Nordrhein-Westfalen baut ein Exzellenz-Netzwerk für Krebsmedizin auf. Die Konzentration der onkologischen Spitzenzentren solle die besten Köpfe für Forschung und Lehre zusammenführen und die Versorgung der Patienten optimieren.
Mücken lernen, wenn sich ihre Opfer wehren - und meiden diese daraufhin nach Möglichkeit. Der Effekt ist einer Studie zufolge ähnlich stark wie der von Insektenabwehrmitteln.
Patienten mit Seltenen Erkrankungen machen oft eine wahre Ärzte-Odyssee mit. Die Diagnose lässt lange auf sich warten. Lotsen, die Experten für Körper und Geist sind, sollen den Betroffenen nun rascher zur passenden Therapie verhelfen.
Ein Knabenchor gibt ein Konzert. Viele junge Sänger blinzeln während des Singens, schütteln den Kopf, schneiden Grimassen. Typische Tics, sagt ein Lübecker Forscher. Er will das Phänomen untersuchen.
Dass ständiges Online-Sein labile Jugendliche runterziehen kann, haben schon mehrere Studien gezeigt. Eine neue Untersuchung weist darauf hin, dass auch die große Mehrheit durch zu viel Gedaddel nicht glücklicher wird.
Im vergangenen Jahr wurden in Bayern so viele FSME-Fälle wie noch nie gezählt. Die durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung ist "keine Lappalie", warnt die Gesundheitsministerin - und rät zur Impfung.
Wissenschaftler der University of New South Wales haben überzeugende Belege gefunden, dass das Viurs "Enterovirus D68" für die rätselhafte Polio-ähnliche Krankheit verantwortlich ist, welche Kinder in Europa, Kanada und in den Vereinigten Staaten gelähmt hat.
Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Freisetzung von Fettsäuren aus dem Körperfett erhebliche Auswirkung auf die Gesundheit des Herzens hat. Ein Eingriff in den Fettstoffwechsel ermöglichte es ihnen, das Risiko der Entstehung einer Herzschwäche erfolgreich zu senken.
Ob Sorgen im Elternhaus oder erster Liebeskummer - es gibt viele Gründe, die kindliche Seelen belasten. Der Schulalltag setzt auch Lehrer unter Stress. Jetzt soll ein neues Programm die psychische Stabilität an den Schulen fördern.
Erfolg im Bereich der Krebsforschung: Biologen und Chemiker der Universität Konstanz klären einen molekularen Mechanismus der Zelle auf, der in Zusammenhang mit Krebsentstehung sowie -bekämpfung steht.
Häusliche Gewalt kann körperliche und psychische Schäden verursachen, die für Ärzte oft nicht einfach zu beurteilen und zu dokumentieren sind. Im interaktiven CME-Webinar klärt Rechtsmedizinerin Dr. med. Bettina Zinka von der LMU München auf.
Schlechte Nachricht für Wenig-Raucher: Schon eine Zigarette am Tag schadet der Gesundheit - und zwar erheblich. Das Einzige, das wirklich hilft: aufhören.
Ziel des Kompetenzzentrums "Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen" (KWASa) ist es, die Attraktivität der Hausarztmedizin zu steigern und dem wachsenden Mangel an Allgemeinmedizinern entgegenzuwirken.
Etwa alle zwei Minuten infiziert sich ein Mensch mit Lepra. Die Krankheit ist in Europa verschwunden, doch in Ländern wie Indien und Madagaskar leiden Tausende daran. Fast jede zehnte Neuerkrankung trifft ein Kind.