Wissen, das zählt: Ein erster Blick auf die Must-Sees der DGHO-Jahrestagung 2025
Die DGHO-Jahrestagung 2025 rückt näher. Entdecken Sie die Top-Sessions zu brandaktueller Forschung und praxisrelevanten Impulsen in Hämatologie und Onkologie, von Best Abstracts bis KI in der Onkologie.
Der strategische Überblick: Orientierung zum Start und Abschluss
-
Best of the Year 2025
- Freitag, 24. Oktober, 09:30 – 11:00 Uhr
- Ein idealer Einstieg in den Kongress: Diese Sitzung filtert die Essenz der wichtigsten internationalen Studien des vergangenen Jahres heraus. Führende Experten fassen zusammen, was global für Aufsehen gesorgt hat – eine hocheffiziente Möglichkeit, das eigene Wissen auf den neuesten Stand zu bringen.
-
Eröffnung
- Freitag, 24. Oktober, 17:15 – 19:00 Uhr
- Die offizielle Eröffnung blickt weit über den Tellerrand hinaus. Mit Vorträgen zur europäischen Idee und der Bedeutung von Supercomputing (Exascale/Jupiter-Initiative) werden hier die großen Linien gezogen, die unser Fach in Zukunft prägen werden. Ein inspirierender Auftakt.
-
Best Abstracts
- Montag, 27. Oktober, 10:00 – 11:30 Uhr
- Das große wissenschaftliche Finale, das niemand verpassen sollte. Hier werden die besten, auf dem Kongress selbst vorgestellten Forschungsarbeiten prämiert und präsentiert. Diese Sitzung bietet die perfekte Gelegenheit, die innovativsten Erkenntnisse der Tagung gebündelt mitzunehmen.
Wo die Zukunft entsteht: Plenarsitzungen und die Top-Wissenschaft
-
The future of oncology – Plenarsitzung mit Preisvergabe
- Samstag, 25. Oktober, 10:00 – 11:30 Uhr
- Dies ist die unumgängliche Hauptbühne der Wissenschaft. In dieser Plenarsitzung werden mit Prof. Fabrice André (Villejuif, FRA) und Prof. Deborah Schrag (New York, USA) zwei international herausragende Persönlichkeiten die Zukunft der Onkologie und die Herausforderungen der Versorgungs-Gerechtigkeit beleuchten. Hier werden die großen Debatten angestoßen.
-
Cancer metabolism in Oncology (Sitzung in engl. Sprache)
- Freitag, 24. Oktober, 13:30 – 15:00 Uhr
- Eine hochkarätig besetzte Session, die tief in die fundamentalen Mechanismen von Krebserkrankungen eintaucht. Internationale Experten diskutieren die Rolle des Stoffwechsels bei Alterung, Metastasierung und in hämatopoetischen Stammzellen – ein Muss für alle, die an translationaler Forschung interessiert sind.
Im Zentrum der Praxis: Fokussitzungen zu den Kern-Entitäten
-
Multiples Myelom – Hot Topics
- Freitag, 24. Oktober, 13:30 – 15:00 Uhr
- In kaum einem Bereich schreitet die Entwicklung so rasant voran. Diese Session konzentriert sich auf die brennendsten Fragen und die neuesten Therapie-Innovationen, von bispezifischen Antikörpern bis hin zu neuen zellulären Ansätzen.
-
Aggressive Lymphome – quo vadis?
- Freitag, 24. Oktober, 13:30 – 15:00 Uhr
- Diese zukunftsgerichtete Session widmet sich der strategischen Weiterentwicklung der Lymphomtherapie. Es geht um die Frage, welche neuen Konzepte die Behandlungsergebnisse weiter verbessern können und welche Rolle innovative Antikörper und zelluläre Therapien dabei spielen werden.
-
AML Update 2025
- Samstag, 25. Oktober, 14:00 – 15:30 Uhr
- Ein unverzichtbares Update für alle Hämatologen. Die gezielte Therapie hat die Behandlung der AML revolutioniert. Diese Sitzung beleuchtet die aktuellen Standards, neue Studiendaten und gibt einen Ausblick auf die nächste Generation von Medikamenten und Kombinationsstrategien.
Blick nach vorn: Innovation, Debatte und neue Horizonte
-
Neue Entwicklungen in der zellulären Immuntherapie
- Freitag, 24. Oktober, 09:30 – 11:00 Uhr
- Die zelluläre Immuntherapie ist längst in der klinischen Realität angekommen. Diese Veranstaltung bietet einen tiefen Einblick in die Weiterentwicklung dieser transformativen Technologie, neue Anwendungsgebiete und die Optimierung bestehender CAR-T-Zell-Konzepte.
-
Kontroversen beim Pankreaskarzinom
- Freitag, 24. Oktober, 13:30 – 15:00 Uhr
- Gerade dort, wo es keine eindeutigen Antworten gibt, ist der wissenschaftliche Diskurs am wertvollsten. Diese Debatte beleuchtet klinische Grauzonen und umstrittene Behandlungsstrategien beim Pankreaskarzinom und schärft den Blick für fundierte individuelle Therapieentscheidungen.
-
AI in Oncology (Sitzung in engl. Sprache)
- Sonntag, 26. Oktober, 10:00 – 11:30 Uhr
- Ein Ausblick auf den Werkzeugkasten von morgen. Wie wird künstliche Intelligenz Diagnostik, Prognose und Therapieentscheidungen verändern? Diese englischsprachige Session zeigt auf, wo wir heute stehen und welches immense Potenzial in der intelligenten Datennutzung für unser Fachgebiet liegt.
Diese kuratierte Auswahl ist ein erster Wegweiser durch das reichhaltige Programm. Eine detaillierte Planung im Vorfeld ist der Schlüssel, um den maximalen Nutzen aus den Tagen in Köln zu ziehen und die entscheidenden Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.