Skorbut: Geschichte eines stillen “Serienmörders” Logo of esanum https://www.esanum.de

Skorbut: Porträt eines Serienkillers

Seit dem 19. Jahrhundert wähnte man Skorbut als ausgestorben – doch zu Einzelfällen kommt es immer wieder. Eine Reise in eine Zeit, die für viele Seemänner den sicheren Tod bedeutete.

Skorbut: keine reine Erkrankung der Neuzeit

Übersetzt aus dem Französischen.

Was wäre, wenn Ludwig XIV nicht an der Pest oder Dysenterie gestorben wäre, wie man bisher annahm, sondern an einem besonders schwerem Skorbut? Er hatte  monatelang eine Diät eingehalten, die man niemandem empfehlen würde. Dies ist jedenfalls die These des Gerichtsmediziners Philippe Charlier. Eine These, die sich auf die Analyse des nahezu zahnlosen Unterkiefers des Königs stützt, der seit dessen Rückkehr aus Karthago, wo der Souverän während des achten Kreuzzugs das Zeitliche segnete, in Notre-Dame de Paris aufbewahrt wurde. Joinville, ein treuer Gefährte des Königs, beschrieb die Symptome in seinen Memoiren: "Die Haut unserer Beine war mit schwarzen und erdigen Flecken bedeckt wie ein alter Schuh, ihr Fleisch trocknete aus, während das Fleisch unseres Zahnfleisches verfaulte...".

Nur eine Anekdote? Ja und nein. Die Arbeit von Dr. Charlier bestätigt, dass Skorbut nicht plötzlich in der Neuzeit auftauchte. Auch, wenn die Ärzte der Antike oder des Mittelalters weder einen Namen noch eine genaue Diagnose für eine Krankheit hatten, deren charakteristischste Symptome - lockere Zähne, eitriges Zahnfleisch, Ödeme, Hautblutungen und so weiter - auf andere Krankheiten hindeuten können. Schließlich sind eine Zahnfleischentzündung und fauliger Atem nicht nur für Skorbut typisch.

Als der Skorbut noch Rückenwind hatte

Warum also wird Skorbut fast instinktiv mit dem Zeitalter der Segelschifffahrt und der großen Entdeckungsreisen in Verbindung gebracht? Weil die Krankheit dort besonderen Nährboden fand, um möglichst viele Menschen zu töten. Ohne die bemerkenswerten Fortschritte der Seefahrtswissenschaft im späten Mittelalter würde der Skorbut nicht den hervorgehobenen Platz in unserem kollektiven Gedächtnis einnehmen, reich an zahnlosen Piraten und Seeleuten, erschöpft durch die sie zermürbende Krankheit und von Zeit zu Zeit traurig einen Backenzahn über die Reling spucked.

Als Kolumbus und seine Crew begannen, die große weite Welt zu bereisen, waren die Schiffe, die sie benutzten, kleine Juwelen der Seetechnologie, die in ihren Laderäumen alles Nötige unterbringen konnten, um Wochen oder sogar Monate auf See zu überstehen, bevor sie irgendwo einen Zwischenstopp einlegten, um frische Lebensmittel zu holen, von denen man noch nicht wusste, wie man sie an Bord aufbewahren sollte. Ein Beispiel: Während Christoph Kolumbus nur fünf Wochen brauchte, um Nordamerika zu erreichen, brauchte Vasco da Gama elf Monate, um Ostindien zu erreichen, nachdem er im Juli 1497 in Lissabon gestartet war.

Skorbut: Schmerzhafte Folge eines Vitamin-C-Mangels

Das war ein echtes Problem. Denn Skorbut ist genau die schmerzhafte Folge eines Mangels an Vitamin C, einer Säure, die erst 1932 entdeckt wurde und in Obst und Gemüse wie  Orangen, Zitronen, Rüben und Rosenkohl vorkommt. Das Problem bei einem Vitamin-C-Mangel: diese Substanz ist für den Körper lebenswichtig Sie sorgt dafür, dass Kollagen seine Struktur beibehält, und verhindert so, dass Gewebe wie Blutgefäße nach ein paar Wochen, wenn der Körper anfängt, sich ernsthaft danach zu sehnen, durcheinander gerät.

Für die meisten Säugetiere ist das kein Problem. Ihr Körper sondert es auf natürliche Weise ab. Für Primaten im Allgemeinen und für Menschen im Besonderen hat ein guter evolutionärer Scherz von Mutter Natur dafür gesorgt, dass dies nicht der Fall ist. Sie müssen das Vitamin C dort holen, wo es zu finden ist: in Fleisch, Obst, Gemüse oder in Pflanzen wie Petersilie. Und selbst dann erhalten sie nur ihre richtige Dosis, solange sie diese nicht kochen, sondern so essen, wie sie sind - oder fast so. Es hat sich herausgestellt, dass Vitamin C sehr “scheu” ist und sich zersetzt, sobald es der Luft, der Hitze oder dem Licht ausgesetzt wird.

Die “Pest der Meere”

Bei der täglichen Mahlzeit an Bord einer Karavelle aus dem 16. Jahrhundert oder eines Linienschiffs aus dem 18. Jahrhundert legte man nicht besonders viel Wert auf qualitativ hochwertige Nahrung. Tatsächlich dürfte die durchschnittliche Ernährung einen wahren Albtraum für jeden Ernährungswissenschaftler darstellen: Kekse, getrocknetes oder gepökeltes, gekochtes und wieder gekochtes Fleisch, Mehlfladen, mehr oder weniger trinkbares Wasser, Bier und andere Spirituosen.

Kurzum: Es war kein Vitamin C an Bord. Und das hatte schwerwiegende Folgen, die in den Logbüchern der Kapitäne genau beschrieben werden. Die wussten zwar genau, was sie erwartete, aber sie hatten nicht die geringste Ahnung, warum ihre Besatzung plötzlich Symptome entwickelte, von denen eines schmerzhafter war als das andere: starke Müdigkeit, Zahnfleischentzündung, lockere Zähne, Ödeme, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hautausschläge, Blässe, Blutungen aus Nase, Genitalien oder den Augen.

Der Niedergang war langsam, aber schmerzhaft - bis die "Pest der Meere" die Matrosen schließlich entweder durch Erschöpfung oder durch eine Infektionskrankheit, die der Körper nicht mehr bekämpfen konnte, dahinraffte. Kurzum: ein besonders hässlicher Tod, der nicht gerade die Moral der Kameraden hob.

Die Zahl der Seeleute, die an Skorbut starben, lässt sich nicht genau beziffern. Vermutlich ging siein die Zehntausende. Laut dem englischen Historiker R.E. Hughes waren es zwischen 1600 und 1800 sogar eine Million.Für die Reeder war dies nicht unbedingt ein großes Problem: Meistens war es nicht schwierig, Seeleute zu finden, und es reichte aus, mit einer überbesetzten Mannschaft in See zu stechen, um über die Runden zu kommen, oder zumindest das Schiff und den Betrieb trotz der Verluste zu manövrieren. Sehr pragmatisch.

Bei einer solchen Mentalität bleibt die Frage, wie man sich vor Skorbut schützen konnte – ein Begriff, wahrscheinlich isländischen Ursprungs (vom norwegischen skyrbjug, “Gesundheit sei Dank”), der ab dem 16. Jahrhundert im Französischen auftaucht - lange unberührt. Auch wenn die Seeleute der damaligen Zeit nicht blind waren und schnell feststellten, dass sich ihr Gesundheitszustand drastisch verbesserte, wenn sie Landstriche anliefen, in denen sie frische Lebensmittel bekommen konnten. Diese Beobachtungen änderten allerdings nichts an dem Problem: Wie konnte man frische Lebensmittel transportieren, ohne dass sie nach einigen Tagen auf See verfaulten?

Die Antwort wird lange auf sich warten lassen, auch wenn einige Visionäre schon frühzeitig die Lösung witterten, wie der französische Apotheker François Martin, der 1604 in seiner “Description du premier voyage fait aux Indes orientales” (“Beschreibung der ersten Reise nach Ostindien”) schrieb, dass "es nichts Besseres gibt, um sich vor dieser Krankheit zu bewahren, als oft Zitronen- oder Orangensaft einzunehmen, oder oft Obst zu essen, oder sich mit Sirup aus Limonen, Sauerampfer, Berberitze oder einem Kraut namens Coclearia zu versorgen, das das wahre Gegenmittel zu enthalten scheint, und es oft zu benutzen". Oder wie der Leiter des medizinischen Personals der englischen Ostindien-Kompanie, John Woodall. Im Jahr 1617 empfahl er den Männern den Verzehr von Zitrusfrüchten, um sich vor Skorbut zu schützen - ein heilsamer Ratschlag, der in aller Munde war, aus dem einfachen Grund, dass niemand wusste, wie er funktionierte.

Die erste klinische Studie in der Geschichte

So ging es noch ein ganzes Jahrhundert lang weiter, bis 1742 ein anderer englischer Arzt die Wissenschaft und die klinischen Studien auf einen Schlag vorantrieb. In diesem Jahr führte England Krieg gegen Spanien und wurde regelrecht “ausgelacht”, als eines der britischen Schiffe, die HMS Gloucester, von den verbliebenen Besatzungsmitgliedern auf See aufgegeben werden musste, weil es an kräftigen Männern fehlte, um es zu manövrieren.

Die Royal Navy beschloss, sich ernsthaft mit Skorbut zu befassen. Und die Royal Navy hatte Glück, denn sie hatte James Lind in ihren Reihen, einen Schotten, der die Schriften seines Kollegen John Woodall gelesen hatte. Lind ging in die Geschichte ein als der erste Arzt, der eine klinische Studie durchführte, bei der er seine zwölf Patienten in zwei Gruppen aufteilte. Die erste Gruppe erhielt Essig, Knoblauchsaft, Apfelsaft oder Salzwasser. Die zweite Gruppe erhielt Orangen- und Zitronensaft - der übrigens sehr angenehm zu trinken sein muss, wenn das Zahnfleisch brennt, aber er wirkte über alle Erwartungen hinweg. In weniger als einer Woche verbesserte sich der Zustand der sechs Besatzungsmitglieder erheblich, während sich der Gesundheitszustand der anderen weiter verschlechterte.

Es wurde festgestellt, dass Zitrusfrüchte bei der Bekämpfung von Skorbut halfen: Lind 1 - Skorbut 0. Man sollte meinen, dass bei einem so eindeutigen Nachweis die Sache klar wäre - aber nicht wirklich. Lind verstand zwar das Prinzip, aber ihm fehlten die Mittel, um die Mechanismen zu verstehen. Anhand der Humortheorie (oder "Humorismus") kam er zu dem Schluss, dass die trockene, saure Stimmung beeinflusst werden musste, um das Gleichgewicht mit der feuchten Stimmung wiederherzustellen, die an Bord eines Schiffes zwangsläufig verstärkt werden musste. Er empfahl daher die Einnahme von Salzsäure, gemischt mit Trinkwasserrationen oder Malzwürze. Und so kam es, dass man ein völlig unwirksames Getränk trank, weil es kein einziges Milligramm Vitamin C enthielt. Erst ab 1799 hielt die Royal Navy an dem guten alten Zitronensaft fest, oder besser gesagt an Zitronenabrieb, dem ein Hauch von Alkohol beigemischt wurde. Ein militärisches Geheimnis, das sich ab Anfang des 19. Jahrhunderts auf den britischen Schiffen verbreitete und von den Flotten anderer Seefahrernationen mehr oder weniger kopiert wurde.

Mit der Zeit begann die britische Marine, ihren Zitronensaft durch Limettensaft zu ersetzen, der schiffsweise aus den indischen Kolonien importiert wurde. Auf dem Papier hört sich das gut an: Limettensaft ist viel säurehaltiger als gelbe Zitrone. Allerdings ist Limettensaft auch viel weniger reich an Vitamin C. Das Mittel war immer noch wirksam - aber weniger als Zitronensaft. Dank der Entwicklung der dampfgetriebenen Schifffahrt, die die Fahrtzeiten verkürzte, hat dies jedoch niemand bemerkt. Abgesehen von den Besatzungen der Walfänger, die oft ein, zwei oder drei Jahre auf dem Meer unterwegs waren, hatte die Ersetzung von Zitronensaft durch Limettensaft bei kürzeren Fahrten auf See keine sichtbaren Folgen, zumal auch die Erfindung von Konserven im Jahr 1804 ihren Teil zur Verbesserung der Ernährung der Seeleute beitrug. In bestimmten Fällen, z. B. bei Polarexpeditionen, konnte dieser Verzicht jedoch schwerwiegende Folgen haben.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts traten die großen Skorbut-Epidemien jedoch vor allem auf dem Land auf: Die große irische Hungersnot von 1845 bis 1852 forderte insgesamt über eine Million Todesopfer, viele davon durch Skorbut: Die Vitamin-C-armen, aber reichhaltigen Kartoffelkulturen waren durch Mehltau verwüstet worden. Skorbut-Epidemien traten von Zeit zu Zeit wieder auf, so während des kalifornischen Goldrausches (1848-1856, mit 10.000 Toten), im amerikanischen Bürgerkrieg (1861-65) und bei der Belagerung von Paris 1870. Diese Zahlen reichen jedoch nicht an die vielen Jahre heran, in denen Skorbut ein Todesurteil für die Seeleute bedeutete. Sobald die Versorgungswege bei den oben genannten Epidemien wiederhergestellt waren, wurde der Vitamin-C-Mangel mehr oder weniger auf natürliche Weise beseitigt.

Meerschweinchenmodell lieferte Erkenntnisse zur Rolle des Ernährungsmangels bei Skorbut

Dank der Arbeit von zwei norwegischen Forschern, Axel Holst und Theodor Frølich, wurden weitere Erkenntnisse gewonnen. Sie arbeiteten 1907 an einem Meerschweinchenmodell über Beriberi. Das Meerschweinchen ist neben den Primaten eines der wenigen Säugetiere, das nicht in der Lage ist, Ascorbinsäure selbst zu produzieren. Als die beiden Forscher also versuchten, ihnen Beriberi zu geben, bekamen sie Skorbut. Ein echter Glücksfall, denn ihre Entdeckung machte deutlich, dass Ernährungsmängel bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen.

Um endgültig zu verstehen, wie Skorbut "funktioniert", musste man jedoch bis 1932 und auf die Entdeckung von Vitamin C durch den ungarischen Wissenschaftler Albert Szent-Györgyi warten, dem es schließlich gelang, Ascorbinsäure zu isolieren.