Interview mit Prof. Dr. Oliver Hakenberg von der Universitätsklinik Rostock über Inhalte, Kontroversen und Highlights des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie..
Ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen größer als bisher vermutet?
Hat eine Mutter viel Stress während der Schwangerschaft, könnte das zu einer veränderten Reaktion der Gene in Nervenzellen auf Stress im späteren Leben des Kindes führen. Dies legt die jüngst im renommierten Fachjournal PNAS publizierte Studie nahe.
Bei den Volkshochschulen im Land geht es fernöstlich zu. Besonders das Thema Gesundheit ist gefragt. Nur ein Bereich zieht noch mehr Teilnehmer ein.
Klingelnde Telefone, zusätzliche Aufgaben, technische Probleme: Störungen im Job gehören für viele Beschäftigten zum Alltag. Nicht alle stecken das gut weg.
Frühstück ist für Grundschulkinder die wichtigste Mahlzeit, sagen Eltern in einer Umfrage. Und trotzdem gibt es viele Jungen und Mädchen, die morgens auf sich alleine gestellt sind oder sogar mit knurrendem Magen in die Schule gehen.
Reichlich Obst und Gemüse können die Gesundheit fördern. Nun zeigt eine Studie, dass davon vor allem jene Menschen profitieren, die besonders gefährdet sind.
Ein Forschungsteam hat in aktuellen Untersuchungen Biomarker entdeckt, welche die Grundlage für den weltweit ersten Zöliakie-Bluttest darstellen könnten. Die ForscherInnen stellten fest, dass bei Menschen mit Zöliakie nach der Aufnahme von Gluten bestimmte inflammatorische Moleküle im Blutkreislauf auftreten, die mit den klinischen Symptomen in Zusammenhang stehen.
Aktuelle Forschungsergebnisse erkennen einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen der menschlichen Grundeinstellung und der Schlafqualität.
Für PatientInnen mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) besteht ein signifikant erhöhtes Risiko für Erkrankungsrückfälle, wenn sie aufgrund einer Brust- oder Prostatakrebserkrankung mit Sexualhormonen behandelt werden.
ForscherInnen haben ein tragbares Atemprüfgerät entwickelt, mit dessen Hilfe schnell und präzise Anzeichen eines Akuten Lungenversagens (ARDS) erkannt werden können.
ForscherInnen der John Hopkins University haben ein Protein-Paar erkannt, das genau kontrolliert, wann Haarzellen in den Ohren von Säugetieren entstehen. Das Forschungsteam glaubt, diese Proteine könnten zukünftig dazu beitragen, bei Menschen mit irreversibler Taubheit das Gehör wiederherzustellen.
Fatigue beeinträchtigt PatientInnen mit ankylosierender Spondylitis (AS) in allen Lebensbereichen, darunter auch in ihrer Arbeitsfähigkeit und der Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Dies hat maßgebliche Auswirkungen auf ihre Lebensqualität. Mit der Bewältigung des dritthäufigsten Symptoms der AS – nach Steifigkeit und Schmerzen – werden die PatientInnen aber oft allein gelassen.
Amerikanische und koreanische ForscherInnen haben ein Gerät erfunden, mit dessen Hilfe neuronale Schaltkreise kontrolliert werden können. Hierbei wird ein winziges Hirnimplantat durch das Smartphone gesteuert.