AML: heterogen und komplex Logo of esanum https://www.esanum.de

Debatte über die Leukämie-Pathophysiologie: AML im Fokus

Die AML macht einen erheblichen Teil der Leukämiefälle bei Erwachsenen aus. Sie ist durch ein kompliziertes Geflecht zellulärer und molekularer Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung des Knochenmarks gekennzeichnet, was die Therapie erschwert.

Übersetzung aus dem Englischen.

Der folgende Text ist eine Zusammenfassung des Artikels "Akute myeloische Leukämie: First debate on leukemia biology" (DOI: 10.55788/5f3943ab) von Antonio Curti (IRCCS Azienda Ospedaliero-Universitaria di Bologna, Istituto di Ematologia ‚Seràgnoli‘, Bologna, Italien), der Teil der "Proceedings of the 4th European Congress controversies in Leukemia" ist. Der EUROLEUK 2023 Kongress fand am 20. und 21. November 2023 in Brüssel, Belgien, statt.

AML: Leukämische Mikroumgebung entscheidend

Die AML, die einen erheblichen Teil der Leukämiefälle bei Erwachsenen ausmacht, stellt aufgrund ihrer Heterogenität und des komplizierten Geflechts zellulärer und molekularer Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung des Knochenmarks eine einzigartige medizinische Herausforderung dar. Trotz Fortschritten beim Verständnis der genetischen Grundlagen ist die AML nach wie vor schwierig zu behandeln, und die Prognose ist insbesondere bei älteren Patienten schlecht. Ein tieferes Verständnis der leukämischen Mikroumgebung (LME) gibt jedoch Aufschluss über mögliche therapeutische Interventionsmöglichkeiten.

Immunsystem spielt zentrale Rolle beim AML-Krankheitsverlauf

Die neuesten Erkenntnisse, die auf der EUROLEUK-Konferenz 2023 vorgestellt wurden, geben Aufschluss über die komplexe Beziehung zwischen AML-Zellen und ihrer Umgebung.

Vorgestellte Forschungsergebnisse unterstreichen die zentrale Rolle des Immunsystems in Bezug auf das Fortschreiten der AML und das Ansprechen auf die Therapie. Vor allem immunsuppressive Zellpopulationen wurden als Architekten eines feindlichen Milieus identifiziert, das die Immunantwort gegen Leukämie behindert und die Therapieresistenz fördert. Darüber hinaus erwies sich die komplizierte Wechselwirkung zwischen nicht-immunen zellulären Elementen und leukämischen Zellen als entscheidende Determinante im Krankheitsverlauf.

Mesenchymale Stromazellen (MSC), die die hämatopoetische Stammzelldifferenzierung und die Struktur des Knochenmarks entscheidend beeinflussen, wurden wegen ihrer komplexen Beteiligung am Überleben der Leukämiezellen und an der Umgehung des Immunsystems in den Fokus gerückt. Die komplexe Wechselwirkung zwischen MSC und AML-Zellen gibt einen neuen Anhaltspunkt für die therapeutische Forschung, der Hoffnung auf eine Modellierung der tumorunterstützenden Mikroumgebung gibt.

Dynamisches zelluläres Zusammenspiel

Trotz dieser Erkenntnisse ist das gesamte Spektrum der Interaktionen innerhalb der AML-Mikroumgebung nach wie vor schwer zu erfassen. Das dynamische Zusammenspiel zwischen Immun- und Nicht-Immunzellen, gekoppelt mit den Auswirkungen somatischer Mutationen auf die Immunmodulation, unterstreicht die Komplexität der AML-Pathogenese. Daraus ergibt sich jedoch die Chance auf paradigmenverändernde Ansätze zur Klassifizierung und Behandlungsstratifizierung. 

Referenzen: