Die Initiative #WirSind9Millionen wurde 2023 ins Leben gerufen, um mehr gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit für das Thema Menopause zu generieren. Der Name bezieht sich darauf, dass etwa neun Millionen Frauen in Deutschland im Alter zwischen 40 und 55 Jahren sind und somit potenziell im Klimakterium stehen. Diese Frauen leisten sowohl in ihren Familien als auch im Beruf unverzichtbare Arbeit. Allerdings leiden etwa zwei Drittel dieser Frauen an klimakterischen Beschwerden, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen und sich negativ auf ihre berufliche Leistungsfähigkeit auswirken können.
Trotz der hohen Relevanz des Themas zeigt eine 2022 veröffentlichte Untersuchung von Versichertendaten, dass die Versorgungssituation in Deutschland unzureichend ist. Laut der Studie erhielten 79 % der Frauen mit diagnostizierten klimakterischen Symptomen keine Hormonersatztherapie (HRT), obwohl diese als erste Wahl bei der Behandlung von vasomotorischen Symptomen (VMS) empfohlen wird. Die Zahlen verdeutlichen, dass viele Frauen entweder nicht ausreichend über die möglichen Behandlungsoptionen informiert sind oder aus anderen Gründen auf eine Therapie verzichten. Ein Grund für diese Informationslücke ist auch eine unzureichende Ausbildung der medizinischen Fachkräfte in Bezug auf die Grundlagen und Symptome des Klimakteriums sowie das Management der Menopause. Die Fortbildung schärft das Bewusstsein für die Menopause. Gleichzeitig soll sie die Beratungskompetenz der ärztlichen Fachkräfte verbessern. Es ist entscheidend, dass Ärzte und Ärztinnen in der Lage sind, Frauen im Klimakterium fundiert zu beraten und ihnen die bestmögliche Behandlung anzubieten.
Die Erkenntnisse aus 10 Jahren SGLT2-Inhibition: Prof. Dr. Christoph Wanner und Dr. Andreas Liebl fassen die wichtigsten Entwicklungen praxisnah für Sie zusammen.
Während der Wechseljahre ist eine ausreichende Versorgung mit Biofaktoren erforderlich. Diese CME beschreibt die Rolle von Vitamin D und B12, Magnesium und Calcium.
Diese CME beschreibt Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie venöser Thromboembolien in Schwangerschaft und Postpartalphase.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
None
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In diesem Video on Demand stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Praxis trifft Forschung: Wie Antibiotika das Mikrobiom verändern und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Neues aus Leitlinien und Praxis: iOAB („Reizblase“) bei Pollakisurie und Dranginkontinenz – konservative & medikamentöse Therapieansätze.
Systemische Osteoporose verstehen: Epidemiologie, Diagnostikverfahren und leitliniengerechte Medikamentenstrategien mit Fokus auf hochrisikobehaftete Patienten.
Kontroverse Themen rund um die Hormonersatztherapie: Bewertung neuer Studiendaten, individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung und Empfehlungen für die Praxis.
Differenzialdiagnose, aktuelle Therapieempfehlungen und Management chronischer Verläufe bei Mykosen und bakterieller Vaginose kompakt zusammengefasst.
Unkomplizierter Harnwegsinfekt in der Praxis: Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und Möglichkeiten zur Vorbeugung zusammengefasst.
Von der Erkennung bis zur Nachsorge: Wie gehen Sie evidenzbasiert mit C.-diff-Infektionen um und was ist für Prävention und Hygiene im Praxisalltag wichtig?
Vitamin-D-Mangel bleibt bei vielen Risikopatienten unerkannt: Was sagt der Laborwert wirklich aus und wie gelingt eine individuelle Substitution?
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
None
None
None
None
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In dieser Live-Fortbildung stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.
Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.