Alle Onkologie-Leitlinien auf Onkopedia Logo of esanum https://www.esanum.de

Onkopedia: Leitlinienportal der Onkologie

Die Zahl onkologischer und hämatologischer Erkrankungen ist enorm und die Medizin macht hier große Fortschritte. Das Leitlinienportal Onkopedia erleichtert Fachärzten den Alltag und stellt alle aktuellen Handlungsempfehlungen zur Verfügung.

Was ist Onkopedia.com?

Auf der Onkopedia-Webseite finden medizinische Fachkräfte alle onkologischen Leitlinien, die Empfehlungen zu Prävention, Diagnose, Versorgung und Nachsorge von Blut- und Krebserkrankungen beinhalten. Dazu gehören:

  • aktuelle Leitlinien zu den Grundlagen der Onkologie wie Arzneimittelinteraktionen bei Krebs; der medikamentösen Tumortherapie samt Anordnung, Durchführung und Nachsorge oder Besonderheiten bei der Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
  • Onkopedia enthält auch Leitlinien zur Therapie aller hämatologischen Erkrankungen wie der Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) oder dem Hodgkin-Lymphom.
  • Weiterhin bietet das Onkopedia-Leitlinienportal eine Übersicht der Leitlinien zur Therapie solider Tumore; zur allogenen Stammzelltransplantation; zur supportiven Therapie sowie zu komplementären und alternativen Therapieverfahren bei onkologischen und hämatologischen Erkrankungen.
  • Nicht zu vergessen: Leitlinien zur pädiatrischen Onkologie und Hämatologie, da die Therapie von Kindern einen ganz eigenen Zweig darstellt.

Viele Leitlinien wegen Covid-19-Pandemie aktualisiert

Die Onkologie ist ein Fachbereich, in dem es ständig medizinische Innovationen und Fortschritte bei der Therapie gibt. Immer wieder müssen die onkologischen Leitlinien darum aktualisiert werden, damit sie weiter gültig sind. Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wurden viele onkologische Leitlinien aktualisiert. 

Gerade erst im Juni 2022 und im Juli 2022 wurden folgenden Leitlinien aktualisiert:

Das Virus SARS-COV-2 hat auch die neue Leitlinie Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen veranlasst. Sie untersucht, welchen Einfluss eine SARS-COV-2-Übertragung auf die Erkrankung und die Therapie hat. Die Langfassung ist auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.  (AWMF) zu finden.

Warum sind Leitlinien so wichtig in der Praxis?

Leitlinien sollen behandelnden Ärzten als Entscheidungshilfe bei der Beurteilung einer Erkrankung wie der chronischen Herzinsuffizienz oder dem kolorektalen Karzinom dienen und bei der Wahl einer zielgerichteten Therapie helfen. Sie sollen die Qualität der medizinischen Versorgung sichern, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse so zusammenfassen, dass der behandelnde Arzt über alle Informationen verfügt, auch Versorgungsprobleme sollen zur Sprache kommen. Mithilfe der Leitlinie soll der Arzt alle Pro und Kontra abwägen können und Unterstützung in seinem speziellen Behandlungsfall bekommen.

Es gibt vier verschiedene Klassen von Leitlinien:

  • S1-Leitlinien werden von Expertengruppen erstellt
  • S2k-Leitlinien werden konsensbasiert von einem Fachgremium erarbeitet
  • S2e-Leitlinien sind evidenzbasiert und sammeln systematisch Wissen
  • S3-Leitlinien werden nach klaren Vorgaben und einer systematischen Literaturrecherche erstellt

Leitlinien von medizinischen Fachgesellschaften entwickelt

In Deutschland gibt es rund 760 Leitlinien. Sie werden von den medizinischen Fachgesellschaften verfasst und sind bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) abrufbar. Die AWMF wurde 1962 mit dem Ziel gegründet, die wissenschaftliche Entwicklung der Medizin zu fördern. 1996 wurden die ersten Leitlinien in elektronischer Form auf der Webseite veröffentlicht. Heute gehören rund 150 medizinische Fachgesellschaften wie die DGHO oder die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (DGHNO) zur AWMF. Auf der Webseite werden alle aktuellen und in Entwicklung befindlichen Leitlinien sowie eine Übersicht über die beiden Leitlinienprogramme veröffentlicht.

Leitlinienprogramm Onkologie

Das im Februar 2008 gestartete Leitlinienprogramm Onkologie (OL) ist ein gemeinsames Projekt der AWMF, der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Das Leitlinienprogramm soll die Entwicklung und den Einsatz von qualitativ hochwertigen Leitlinien für die Versorgung onkologischer Erkrankungen unterstützen. Dabei soll das AWMF-Regelwerk zur Anwendung kommen.

Quellen: 

Onkopedia.com
Awmf.org
Leitlinienprogramm-onkologie.de
stiftung-gesundheitswissen.de
krebsreport.at