Hohe Zufriedenheit mit Desogestrel-Minipille Logo of esanum https://www.esanum.de

Hohe Zufriedenheit mit Desogestrel-Minipille

Eine aktuelle Anwenderinnen-Befragung zur östrogenfreien Kontrazeption mit Desogestrel Aristo<sup>®</sup> spricht für sich: Rund 90 % der Befragten gaben an, (sehr) zufrieden mit dieser zu sein.

Gestagenpillen mit Desogestrel haben gegenüber kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) den Vorteil, dass sie das Risiko für venöse Thrombembolien (VTE) nicht erhöhen. Die S3-Leitlinie „Hormonelle Empfängnisverhütung“ empfiehlt Gestagenmonopräparate daher bei Frauen mit Risikofaktoren für eine VTE.1

Darüber hinaus sind reine Gestagene geeignet2

Anforderungen an die Pille: zuverlässig, praktikabel, verträglich

Neben diesen medizinisch relevanten Vorzügen ist die Zufriedenheit der Anwenderinnen für die Bewertung einer erfolgreichen Pille entscheidend. Eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aus dem Jahr 2024 ergab, dass Frauen vor allem Zuverlässigkeit, Praktikabilität und Verträglichkeit der hormonellen Kontrazeption wichtig sind.3

Doch vor allem unerwünschte Zwischenblutungen sind bei der Minipille aufgrund der fehlenden zyklusstabilisierenden Östrogenkomponente nicht selten und für manche Frauen ein Grund, das Präparat abzusetzen. Allerdings treten Blutungsstörungen vor allem zu Beginn der Einnahme auf und werden im Lauf des ersten Anwendungsjahres immer seltener.4 Daher ist es wichtig, die Betroffenen darüber aufzuklären und bei starken Zwischenblutungen entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Welche Möglichkeiten es dabei gibt, erfahren Sie hier: Was tun bei Blutungen unter hormoneller Kontrazeption?

Desogestrel Aristo® aus Sicht der Anwenderinnen

Was aber sagen die Nutzerinnen selbst dazu? Aristo Pharma hat eine Online-Befragung5 zu Desogestrel Aristo® mit 100 Frauen zwischen 18 und 45 Jahren durchgeführt, um herauszufinden, welche Patientengruppe das Präparat typischerweise anwendet, welche Anforderungen die Zielgruppe an orale Kontrazeptiva hat und wie zufrieden sie mit der Gestagenpille ist.

Zielgruppe: Wer verhütet laut Umfrage mit Desogestrel Aristo®?

  • Desogestrel Aristo® wird von Frauen unterschiedlichsten Alters eingenommen – vom frühen Erwachsenenalter bis Mitte 40. Das Durchschnittsalter bei Erstverordnung beträgt 24 Jahre.
  • Die Hälfte der Nutzerinnen hat eigene Kinder, 8 % stillen.
  • Die meisten verwenden die östrogenfreie Pille nach ausdrücklicher Empfehlung durch ihren Frauenarzt oder ihre Frauenärztin.
  • 18 % haben zuvor bereits ein anderes orales Kontrazeptivum eingenommen. Der Wechsel zu Desogestrel erfolgte überwiegend aufgrund von Nebenwirkungen (39 %) und auf ärztlichen Rat (28 %).
  • Knapp die Hälfte der Frauen hat laut Selbstauskunft ein erhöhtes Thromboserisiko (Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, Krampfadern oder Thrombose in der Vergangenheit).

Wie bereits in der BZgA-Umfrage war den Frauen – abgesehen von der sicheren Verhütung – vor allem ein positives Nebenwirkungsprofil (48 %) und eine gute Verträglichkeit (21 %) wichtig. Als erwünschten Zusatznutzen gaben 24 % ein gutes Hautbild an, 15 % eine Reduktion der Menstruationsschmerzen. 39 % erhofften sich von der Pille eine abgeschwächte bzw. ausbleibende Regelblutung.

Zwischenblutungen meist nur vorübergehend

Konkret auf Zwischenblutungen angesprochen bestätigten 56 % der Befragten diese Nebenwirkung, bei 31 % hatten sie jedoch bereits nachgelassen. Zu beachten ist außerdem, dass ohne direkte Ansprache nur 4 % der Anwenderinnen Zwischenblutungen als Nebenwirkung angeben.

Insgesamt klagten 29 % über Nebenwirkungen*, am häufigsten wurden Kopfschmerzen (8 %) und Gewichtszunahme (9 %) genannt.

87 % der befragten Frauen waren mit Desogestrel Aristo® zufrieden oder sehr zufrieden. Dies spiegelt sich in einem hohen Maß an Loyalität gegenüber dem Präparat wider:

Unter den Befragten mit Nebenwirkungen war die Zufriedenheit erwartungsgemäß geringer. Dennoch waren auch hier drei Viertel zufrieden oder sehr zufrieden.

Gesamtbewertung: 83 von 100 Punkten

Anhand der Ergebnisse der drei Dimensionen Zufriedenheit, Einsatz-/Nutzungsbereitschaft und Weiterempfehlungsbereitschaft wurde schließlich ein „Loyalty Index“ erstellt, der die Verbundenheit mit dem Präparat anzeigt. 53 % der Befragten wurden dabei als „absolut loyal“, 35 % als „wohlgesonnen“ eingestuft. Auf einer Skala von 0 bis 100 erreichte Desogestrel Aristo® insgesamt 83 Punkte.


Abb. 1: Loyalty Index, berechnet anhand der Dimensionen Zufriedenheit, Einsatz-/Nutzungsbereitschaft und Weiterempfehlungsbereitschaft. Aus den Angaben der Befragten lässt sich die Zielgruppe in 5 Loyalty-Kategorien einteilen (links im Bild). Daraus wiederum ergibt sich der übergeordnete Loyalty Index, der auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen wird (rechts im Bild).

Lücken bei der Aufklärung

Wie wichtig eine gute Aufklärung im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung ist und bleibt, zeigt ein weiteres beachtliches Detail der Umfrage: Nur gut ein Drittel der Befragten ordnete Desogestrel Aristo® korrekt der Gruppe der östrogenfreien Pillen zu. Der Wirkstoff wurde lediglich von jeder zehnten Anwenderin richtig benannt, 85 % kannten ihn nicht.

Trotz der kleinen Stichprobe gibt die Untersuchung einen Einblick in die subjektive Bewertung der Nutzerinnen von Desogestrel. An ihren Ansprüchen muss sich eine hormonelle Kontrazeption in Zeiten zunehmender Skepsis gegenüber Hormonpräparaten und angesichts zahlreicher hormonfreier Alternativen messen lassen. In diesem Kontext schneidet Desogestrel Aristo® gut ab.

Quellen

Desogestrel Aristo®; 75 µg Filmtabletten (Rp). Wirkstoff: Desogestrel Zus. 1 Filmtbl. enth.: 75 µg Desogestrel. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K27-32, Stearinsäure (Ph.Eur.) [pflanzlich], All-rac-alpha-Tocopherol, Hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Macrogol 400, Talkum, Titandioxid (E171). Anw: Kontrazeption. Gegenanz: Überempfindlichk. geg. d. Wirkstoff od. sonstig. Bestand.; vorlieg. od. vermutete Schwangerschaft; aktive venöse thromboembolische Erkrankungen; bestehende od. vorausgegangene schwere Lebererkrankung bis zur Normalisierung der Leberfunktionswerte; bek. od. vermut. sexualsteroid-sensitive maligne Tumoren; nicht abgeklärte vaginale Blutungen. Schwangersch.: Kontraindiziert. Nebenw: Häufig: veränderte Stimmungslage/depressive Verstimmung, Depression, verminderte Libido, Kopfschmerzen, Übelkeit, Akne, Brustschmerzen, unregelmäßige Blutungen, Amenorrhö, Gewichtszunahme. Gelegentlich: vaginale Infektion, Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen, Erbrechen, Haarausfall, Dysmenorrhö, Ovarialzysten, Müdigkeit. Selten: Hautausschlag, Urtikaria, Erythema nodosum. Mamillensekretion; selten wurde über ektopische Schwangerschaften berichtet; (sich verschlimmerndes) Angioödem ud./od. e. Verschlimmerung e. hereditären Angioödems. Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. (verschreibungspflichtig). (Stand September 2020).
Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8-10, 13435 Berlin.

*Alle Nebenwirkungen wurden ordnungsgemäß gemeldet und dokumentiert.

  1. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: S3-Leitlinie Hormonelle Empfängnisverhütung. AWMF-Register-Nr. 015-015, September 2020.
  2. U.S. Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use, 2024. Online unter https://www.cdc.gov/contraception/hcp/usmec/index.html (letzter Aufruf 08.08.2025).
  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Verhütungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener 2024“. Online unter https://www.bioeg.de/presse/daten-und-fakten/sexualaufklaerungverhuetung/ (letzter Aufruf 07.07.2025).
  4. Palacios S et al. A multicenter, double blind, randomized trial on the bleeding profile of a drospirenone only pill 4 mg over nine cycles in comparison with desogestrel 0.075 mg. Archives of Gynecology and Obstetrics 2019; 300: 1805-12.
  5. Anwenderinnen-Befragung zur Zufriedenheit mit Desogestrel Aristo (Dez. 2024), n=100, data on file.