Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2021 nimmt die wissenschaftliche Exzellenz in den Fokus. Über ein spannendes Fach, das seinen festen Platz in der Spitzenmedizin hat, berichtet im esanum-Podcast der DGN-Kongresspräsident Prof. Mathias Bähr.
Co-Abhängigkeit, Aggressivität, Vernachlässigung – all diese Probleme bringt Alkoholabhängigkeit mit sich und beeinträchtigt so Familienleben und Partnerschaften.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Depressionsforschung an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden mit fünf Millionen Euro. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit stehen affektive Störungen.
Die Justizvollzugsanstalten in Niedersachsen müssen sich verstärkt mit neuartigen und schwer nachweisbaren Drogen auseinandersetzen. Die sogenannten neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) fördern Aggressivität und Halluzinationen.
In Afghanistan hat eine Polio-Impfkampagne in nur 15 der 34 Provinzen des Landes wie geplant begonnen. Für die verbleibenden 19 Provinzen lehnten die militant-islamistischen Taliban es ab, Impfteams von Haus zu Haus gehen zu lassen.
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg beteiligen sich an Forschungsprojekten zu Spätfolgen nach einer Infektion mit dem Coronavirus. Die Forschenden beteiligen sich an zwei von insgesamt zehn durch den Bund geförderten Projekten.
Die Lage in Sachsens Krankenhäusern spitzt sich angesichts steigender Corona-Infektionen zu. Am Wochenende verhängte auch das Klinikum Chemnitz deshalb ein Besuchsverbot wie schon zuvor das Uniklinikum Dresden und andere Krankenhäuser.
Nach ergebnislosen Tarifrunden im öffentlichen Dienst wollen die Beschäftigten an fünf Universitätskliniken in NRW die Arbeit niederlegen. Dass die Gewerkschaften trotz steigender Corona-Infektionen zu Warnstreiks aufrufen, wird auch kritisiert.
Mit dem Anstieg der Corona-Zahlen wächst auch die Nachfrage nach Impfungen wieder. In Sachsen etwa seien die mobilen Impfteams laut DRK an der Belastungsgrenze. Statt der geplanten 3.000 Impfungen seien am Samstag 4.500 verabreicht worden.
Die Diabetologie lebt wie kaum ein anderes klinisches Fach der Medizin von der hohen Forschungsaktivität mit neuen Erkenntnissen, die translational zum Wohl der Patientinnen und Patienten angewandt werden können.
Technik und Digitalisierung sind längst fester Bestandteile vieler Lebensbereiche des Menschen – das gilt auch für das Gesundheitswesen. Prof. Dr. Karen Joisten erläutert, wie mit Hilfe einer Technoethik neue Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit technischen Neuerungen gewonnen werden können.
Ermittlern ist in Nordrhein-Westfalen, Bayern und den Niederlanden ein Schlag gegen den illegalen Handel mit Medikamenten gelungen. Mehr als 26.000 Packungen illegaler Arzneimittel wurden beschlagnahmt.
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese des Morbus Parkinson sprechen für die Existenz von zwei Subtypen der Krankheit. Dies könnte die verschiedenen Beschwerdebilder und Verlaufsformen dieser neurologischen Erkrankung erklären.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge fettleibig. Besonders über 80-Jährige bekämen häufiger die Diagnose Adipositas, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem Bericht mit.