Der Livestream vom Hausarzt-Tag München 2023 ist kompakt in 10 Vorträge unterteilt. Die CME-Fortbildung deckt alle Funktionssysteme des Körpers ab. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung Zugang zur Lernerfolgskontrolle.
Die folgenden Programmpunkte bilden das wissenschaftliche Programm ab. Das vollständige Programm können Sie unserem Programmflyer entnehmen.
09:00 Uhr: Begrüßung
09:15 Uhr: Aktuelle Impfempfehlungen zu COVID-19, Influenza, Herpes Zoster et al.
mit Prof. Dr. med. Martina Prelog
09:45 Uhr: Moderne Herzinsuffizienz-Therapie im Überblick
mit Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab
10:15 Uhr: Phytopharmaka-Therapie für Atemwege, Magen/Darm und Blase
mit Prof. Dr. med. Dr. Manfred Gross
10:45 Uhr: Niereninsuffiziens gezielt behandeln
mit Prof. Dr. med. Jan-Christoph Galle
11:30 Uhr: Pause
12:00 Uhr: Praxiskurs "Praxisorganisation wirtschaftlich denken - Tipps & Tricks"
mit Dr. Shabnam Fehimi-Weber
12:45 Uhr: Praxiskurs "Kasuistiken zu Typ 2 Diabetes"
mit Dr. med. Marcel Kaiser
Mittagspause, Lernerfolgskontrolle Vormittag und Industriesymposium
15:15 Uhr: Praktische Tipps zur Behandlung des Typ 2-Diabetes
mit Dr. med. Marcel Kaiser
15:45 Uhr: Moderne Therapie des Asthma bronchiale
mit Dr. med. Thomas Schultz
16:30 Uhr: Kaffeepause
17:00 Uhr: Cholesterin-Management leitlinien- und praxisgerecht
mit Prof. Dr. Gerald Klose
17:30 Uhr: Im Bermudadreieck zwischen Ekzem, Mykose und Psoriasis
mit Dr. med. Viktor-Alexander Czaika
18:00 Uhr: Lernerfolgskontrolle Nachmittag und Evaluation
In dieser Seminarreihe bietet sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit, spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Vorträge zu aktuellen Themen aus der Pneumologie und der HNO-Heilkunde zu erhalten und zu diskutieren.
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Positive Effekte der antiinflammatorischen Behandlung akuter HNO-Erkrankungen und Otitis Media mit 1,8-Cineol – von der Wissenschaft in die Praxis
Die Erkenntnisse aus 10 Jahren SGLT2-Inhibition: Prof. Dr. Christoph Wanner und Dr. Andreas Liebl fassen die wichtigsten Entwicklungen praxisnah für Sie zusammen.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
In der Fortbildung für OnkologInnen gibt Prof. Dr. Arnold einen fundierten Überblick über aktuelle und innovative Therapieansätze beim mehrfach vorbehandelten Kolorektalkarzinom
Sie möchten in der Gynäkologie auf dem neuesten Stand bleiben? Unser „Gynäkologie‑Update“ vereint kompakte CME‑Fortbildungen zu Diagnostik, Therapie und Trends.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wie entstehen unerwünschte Arzneimittelreaktionen und wie können Risiken im Praxisalltag reduziert werden? Kompaktes Wissen für mehr Therapiesicherheit.
Im Vordergrund dieser CME stehen Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe, die zur zielgerichteten Versorgung von Menschen mit metabolischem Syndrom eingesetzt werden können.
Während der Wechseljahre ist eine ausreichende Versorgung mit Biofaktoren erforderlich. Diese CME beschreibt die Rolle von Vitamin D und B12, Magnesium und Calcium.
Der Beitrag beschreibt Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.
Diese CME beschreibt Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie venöser Thromboembolien in Schwangerschaft und Postpartalphase.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
None
Moderne Wege in der Depressionsbehandlung: Erfahren Sie, wie innovative Therapien TRD-Patienten helfen und welche Ansätze jetzt als erfolgversprechend gelten.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In diesem Video on Demand stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Welche medikamentösen Ansätze stehen heute für die Myombehandlung zur Verfügung? Ein Überblick über neue Wirkstoffe, Therapieziele und praxisrelevante Aspekte.
Kontroverse Themen rund um die Hormonersatztherapie: Bewertung neuer Studiendaten, individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung und Empfehlungen für die Praxis.
Systemische Osteoporose verstehen: Epidemiologie, Diagnostikverfahren und leitliniengerechte Medikamentenstrategien mit Fokus auf hochrisikobehaftete Patienten.
Neues aus Leitlinien und Praxis: iOAB („Reizblase“) bei Pollakisurie und Dranginkontinenz – konservative & medikamentöse Therapieansätze.