Eine Achsabweichung der Beine, etwa sogenannte O-Beine, begünstigen die Entstehung einer Arthrose in den Kniegelenken, insbesondere im Zusammenspiel mit Übergewicht. Das haben Forschende und Fachkräfte aus der Orthopädie in einer aufwändigen Studie nachgewiesen.
Bis zum Ende der Grundschulzeit werden in Deutschland heute rund 15% aller Kinder kurzsichtig. Kurzsichtigkeit liegt oft in der Familie, aber auch an Umwelteinflüssen wie Bildung, Beruf und Freizeitgestaltung.
Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde.
Forschende der Hochschule Kaiserslautern haben zwei Prototypen für ein kostengünstiges Beatmungsgerät entwickelt. Das Ziel: Jede und jeder mit etwas handwerklichem Geschick soll es im Falle einer Unterversorgung von Beatmungsgeräten mit leicht zu beschaffenden Bauteilen nach Anleitung selbst zusammenbauen können.
An Deutschlands Krankenhäusern steigt angesichts der immer zahlreicheren Coronainfektionen aus Expertenansicht die Gefahr von Engpässen. "Wir bereiten uns darauf vor, auf eine neue Welle an Patienten, die schwer erkrankt sind", sagte die Leiterin der Abteilung Infektiologie des Uniklinikums Gießen, Susanne Herold.
Weltweit verlieren jeden Tag mehr als 5.000 Familien ein Baby durch eine Totgeburt. Das entspricht fast zwei Millionen Babys im Jahr, die tot auf die Welt kommen, oder einer Totgeburt alle 16 Sekunden, wie die Vereinten Nationen berichteten.
Es gibt Momente in der Forschungsgeschichte, die alles verändern - mit der Genschere Crispr/Cas9 ist ein solcher Coup gelungen. Immens schnell verbreitete sich die Methode in Laboren weltweit. Nun gibt es für die Entwicklung den Nobelpreis. Grund zum Jubeln auch in Berlin.
Forschende der nordschwedischen Universität Umeå haben ein Gelee untersucht, das sich bei einigen Patientinnen und Patienten in den Lungen gebildet hat, die einen schwerem COVID-19-Verlauf hatten oder an Atemversagen starben. Der Wirkstoff in dem Gelee könnte der Schlüssel zu neuen Therapien sein.
Neurologische Erkrankungen sind in der EU die dritthäufigste Ursache von Behinderungen und vorzeitigen Todesfällen. In Europa und auch in Deutschland sind fast 60% der Bevölkerung betroffen.
Eine Vorerkrankung der Lunge gilt als Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Infektionsverlauf. Trotzdem fanden sich während des Lockdowns kaum Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen unter den hospitalisierten COVID-19-PatientInnen an der Uniklinik Innsbruck.
Ob und wann eine Untersuchung zur Glaukom-Früherkennung erfolgen sollte, ist zwischen Experten und Krankenkassen umstritten. Jetzt haben die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) eine neue Leitlinie zur Glaukom-Früherkennung vorgelegt.
Das Forschungsprojekt "Leitsystem zur Optimierung der Therapie traumatisierter Patienten bei der Erstbehandlung" (LOTTE) entwickelt sechs Musterszenarien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Behandlung von Schwerverletzten.
Die Corona-Kontaktbeschränkungen haben auch die Sterbebegleitung erschwert. Dabei sind gerade todkranke Menschen auf Nähe und Kontakte angewiesen. Am Welthospiztag wollen professionelle und ehrenamtliche Sterbebegleitende auf ihre Arbeit aufmerksam machen.
Eine neue Forschungsgruppe will ein Modell entwickeln, das Durchblutung und Funktion der Leber mit großer räumlicher Auflösung in gesundem und krankem Zustand quantifizieren kann. Das Modell soll bei der Planung großer Operationen eingesetzt werden, um die verbleibende Leberfunktion und den Regenerationsverlauf zu prognostizieren.