Lange war die Bornasche Krankheit nur von Nutztieren bekannt. Doch Nachweise seit 2018 bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus in Deutschland für Todesfälle - wenn auch sehr selten. In diesem Jahr sind weitere dazu gekommen.
In den Kliniken sind im Corona-Krisenmodus im Frühjahr viel weniger Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten behandelt worden. Es gab laut einer Studie aber mehr kritische Verläufe, wie das Wissenschaftliche Institut der Allgemeinen Ortskrankenkassen (WIdO) für AOK-Versicherte ermittelte.
Die Menschen in Deutschland essen mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch, sie trinken mehr Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees und weniger Alkohol. Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert, dennoch werden die Menschen immer dicker.
"Lieber Maske auf als Schule zu" - viele Kinder und Jugendärztinnen und -ärzte sind sich da einig. Das Corona-Risiko lässt sich bei Einhaltung der Regeln in der Schule im Griff halten. Eine Datenanalyse belegt nun auch: Die Dunkelziffer bei Kindern ist keineswegs besonders hoch.
Nach dem Willen der Länder werden Familienfeiern an Weihnachten eingeschränkt möglich sein. Darauf haben sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten geeinigt. Am 25.11. fallen die Entscheidungen mit Kanzlerin Merkel.
Nach der Brust- ist die Po-Vergrößerung als Schönheits-OP in Mode gekommen. Doch die Methode hat Risiken und Nebenwirkungen. In Düsseldorf ist nun ein Operateur angeklagt: Zwei seiner Patientinnen starben.
Inkontinenz schränkt die Lebensqualität Betroffener in hohem Maße ein. Zwar gibt es ein breites Spektrum an Hilfsmitteln aller Art. Doch obwohl die Branche eindeutig ein Wachstumsmarkt ist, wird aus Sicht von Fachleuten zu wenig an Innovationen gearbeitet.
Pat Quinn, einer der Mitinitiatoren des Internet-Phänomens "Ice Bucket Challenge", ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 37 Jahren, wie die ALS-Stiftung mitteilte. Er erlag der ALS-Krankheit sieben Jahre, nachdem diese bei ihm diagnostiziert worden war.
Die Biotech-Branche in Bayern wächst. Das IZB bei München gilt als Deutschlands erstes Gründerzentrum, das sich auf Biotechnologie spezialisiert hat. Nun feiert es Jubiläum - und bekommt mit Corona ein zusätzliches Forschungsgebiet.
Nach den vielversprechenden Nachrichten aus Deutschland und den USA legt nun die britisch-schwedische Firma AstraZeneca nach: Ihr Impfstoff soll ebenfalls wirksam gegen COVID-19 sein. Er ist eines der Mittel, auf das die EU große Hoffnungen setzt.
Die COVID-19-Pandemie zerrt zunehmend an den Nerven. Laut einer im November 2020 veröffentlichten repräsentativen Umfrage fühlen sich vier Fünftel der deutschen Bevölkerung Corona-bedingt gestresst. Doch wie lässt sich psychologischen Folgen - besonders im Lockdown - entgegensteuern?
Ein internationaler Forschungsverbund hat erstmals RNA-Faltungsstrukturen des SARS-CoV2-Genoms beobachtet, mit denen das Virus den Infektionsverlauf steuert. Damit schafft es Grundlagen für die gezielte Entwicklung neuartiger Medikamente zur COVID-19-Behandlung und für mögliche künftige Infektionsgeschehen mit neuen Coronaviren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rechnet schon im Dezember oder "sehr schnell nach der Jahreswende" mit der Zulassung eines Corona-Impfstoffes in Europa. "Und dann wird das Impfen natürlich beginnen", sagte die CDU-Politikerin nach einem EU-Videogipfel.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät einem Bericht zufolge vom Einsatz des einst vielversprechenden Medikaments Remdesivir bei COVID-19-Erkrankungen ab.