Multiples Myelom: die neuesten Studienergebnisse Logo of esanum https://www.esanum.de

Multiples Myelom: Bald weitere Therapieoptionen?

Die Heterogenität des Multiplen Myeloms (MM) erfordert eine zielgerichtete Therapie. Die kontinuierliche Verbesserung der Prognose schreitet weiter voran, zeigen drei aktuelle Studien.

Belantamab Mafodotin bietet Hoffnung für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem MM

Belantamab-Mafodotin plus Pomalidomid und Dexamethason (BPd) übertraf Pomalidomid plus Bortezomib und Dexamethason (PVd) hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) bei Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem (RR) multiplem Myelom (MM). Angesichts des guten Sicherheitsprofils und der einfachen Verabreichung gehen die Sudienautoren davon aus, dass PVd zu einem neuen Behandlungsstandard für diese Patientengruppe werden kann. 

Die Phase-3-Studie DREAMM 8 (NCT04484623) verglich BPd mit PVd bei Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom (n=302). Die Patienten waren teilnahmeberechtigt, wenn sie mindestens eine vorherige Therapielinie, einschließlich Lenalidomid, erhalten hatten. Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben. Prof. Meletious Dimopoulos (Universität Athen, Griechenland) stellte die Ergebnisse vor.1

Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 21,8 Monaten hatten die Teilnehmer in der BPd-Gruppe einen signifikanten PFS-Vorteil gegenüber den Teilnehmern in der PVd-Gruppe (HR 0,52; 95% CI 0,37-0,73; P<0,001). Die entsprechenden 12-Monats-PFS-Raten lagen bei 71 % bzw. 51 %. Dieses Ergebnis war in allen Untergruppen konsistent, einschließlich der Teilnehmer, die auf Lenalidomid und auf eine Anti-CD38-Therapie refraktär waren. Die Autoren stellten auch einen positiven Trend beim Gesamtüberleben fest, wobei BPd gegenüber PVd besser abschnitt (HR 0,77; 95% CI 0,53-1,14). Die 12-Monats-Gesamtüberlebensraten lagen bei 83 % und 76 %.

Neuer Behandlungsstandard für Patienten mit RR MM? 

"Die Sicherheitsprofile der beiden Behandlungsschemata waren insgesamt vergleichbar", so Prof. Dimopoulos. Bei 83 % der Teilnehmer an der BPd-Studie traten okuläre Ereignisse auf. Die meisten dieser Ereignisse ließen sich jedoch durch Halten der Dosis und einer Verringerung der Dosierungshäufigkeit in den Griff bekommen. In 9 % der Fälle führten okuläre Ereignisse zum Abbruch der Behandlung.

"Die robuste Wirksamkeit, die überschaubare Sicherheit und die einfache Verabreichung von BPd sprechen dafür, dass dieses Behandlungsschema zum neuen Behandlungsstandard für Patienten mit RR MM werden könnte", schloss Prof. Dimopoulos.

Isa-VRd führt zu positiven Ergebnissen bei neu diagnostiziertem MM

Die Phase-3-Studie IMROZ (NCT03319667) hat gezeigt, dass Isatuximab (Isa) in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) bei der Erstlinienbehandlung von Betroffenen mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die für eine Transplantation nicht in Frage kommen, bessere gesundheitliche Ergebnisse erzielt als VRd allein.

Der monoklonale Anti-CD38-Antikörper Isatuximab wurde mit VRd (Isa-VRd) kombiniert, um die derzeitige Standard-VRd-Erstlinienbehandlung für Patienten mit neu diagnostiziertem MM auf den Prüfstand zu stellen. 446 Teilnehmer mit neu diagnostiziertem MM, die für eine Transplantation nicht in Frage kommen, wurden im Verhältnis 3:2 auf Isa-VRd oder VRd allein randomisiert. Das progressionsfreie Überleben (PFS) war der wichtigste Endpunkt, so Prof. Thierry Facon (Universität Lille, Frankreich).2

Nach einer Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren wurde das mediane PFS in der experimentellen Gruppe nicht erreicht, in der Kontrollgruppe waren es 54,3 Monate (HR 0,60; 98,5 % CI 0,41-0,88; log-rank P=0,0005). Die entsprechenden 60-Monats-PFS-Raten lagen bei 63,2 und 45,2 %. "Diese Ergebnisse spiegeln eine Verringerung des Risikos eines Fortschreitens der Krankheit oder des Todes um 40,4 % wider", kommentierte Prof. Facon. Darüber hinaus betrugen die Raten der minimalen Resterkrankung (10-5) 58,1 bzw. 43,6 %, was die experimentelle Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe begünstigte. Obwohl die Daten zum Gesamtüberleben noch nicht ausgereift waren, zeigte sich ein günstiger Trend für den Isa-VRd-Arm im Vergleich zum VRd-Arm, mit 60-Monats-Gesamtüberlebensraten von 72,3 und 66,3 % (HR 0,78; 99,97 % CI 0,41-1,48).

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei 70,7 % der Teilnehmer in der Versuchsgruppe und bei 67,4 % in der Kontrollgruppe auf. Infektionen des Grades ≥3 (44,9 vs. 38,1 %), Katarakte des Grades ≥3 (15,6 vs. 11,0 %) und Diarrhö des Grades ≥3 (7,6 vs. 8,3 %) waren häufige Nebenwirkungen in beiden Armen.

Patienten mit transplantationsunfähigem, neu diagnostizierten MM profitieren von Kombinationstherapie

"Die verbesserte Wirksamkeit von Isatuximab plus VRd in Kombination mit einem konsistenten Sicherheitsprofil stellt eine wichtige Behandlungsoption für die vorderste Linie der Krankheitskontrolle dar und unterstützt Isa-VRd als neuen Behandlungsstandard für Patienten im Alter von ≤80 Jahren mit transplantationsunfähigem, neu diagnostiziertem MM", schloss Dr. Facon.

Vielversprechende Ergebnisse für neuartige CAR-T-Zell-Therapie bei MM in Phase-1-Studie

Anitocabtagene autoleucel (anito-cel) erzielte in einer Phase-1-Studie (DOI: 10.1182/bloodadvances.2022007210) bei Gruppe von Teilnehmern, die mindestens drei vorherige Therapielinien erhalten haben, mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (MM) hervorragende Wirksamkeitsergebnisse. Phase-2- und Phase-3-Studien zur weiteren Untersuchung dieser neuartigen CAR-T-Zell-Therapie bei MM sind eingeleitet.

Die autologe, auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) gerichtete CAR-T-Zelltherapie anito-cel wurde in zwei Dosisstufen getestet. Die niedrigere Dosis wurde 32 Teilnehmern verabreicht, 6 erhielten die höhere Dosis, so Dr. Binod Dhakal (Medical College of Wisconsin, WI, USA).3

Die Gesamtansprechrate lag bei 100 %, mit einer strengen Komplettremission (sCR)/CR-Rate von 76 %. Darüber hinaus war dieses Ergebnis bei Teilnehmern mit extramedullärer Erkrankung (n=13) und solchen mit Hochrisiko-Zytogenetik (n=11) konsistent. Dr. Dhakal fügte hinzu, dass das mediane progressionsfreie Überleben nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 26,5 Monaten nicht erreicht wurde. Die entsprechende 24-monatige progressionsfreie Überlebensrate betrug 56 %. Darüber hinaus wurden 25 von 28 auswertbaren Teilnehmern negativ auf eine minimale Resterkrankung (10-5) getestet. "Bemerkenswerterweise sind diese Ergebnisse auch bei Teilnehmern mit extramedullärer Erkrankung konsistent, ein Merkmal, das sonst mit einer äußerst schlechten Prognose verbunden ist", merkte Dr. Dhakal an.

CAR-T-Zell-Therapie anito-cel scheint vielversprechend bei MM

"Wir haben keine verzögerten Neurotoxizitäten, kein Guillain-Barre-Syndrom, keine Hirnnervenlähmungen und kein Parkinson-ähnliches Syndrom festgestellt." Außerdem gab es in der Niedrigdosisgruppe keine Fälle von Zytokinfreisetzungssyndromen des Grades 3 und nur einen Fall von Immuneffektorzellen-assoziierter Neurotoxizität Grad 3.

Insgesamt lieferte anito-cel hoffnungsvolle Ergebnisse in einer stark vorbehandelten Population von MM-Patienten, was die weitere Bewertung dieser neuartigen CAR-T-Zell-Therapie bei MM unterstützt.

Referenzen:
  1. Dimopoulos MA, et al. Results from the randomized phase 3 DREAMM-8 study of belantamab mafodotin plus pomalidomide and dexamethasone vs pomalidomide plus bortezomib and dexamethasone in relapsed/refractory multiple myeloma. Abstract #LB3440, EHA congress 2024, 13–16 June, Madrid, Spain.
  2. Facon T, et al. Phase 3 study results of isatuximab, bortezomib, lenalidomide, and dexamethasone (Isa-VRd) versus VRd for transplant-ineligible patients with newly diagnosed multiple myeloma (IMROZ). Abstract #S100, EHA congress 2024, 13–16 June, Madrid, Spain.
  3. Frigault M, et al. Phase 1 study of CAR-T-ddBCMA for the treatment of patients with relapsed and/or refractory multiple myeloma: results from a least 1-year follow-up in all patients. Abstract #S207, EHA congress 2024, 13–16 June, Madrid, Spain.