Neue Studien zu Colitis ulcerosa Logo of esanum https://www.esanum.de

Colitis ulcerosa: Was gibt es Neues in der Forschung?

Bauchschmerzen, Durchfall, Blutungen: Die Colitis ulcerosa kann eine schwerwiegende Belastung für Betroffene sein. Nun schenken neue Studien Hoffnung.

Mirikizumab zeigt doppelte Wirkung bei Colitis ulcerosa

Mirikizumab verbessert zum einen histologische und endoskopische Entzündungszeichen bei Betroffenen mit Colitis ulcerosa. Bei Betroffenen ohne neutrophile Granulozyten konnte durch die Therapie mit Mirikizumab ein Abklingen der aktiven Darmentzündung beobachtet werden. Das Zytokin IL-23 wird mit der Schleimhautentzündung bei Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht. Aus früheren Untersuchungen ging hervor, dass das Fehlen von intraepithelialen Neutrophilen als Mindestanforderung für histologische Remission gilt. Die LUCENT-2-Studie (NCT03524092) untersuchte nun, ob Mirikizumab, ein IgG4-Antikörper, der an die p19-Untereinheit von IL-23 bindet, die aktive histologische Entzündung bei Betroffenen mit mäßig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa bis Woche 52 beseitigen kann.1  

Die Studienteilnehmenden erhielten bis zur Woche 40 entweder 200 mg Mirikizumab oder Placebo. Sowohl in Woche 12 als auch in Woche 40 konnte eine histologische Verbesserung (Geboes ≤ 3,1), eine histologische Remission (Geboes ≤2B.0), histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (Mayo Endoscopic Subscore [ES]=0/1 ohne Brüchigkeit + Geboes ≤3.1) und histologisch-endoskopische Schleimhautremission (ES=0/1 ohne Brüchigkeit + Geboes ≤2B.0) im Vergleich zu Placebo (P<0.001 für jeden Vergleich) festgehalten werden. 

Ein signifikant höherer Anteil der mit dem IL-23-Inhibitor behandelten Patientinnen und Patienten erreichte in Woche 40 ein Abklingen der aktiven histologischen Entzündung mit Abwesenheit von Neutrophilen in der Schleimhaut. 

Upadacitinib als Erhaltungstherapie

Die U-ACHIEVE Erhaltungsstudie (NCT02819635) untersuchte die Wirkung von Upadacitinib. Betroffene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die eine Erhaltungstherapie mit Upadacitinib erhielten, zeigten erfreuliche Entwicklungen. 40,4% unter 15 mg und 53,6% unter 30 mg Upadacitinib erreichten eine klinische Remission gegenüber 10,8% unter Placebo (p<0,001 für beide Vergleiche). Außerdem konnte das klinische Ansprechen aufrechterhalten werden (65,5% und 77,5% gegenüber 21,5%; beide mit statistischer Signifikanz p<0,001).

Außerdem konnten unter Upadacitinib signifikant bessere Ergebnisse bei der endoskopischen Verbesserung und deren Aufrechterhaltung sowie bei der endoskopischen Remission, zusätzlich zur Verbesserung und Heilung der Schleimhaut (p<0,001 für beide Dosierungen und alle Vergleiche mit Placebo), nachgewiesen werden. Außerdem fand eine signifikante Verringerung (p<0,001) des Harndrangs statt. Während diese Entwicklung nur bei 18,4% unter Placebo beobachtet werden konnte, wiesen die Patienten aus der Udadacitinib-Gruppe 53,8% (15 mg) und 66,9% (30mg) weniger Harndrang auf.2

Wie reagieren Immunzellen auf Etrasimod?

In einer aktuellen Studie, die die Daten aus den früheren Untersuchungen ELEVATE UC 52 (NCT03945188) und ELEVATE UC 12 (NCT03996369) analysierte, konnte die Wirksamkeit von Etrasimod bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa gezeigt werden. Der Nadir-Wert wurde nahezu in Woche zwei erreicht und blieb während des Behandlungszeitraums erhalten. Außerdem führte die Behandlung mit Etrasimod zu einer raschen prozentualen Verringerung der Gesamtzahl der T-Zellen, der T-Helferzellen, der zytotoxischen T-Zellen und der B-Zellen vom Ausgangswert bis zur zweiten Woche. Alle Verringerungen wurden während der gesamten Studienzeiträume beibehalten. Im Gegensatz dazu hatte Etrasimod in beiden Studien keinen Einfluss auf natürliche Killerzellen oder Monozyten.3

Etrasimod verringert die Zahl der adaptiven Immunzellen (T- und B-Zellen) in der Peripherie, wobei die CD4+-Zellen stärker betroffen sind als die CD8+-Zellen, während die angeborenen Immunzellen, die wichtige Bestandteile der Immunüberwachung darstellen, verschont bleiben. 

Fazit für die Praxis 

Weitere Highlights der UEG Week finden Sie in unserer Kongressberichterstattung.

Quellen:
  1. Magro F, et al. Efficacy of mirikizumab in resolving active histologic inflammation in ulcerative colitis in LUCENT-1 induction and LUCENT-2 maintenance trials. MP245, UEG Week 2022, Vienna, Austria, 8–11 October.
  2. Vermeire S. Efficacy and safety of upadacitinib maintenance therapy in patients with moderately to severely active ulcerative colitis: final results from the phase 3 U-ACHIEVE Maintenance study. OP001, UEG Week 2022, Vienna, Austria, 8-11 October.
  3. Danese S, et al. Effect of etrasimod on circulating lymphocytes in patients with moderately to severly active ulcerative colitis: data from the phase 3 ELEVATE UC 52 and ELEVATE UC12 trials. MP246, UEG Week 2022, Vienna, Austria, 8–11 October.
  4. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/indikation-nr-5-colitis-ulcerosa-134729/