Erstmals haben Forscher gezüchtete Nervenzellen erfolgreich in Gehirne von Parkinson-Patienten verpflanzt. Die Zellen überleben und produzieren den fehlenden Botenstoff Dopamin. Revolutioniert dies die Behandlung der bisher unheilbaren Krankheit?
Dass die Ernährung den Verlauf von Morbus Crohn beeinflusst, liegt auf der Hand und wird inzwischen allgemein anerkannt. Dabei könnte speziell Hefe und die körpereigene Immunantwort darauf eine wichtige pathophysiologische Rolle spielen.
Trotz der kürzlichen Einführung von Impfstoffen bleibt Malaria, eine Krankheit, die 2022 über 600.000 Todesopfer forderte, weiterhin unbesiegt.
Die erste Operation am „blauen Baby“, bekannt als Blalock-Taussig-Shunt, war ein bahnbrechendes medizinisches Verfahren, das 1944 zur Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern durchgeführt wurde.
Was passiert, wenn State-of-the-Art-Forschung auf klinische Praxis trifft? Prof. Jalid Sehouli gibt Einblicke in ein Forum, das weit über die klassische Gynäkologie hinausgeht
Der Nachweis von Pseudomonas ist bei Erwachsenen mit primärer ziliärer Dyskinesie häufig mit einer eingeschränkten Lungenfunktion assoziiert. Eine internationale Studie betont die Bedeutung frühzeitiger Erkennung und gezielter Therapie.
Millionen Menschen führen Beziehungen mit KI-Chatbots. Eine neue Studie zeigt: Es ist das Fantasievermögen, nicht Einsamkeit, das sie antreibt. Doch Vollbild-Recherchen decken die Risiken auf - von Suizidfällen bis zu extremistischen Inhalten bei fehlender Regulierung.
Supportive Maßnahmen können nicht nur die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern, sondern sind auch essenziell für den Erfolg der onkologischen Behandlung – allerdings nur, wenn sie auch umgesetzt werden. Daran hapert es noch gewaltig.
Psychische Symptome mit entzündlicher Ursache? Eine praxisnahe Fortbildung beleuchtete die Diagnostik und Therapie der Autoimmunenzephalitis.
Das durchschnittliche Arztgehalt liegt bei knapp 94.000 Euro brutto jährlich - mit deutlichen Unterschieden je nach Position, Fachrichtung und Geschlecht.
DOC-BU gibt Tipps aus der Beratungspraxis zum Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte. Vermeiden Sie diese drei typischen Fehler.
Pollenallergien verändern sich: Vom klassischen Niesreiz bis hin zu Müdigkeit und Migräne – immer mehr Menschen leiden unter neuen, oft unerkannten Symptomen.
Eine großangelegte Studie zeigt: Trotz leicht sinkender Antikörperspiegel verbessert Selen weder die Lebensqualität noch die Schilddrüsenwerte bei Hashimoto-Patienten. Nur eine kleine Subgruppe könnte möglicherweise profitieren.
Langzeitdaten bei 3-Gefäßerkrankung stellen bisherige Leitlinien in Frage: Die 5-Jahres-Ergebnisse der FAME-3-Studie zeigen erstmals keine signifikanten Unterschiede zwischen FFR-gesteuerter PCI und Bypass-OP im kombinierten Endpunkt bei koronarer 3-Gefäßerkrankung.