Im Rahmen der Therapie des frühen Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms (eBC) mit CDK4 & 6 Inhibitoren sind bei einem Großteil der Patient:innen unerwünschte Ereignisse wie z. B. Diarrhoe oder Neutropenie beobachtbar. Um einen Therapieabbruch aufgrund von Nebenwirkungen zu vermeiden und die Fortführung der Therapie zu gewährleisten, gibt es neben der Dosisreduktion noch verschiedene andere Maßnahmen.
Das Wesentliche zum differenzierten Umgang mit diesen Nebenwirkungen der oralen Brustkrebstherapie haben Expert:innen für Sie in einem zertifizierten Online-Fortbildungsprogramm (eCME) zusammengefasst.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über den differenzierten Umgang mit Nebenwirkungen bei der erweiterten adjuvanten endokrinen Therapie:
Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung die erweiterte Therapie für das krankheitsfreie Überleben von Patient:innen mit HR+, HER2- eBC und hohem Rezidivrisiko hat. Zudem wurden die Inhalte unter Berücksichtigung des HER2-low Subtyps aktualisiert und an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand angepasst.
Für den Abschluss des Online-Fortbildungsprogramms erhalten Sie ab 7 richtigen Antworten im Abschlusstest 2 CME-Punkte (gültig bis 03.12.2025):
Das Modul wurde mithilfe der Expertise von Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Buckow, und Prof. Dr. med. Tjoung-Won Park-Simon, Hannover, erstellt. Die Fortbildung wird von Eli Lilly and Company unterstützt, ist jedoch rein edukativ und unabhängig. Das E-Learning wurde zudem in enger Zusammenarbeit mit KWHC GmbH, einem renommierten Unternehmen, das sich seit über 18 Jahren in der Verbindung von Medizin, Medien und Marketing engagiert, ausgearbeitet.
PP-ON-DE-2391
Expertenwissen kompakt: Diagnose, Therapie und aktuelle Studiendaten in 16 modularen Einheiten für eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Ovarialkarzinom.
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Lernen Sie in dieser Fortbildung mehr über die Diagnose und Therapie von myeloproliferativen Neoplasien (MPN).
Die Fortbildung zeigt, dass die Behandlung von Tumorpatientinnen nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise erfordert.
Die CME-Fortbildung soll die Beratungskompetenz der ärztlichen Fachkräfte verbessern, damit sie Frauen im Klimakterium die bestmögliche Behandlung anbieten.
Die Fortbildung zeigt häufige Ursachen von insbesondere chronischen Schmerzen in der gynäkologischen Praxis und gibt Empfehlungen.
Ein gutes Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz bei der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema!
Fortbildung zur Entstehung und Diagnostik vasomotorischer Symptome. Es werden verschiedene Therapiemöglichkeiten vorgestellt, um Symptomen effektiv entgegenzuwirken und die Lebensqualität zu verbessern.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Epidemiologie und Ätiologie von Myomen des Uterus. Sie beschreibt das klinische Bild sowie die Diagnostik und stellt vorhandene Therapiemöglichkeiten vor.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über geschlechtsspezifische Unterschiede in Pathophysiologie, Symptomen und Therapie der Herzinsuffizienz.
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Therapie einer fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (advSM) und adjuvante Therapieoptionen bei einem malignen Melanom.
Diese Fortbildung besteht aus drei Vorträgen. Bitte rufen Sie alle Vorträge auf, bevor Sie den Wissenstest durchlaufen.