JAK-Inhibitoren: Neue Therapieansätze bei Haar- und Kopfhauterkrankungen
Delgocitinib und Deuruxolitinib zeigen in Studien vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Haarausfall und Kopfhautproblemen.
Topischer pan-JAK-Inhibitor mildert Entzündungs-Biomarker bei frontaler fibrosierender Alopezie
In einer explorativen, randomisierten Phase-2-Studie (NCT05332366) wurden 30 Frauen mit FFA im Verhältnis 1:1 auf Delgocitinib-Creme 20 mg/g zweimal täglich oder ein entsprechendes Vehikel über 12 Wochen verteilt. Der primäre Endpunkt war die Veränderung von IFN-γ, CXCL9 und CXCL10 vom Ausgangswert bis zur 12. Woche. Zu Beginn der Studie hatten die Teilnehmerinnen ein Durchschnittsalter von 64,4 Jahren, der Lichen Planopilaris Activity Index (LPPAI) betrug 2,79 und der FFASS 12,14.
RNA-Sequenzierung und die Th1-Biomarkeranalyse zeigten numerische Reduktionen von IFN-γ und CXCL10 sowie eine statistisch signifikante Abnahme von CXCL9 (P<0,05). Es wurde erklärt, dass eine Abschwächung der wichtigen entzündlichen Biomarker der Kopfhaut bei FFA durch die Delgocitinib-Creme nahelege. Die Transkriptom-Analyse zeigte, dass die Delgocitinib-Läsionen eine 4%ige Verbesserung in Richtung nicht-läsionaler Kopfhaut aufwiesen, verglichen mit den Patienten in der Vehikel-Gruppe, bei denen das Transkriptom-Profil tatsächlich um 33 % schlechter wurde. In Woche 12 war der Rückgang des FFASS signifikant besser als bei dem Vehikel (P=0,023) und der LPPAI zeigte bei Delgocitinib numerisch größere Veränderungen.
In einer offenen Verlängerungsphase bis Woche 24 setzten alle Teilnehmer die Anwendung des Studienmedikaments fort. Eine explorative Analyse ergab, dass bei allen Teilnehmern, die Delgocitinib anwendeten, bis Woche 24 ein gewisser Haarwuchs beobachtet wurde. Bei der Trichoskopie von 1 cm² Kopfhaut zeigte sich im Durchschnitt, dass in Woche 12 bei den mit Delgocitinib behandelten Teilnehmern 6,9 neue Haare wuchsen, wohingegen in der Vehikel-Gruppe ein Verlust von 11,1 Haaren festgestellt wurde.
Die Sicherheitsbewertung zeigte, dass die Delgocitinib-Creme bei FFA gut verträglich war, wobei in der Vehikel-Gruppe nur ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (mittlere Handdermatitis) auftrat.1
Deuruxolitinib verbessert signifikant die Haarzufriedenheit bei Alopecia areata
Die doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien THRIVE-AA1 (NCT04518995) und THRIVE-AA2 (NCT04797650) bei Patienten mit schwerer Alopecia areata (AA) untersuchten die Wirksamkeit von Deuruxolitinib. Die Studien umfassten Patienten mit einem Haarausfall von ≥50 % auf der Kopfhaut, gemessen anhand des Severity of Alopecia Tool (SALT). Der primäre Endpunkt der Studie, ein SALT-Score von ≤20 in Woche 24, wurde von 31 % der Teilnehmer erreicht, die Deuruxolitinib in einer Dosierung von 8 mg zweimal täglich erhielten, verglichen mit nur 0,8 % in der Placebo-Gruppe. Ziel der aktuellen Post-hoc-Analyse war es, die Veränderung der von den Patienten berichteten Haarzufriedenheit über einen Zeitraum von 24 Wochen zu untersuchen. Dies betraf erwachsene Patienten mit AA, die in einer gepoolten Analyse der THRIVE-AA1- und THRIVE-AA2-Studien auf Deuruxolitinib 8 mg zweimal täglich ansprachen.
Die meisten Teilnehmer hatten einen sehr starken Haarausfall. In beiden Studien erreichten 31,0 % der Teilnehmer, die auf Deuruxolitinib randomisiert wurden, in Woche 24 einen SALT-Score ≤20 und wurden in die aktuelle Analyse einbezogen. Die Veränderung der Haarzufriedenheit unter den Teilnehmern, die auf Deuruxolitinib ansprachen, wurde anhand der 5-Punkte-Skala „Hair Satisfaction Patient Reported Outcome“ (SPRO) bewertet.
Nach 24 Wochen waren 95,7 % der mit Deuruxolitinib behandelten Teilnehmer, die ursprünglich mit ihrem Haar unzufrieden waren, mit ihrem Haar zufrieden (P<0,0001). Diese Veränderung trat schrittweise ein. Bereits in der 12. Woche konnten beeindruckende Ergebnisse gezeigt werden: 79 % der Teilnehmer wechselten von sehr unzufrieden zu einer deutlich positiveren Einschätzung. Keiner der Teilnehmer in der Placebogruppe erzielte ähnliche Ergebnisse.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit von Deuruxolitinib, da es nicht nur das Nachwachsen der Haare fördert, sondern auch die allgemeine Zufriedenheit der Patienten mit ihrem Aussehen verbessert.2
- Senna MM, et al. Randomized vehicle-controlled clinical trial with the topical JAK inhibitor delgocitinib in patients with frontal fibrosing alopecia demonstrates biomarker and clinical efficacy. D3T01.4F, EADV Congress 2024, 25–28 September, Amsterdam, the Netherlands.
- Mirmirani P. Change in patient-reported hair satisfaction during deuruxolitinib treatment of severe alopecia areata: Pooled data from the Phase 3 THRIVE-AA1 and THRIVE-AA2 trials. FC04.04, EADV Congress 2024, 25–28 September, Amsterdam, the Netherlands.