiser
15:45 Uhr: Moderne Therapie des Asthma bronchiale
mit Dr. med. Thomas Schultz
16:30 Uhr: Kaffeepause
17:00 Uhr: Cholesterin-Management leitlinien- und praxisgerecht
mit Prof. Dr. Gerald Klose
17:30 Uhr: Im Bermudadreieck zwischen Ekzem, Mykose und Psoriasis
mit Dr. med. Viktor-Alexander Czaika
18:00 Uhr: Lernerfolgskontrolle Nachmittag und Evaluation
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Prof. Dr. Magnussen gibt Ihnen in dieser Live-Fortbildung Wissen an die Hand für Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF).
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In diesem Video on Demand stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Praxis trifft Forschung: Wie Antibiotika das Mikrobiom verändern und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Neues aus Leitlinien und Praxis: iOAB („Reizblase“) bei Pollakisurie und Dranginkontinenz – konservative & medikamentöse Therapieansätze.
Systemische Osteoporose verstehen: Epidemiologie, Diagnostikverfahren und leitliniengerechte Medikamentenstrategien mit Fokus auf hochrisikobehaftete Patienten.
Kontroverse Themen rund um die Hormonersatztherapie: Bewertung neuer Studiendaten, individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung und Empfehlungen für die Praxis.
Welche medikamentösen Ansätze stehen heute für die Myombehandlung zur Verfügung? Ein Überblick über neue Wirkstoffe, Therapieziele und praxisrelevante Aspekte.
Differenzialdiagnose, aktuelle Therapieempfehlungen und Management chronischer Verläufe bei Mykosen und bakterieller Vaginose kompakt zusammengefasst.
Unkomplizierter Harnwegsinfekt in der Praxis: Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und Möglichkeiten zur Vorbeugung zusammengefasst.
Von der Erkennung bis zur Nachsorge: Wie gehen Sie evidenzbasiert mit C.-diff-Infektionen um und was ist für Prävention und Hygiene im Praxisalltag wichtig?
Vitamin-D-Mangel bleibt bei vielen Risikopatienten unerkannt: Was sagt der Laborwert wirklich aus und wie gelingt eine individuelle Substitution?
Neue Leitlinie zu Harnwegsinfekten: Empfehlungen zur Diagnostik, antibiotischen und nicht-antibiotischen Behandlung sowie Prophylaxe wiederkehrender Infekte.
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
Fortbildung zu Nierenzellkarzinom: Therapieansätze, IO- und TKI-Kombinationen, Risikogruppen & Langzeitdaten klinischer Studien unter Leitung von PD Dr. Grabbert.
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In dieser Live-Fortbildung stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Das Webinar legt den Fokus auf aktuelle Fragen und Herausforderungen rund um Diagnostik, Probennahme und Interpretation von Analysebefunden in der Substitutionstherapie.
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.
Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu genetischen Ursachen, Pathophysiologien und zu aktuellen Therapiemöglichkeiten der Adipositas.