Siemens Healthineers setzt auf Digitalisierung im Gesundheitssektor Logo of esanum https://www.esanum.de

Siemens Healthineers setzt auf Digitalisierung im Gesundheitssektor

Das Krankenhaus der Zukunft wird digitaler, und der Gesundheitssektor wächst: Siemens Healthineers will die Entwicklungen für sich nutzen. Apparate und Systemlösungen sollen nachhaltiges Wachstum bringen.

Erhofftes Wachstum durch OP-Fernübertragung, moderne Bildgebung und KI

Das Krankenhaus der Zukunft wird digitaler, und der Gesundheitssektor wächst: Siemens Healthineers will die Entwicklungen für sich nutzen. Apparate und Systemlösungen sollen nachhaltiges Wachstum bringen.

Mit moderner Bildgebung, OP-Fernübertragungen und dem zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin will Siemens Healthineers nachhaltig wachsen. Mittelfristig will der Medizintechnikkonzern den Umsatz um fünf Prozent pro Jahr und das Ergebnis pro Aktie um zehn Prozent pro Jahr steigern, wie Konzernchef Bernd Montag ankündigte.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/2019 schaffte das Unternehmen mit weltweit 52.000 MitarbeiterInnen einen Umsatzsprung von 13,43 auf 14,52 Milliarden Euro. Der Gewinn nach Steuern stieg von 1,28 auf 1,59 Milliarden Euro. Die Profitabilitätsziele verfehlten die Healthineers aber leicht. Grund dafür waren Anlaufschwierigkeiten beim neuen Labordiagnostiksystem Atellica. Für die kommenden Jahre geht der Konzern dank guter Geschäfte mit sogenannten bildgebenden Verfahren von weiter steigenden Gewinnen aus. Dabei dürfte sich das Wachstum jedoch im Vergleich zum gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr abschwächen. Die Aktie startete mit einem Kurssprung von mehr als fünf Prozent in den Handel.

Große Hoffnung in Atellica-System gesetzt

Die in Erlangen ansässigen Healthineers konnten vor allem bei der Bildgebung und dem noch vergleichsweise kleinen Segment Advanced Therapies zulegen. Die Krankenhäuser der Zukunft sollen digitaler und technisch ausgereifter werden. Es gehe darum, "immer mehr mit immer weniger zu leisten", sagte Montag. Technische Lösungen, etwa um Eingriffe minimalinvasiv zu machen, Roboter einzusetzen oder auch aus der Ferne zu behandeln, sollen dabei helfen. So müssen OperateurInnen dank neuer Technologien nicht mehr die ganze Zeit am Tisch stehen, sondern könnten Katheter etwa zum Setzen von Stents über eine Art Regiepult führen.

Das Unternehmen setzt große Hoffnungen in das Atellica-System, das die lange Zeit schwächelnde Labordiagnostik wieder nach vorne bringen soll, aber derzeit noch Verluste schreibt. Das geplante Ziel, eine bereinigte operative Marge im mittleren Zehner-Prozent-Bereich zu erreichen, wurde daher um zwei Jahre auf 2024 verschoben. "Wir schaffen es nicht in dem Zeitraum, den wir uns erhofft haben", sagte Montag.