Bei schnellen Kontaktsportarten kommt es häufig zu Problemen mit dem Sprunggelenk. Bei Schmerzen werden zuerst die Außenbänder untersucht, nicht aber die Innenbänder. Hier kann eine falsch behandelte Verletzung schlimme Folgen haben.
Wer haftet, wenn bei Schwangeren nach einer Corona-Impfung Nebenwirkungen auftreten? Wegen ungeklärter Fragen zögern viele Frauenärztinnen und Frauenärzte. Dabei wären sie auch ohne Stiko-Empfehlung rechtlich abgesichert.
Wer zu viel auf einmal macht, der macht es schlecht. Doch ist Multitasking wirklich immer so schlecht wie sein Ruf? Psychologen der Uni Würzburg haben das in einer Studie untersucht und sagen ganz klar: nein.
Große Instrumente zur Entfernung von Harnsteinen, historische Schriften oder ein 28.000 Jahre alter Phallus: Museum, Bibliothek und Archiv im Haus der Urologie in Berlin-Zehlendorf zeigen seltene Schätze und Kuriosa aus der Geschichte und Kultur der Urologie.
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Bonn identifizierten vier Wirkstoffe, die bei einer Covid-19-Infektion die Vermehrung des Virus hemmen. Eines davon ist das Bandwurmmittel Niclosamid.
Ein internationales Forschungsteam aus Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach der Prostataentfernung verglichen. Können erhöhte Dosen eine erneute Krebsausdehnung verhindern? Was bedeuten sie für die Patienten?
Der Barmer Zahnreport 2021 sieht Antibiotika und eine mangelnde Schmelzbildung als Ursache von "Kreidezähnen" bei Kindern. Für die Experten der DGZMK und der DGKiZ sind tiefergehende Studien notwendig, da weitere Ursachen möglich sind.
Welche gesundheitlichen Folgen und Herausforderungen bringt das wandelnde Klima mit sich und wie können sich Ärztinnen und Ärzte darauf vorbereiten? Antworten dazu gibt es beim nächsten DGIMTalk der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Mehr als 4.000 Hitzetote in einem Jahr. Und mit dem Klimawandel kommen größere Hitzewellen dazu. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will einen besseren Gesundheitsschutz und sein Ministerium dafür mit einem Klimabudget ausstatten.
Infizieren Viren eine Zelle, führt dies zu Veränderungen des Zellkerns. Schweizer Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der Zellen mit Adeno- oder Herpesviren erkennen kann. Zudem identifiziert er akute, schwere Infektionen bereits im Voraus.
Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.
Adaptive Bewältigungsstrategien und ein hohes Maß an Resilienz können Krebspatienten über die schwere Zeit hinweghelfen. Doch wie lassen sich positive Bewältigungsstrategien in der Praxis bewusst fördern?
Die Pandemiesituation hat den praktischen Unterricht im Medizinstudium stark eingeschränkt. Eine Alternative soll nun eine interaktive Lernsoftware bieten, die fallbasierte Behandlungen an virtuellen Patient:innen ermöglicht.
Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forschende des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich – zum Teil über Monate hinweg.