ME/CFS oder doch Post-COVID? Logo of esanum https://www.esanum.de

ME/CFS oder Post-COVID? Das ist hier die Frage!

Ist Ihr Patient von Post-COVID oder ME/CFS betroffen? Trotz überlappender Symptome gibt es Unterschiede zwischen den Indikationen. Welche Werte sollten zur Diagnose erhoben werden?

Was ist ME/CFS?

ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Bei der ME/CFS handelt es sich um eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung. Die hiervon betroffenen Patienten leiden unter einer außerordentlichen Beeinträchtigung ihrer körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Neben dem spezifischen und charakteristischen Leitsymptom Post-Exertional Malaise (PEM) leiden die Patienten u.a. unter Schlaf- und Gedächtnisstörungen, Fatigue sowie Schmerzen. Bisher konnte die Ursache der ME/CFS nicht ergründet werden. Es wird vermutet, dass eine Dysfunktion des Immunsystems sowie des autonomen Nervensystems ursächlich an der Entstehung der ME/CFS beteiligt sind. 1-10 % der Patienten, die an COVID-19 erkrankt sind, können eine ME/CFS erleiden. Die Symptomatik von ME/CFS und Long COVID kann sich in mehreren Punkten überschneiden.1-5

Welche Rolle spielt Post-Exertional Malaise (PEM) bei ME/CFS?

Der Begriff Post-Exertional Malaise (PEM) bezeichnet die belastungsinduzierte Symptomverschlechterung bei ME/CFS. Diese systemische Belastungsintoleranz kann direkt nach der geringfügig anstrengenden körperlichen oder geistigen Aktivität auftreten oder erst nach 12 bis 48 Stunden. Die PEM stellt eine grundlegende Voraussetzung für die Diagnosestellung der ME/CFS dar. Neben Aktivitäten können auch Emotionen, Licht, Geräusche, Stehen oder Sitzen PEM auslösen. Dies liegt u.a. an der bei ME/CFS bestehenden orthostatischen Intoleranz. Je höher der Schweregrad der ME/CFS, desto geringer ist die Reizschwelle für triggernde Faktoren. Erschwerend kommt hinzu, dass eine Chronifizierung bei ME/CFS möglich ist.1-5

Die Symptome reichen von neurokognitiv bis hin zur Verdauung

Zu den Symptomen bei ME/CFS gehören Fieber, Lymphknotenschwellung, krankhafte Schwäche, Brainfog, Wortfindungsstörung, Fatigue, Konzentrationsstörung, Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, Gelenk-/Muskel-/Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, eine erhöhte Sensitivität gegenüber Licht, Geräuschen und Gerüchen. Interessanterweise zeigt sich bei ME/CFS-Patienten eine abnormale Laktat-Akkumulation nach körperlichen Trainingseinheiten. Selbst im Ruhezustand sind die Laktat-Werte erhöht. Am Fahrradergometer lässt sich bei ME/CFS-Patienten ein rapider Leistungseinbruch an der anaeroben Schwelle beobachten.1-5

Long COVID und ME/CFS 

Die Symptomatik von Patienten mit Long COVID und von ME/CFS-Patienten kann in vielen Punkten übereinstimmen. Der Großteil der ME/CFS-Patienten berichtet von einem plötzlichen Erkrankungsbeginn der ME/CFS nach einer scheinbar infektiösen Erkrankung. Diese ging u.a. mit Atemwegssymptomen, Fieber, Myalgien sowie Adenopathie einher. 

In einer prospektiven Kohortenstudie wurden klinische Parameter und Laborparameter zwischen Patienten mit Post-COVID-Syndrom mit ME/CFS und ME/CFS-Patienten (non-COVID-19) verglichen. Die Forschungsgruppe konnte beobachten, dass der Schweregrad der Erkrankung sowie die Symptombelastung bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom mit ME/CFS mit ME/CFS-Patienten (non-COVID-19) vergleichbar war. Bei beiden Untersuchungsgruppen zeigte sich eine reduzierte Handkraft (verglichen mit normalen Werten bei Gesunden). Bei Post-COVID-Syndrom mit nicht-myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Erschöpfungssyndrom zeigte sich eine Korrelation zwischen der Handkraft und Hämoglobin, Interleukin 8 sowie C-reaktivem Protein. Bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom/myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Erschöpfungssyndrom korrelierte die Handkraft mit Hämoglobin, NT-proBNP, Bilirubin sowie Ferritin. Die Forschungsgruppe vermutet daher, dass den beiden zuletzt genannten Krankheitsbildern eine Low-Level-Entzündung und Hypoperfusion zugrunde liegen könnte.5

Long COVID oder ME/CFS?

Die Unterscheidung zwischen Patienten mit Post-COVID-Syndrom und Patienten mit ME/CFS fällt selbst den besten Klinikern schwer. Dies liegt nicht zuletzt an der auffälligen Überlappung der Symptomatik. Mehrere Studien gehen davon aus, dass die Hälfte der Patienten mit Post-COVID-Syndrom die ME/CFS-Kriterien erfüllt.5,6

Komorbiditäten bei ME/CFS

Bei ME/CFS handelt es sich um ein stark unterdiagnostiziertes Syndrom. Dies kann u.a. auf das Fehlen eines zuverlässigen diagnostischen Biomarkers sowie die Heterogenität des klinischen Erscheinungsbildes zurückzuführen sein. 2023 publizierte die Mayo-Klinik daher eine Art Diagnose- und Managementleitfaden, um erschwerende Komorbiditäten bei ME/CFS auszuschließen. Hierin wurde empfohlen, folgende Werte zu erheben: 

  • Ein komplettes Blutbild mit Differentialblutbild
  • Ein umfassendes metabolisches Panel
  • Ferritin, Vitamin D, Vitamin B12, Phosphor und Folsäure
  • Schilddrüsenfunktionstest
  • Erythrozytensedimentationsrate und C-reaktives Protein
  • Cortisol und Dehydroepiandrosteron-Sulfat 
  • Antinukleäre Antikörper, Rheumafaktor
  • Gewebetransglutaminase Zöliakie-Test
  • Urinuntersuchung6
  • Oxymetrie über Nacht
Referenzen:
  1. van Campen CLMC. et al. (2021). Numeric Rating Scales Show Prolonged Post-exertional Symptoms After Orthostatic Testing of Adults With Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Front Med (Lausanne). 2021 Jan 27;7:602894. doi: 10.3389/fmed.2020.602894. PMID: 33585505; PMCID: PMC7874746.
  2. Lim EJ. et al. (2020). The Prospects of the Two-Day Cardiopulmonary Exercise Test (CPET) in ME/CFS Patients: A Meta-Analysis. J Clin Med. 2020 Dec 14;9(12):4040. doi: 10.3390/jcm9124040. PMID: 33327624; PMCID: PMC7765094.
  3. Franklin J.D. et al. (2019). Peak Oxygen Uptake in Chronic Fatigue Syndrome/Myalgic Encephalomyelitis: A Meta-Analysis. Int J Sports Med 2019; 40(02): 77-87.
  4. Komaroff AL. et al. (2021). Will COVID-19 Lead to Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome? Front Med (Lausanne). 2021 Jan 18;7:606824. doi: 10.3389/fmed.2020.606824. PMID: 33537329; PMCID: PMC7848220.
  5. Kedor C. et al. (2022). A prospective observational study of post-COVID-19 chronic fatigue syndrome following the first pandemic wave in Germany and biomarkers associated with symptom severity. Nat Commun 13, 5104 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-32507-6.
  6. Grach SL. et al. (2023). Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Mayo Clin Proc. 2023 Oct;98(10):1544-1551. doi: 10.1016/j.mayocp.2023.07.032. PMID: 37793728.