Schwierige Situation für werdende Mütter in Nordfriesland Logo of esanum https://www.esanum.de

Schwierige Situation für werdende Mütter in Nordfriesland

Kreißsaal dicht und nun? Nordfriesland und Ostholstein sind besonders von der Schließung von Geburtskliniken betroffen. Verschiedene Schritte sollen die Situation verbessern, doch zufrieden sind damit nicht alle - zum Beispiel auf Föhr.

Föhrer Hebamme kämpft für Inselgeburten 

Kreißsaal dicht und nun? Nordfriesland und Ostholstein sind besonders von der Schließung von Geburtskliniken betroffen. Verschiedene Schritte sollen die Situation verbessern, doch zufrieden sind damit nicht alle - zum Beispiel auf Föhr.

Hebamme Kerstin Lauterberg verspätet sich. "Entschuldigung, ich komme direkt aus dem Krankenhaus", sagt sie. "Wir mussten eine Geburt verhindern." Dieser Satz, so lapidar vorgebracht, zeigt das Dilemma. Der bestens ausgestattete Kreißsaal auf der Nordseeinsel Föhr ist seit eineinhalb Jahren geschlossen. Seitdem betreuen die zwei Insel-Hebammen werdende Mütter solange, bis sie kurz vor dem Geburtstermin auf das Festland fahren müssen.

Für Frauen und Angehörige sei die Situation sehr schwierig, sagt Lauterberg. Zwar gebe es sogenannte Boarding-Angebote, bei denen Schwangere und ihre Familien bis zu zwei Wochen vor der Geburt kostenlos in Kliniknähe auf dem Festland untergebracht werden. Doch optimal sei dies nicht. Drei "ihrer" Frauen seien gerade "drüben", zwei in Flensburg, eine in Husum. "Für die Frauen ist das eine extreme Belastung", sagt Lauterberg. Das bemerke auch der Nachwuchs. Ähnlich geht es werdenden Müttern in vielen Regionen.

Viele Geburtsstationen geschlossen

Seit 2012 wurden in Schleswig-Holstein laut Sozialministerium sechs Geburtsstationen geschlossen, seit 2000 waren es sogar elf. Drei Fälle betrafen den Kreis Nordfriesland, darunter die Kreißsäle auf den Inseln Sylt und Föhr. Schwangere von der Ostseeinsel Fehmarn, die bisher oft im 40 Kilometer entfernten Oldenburg entbunden haben, müssen seit 2014 ins etwa doppelt so weit entfernte Eutin fahren. Auf dem Festland müssen Schwangere bis zum nächsten Kreißsaal maximal 60,3 Kilometer zurücklegen, heißt es in einem Bericht der Landesregierung von 2015.

"Und es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung noch zuspitzt", urteilen Experten der OptiMedis AG in einem aktuellen Gutachten zur geburtshilflichen Situation im Norden. Dann etwa, wenn beispielsweise die Mindestmenge für eine Klinik bei mehr als 800 Geburten im Jahr angesetzt würde.

Zahl der Geburten wieder angestiegen

Derzeit gibt es laut Ministerium 21 Geburtsstationen im Land. 2016 kamen dort 21.950 Kinder zur Welt, das waren 8,4 Prozent mehr als 2015. Die drei geburtenstärksten Kliniken waren das Städtische Krankenhaus Kiel (1972 Geburten), die Diako Flensburg (1920) und das Marienkrankenhaus Lübeck (1605). Weniger als 800 Geburten gab es 2016 in sechs Kliniken. Auf Föhr waren es im letzten Betriebsjahr 2015 noch 45. In Westerland auf Sylt im Jahr vor der Schließung (2013) 93.

"Die Gründe für die Schließungsentscheidung sind vielschichtig", heißt es in dem Gutachten. Über das Papier wollen Betroffene aus dem Kreis an diesem Donnerstag diskutieren. Ein Grund sind demnach zu geringe Geburtenzahlen auf dem Land. Das bringt Probleme bei der Finanzierung mit sich, aber auch fehlende Praxis und möglicherweise abnehmende Versorgungsqualität.

Maßnahmenpacket vorgestellt

Einige Maßnahmen, die laut Gutachten die Situation entschärfen können, hatte die damalige Gesundheitsstaatssekretärin Annette Langner im März vorgestellt. Dazu gehören die Finanzierung einer Hebammenrufbereitschaft auf Sylt und Föhr sowie der Ausbau der Boarding-Kapazitäten und der Neubau von Kreißsälen in Husum, Kiel und Flensburg. Das Land unterstützt auch ein neu entwickeltes Simulationsangebot für geburtshilfliche Notfälle, das sich an Rettungssanitäter und Notärzte richtet.

"Das Interesse an der Schulung ist groß", sagt Florian Reifferscheid vom Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des Uniklinikums (UKSH), das die Schulung anbietet. Am ersten Kurs nahmen Ende Juni in Kiel Rettungssanitäter aus Nordfriesland, Hubschrauberpiloten der DRF Luftrettung und Notärzte teil. Einige halfen im Rettungswagen bereits einem Baby auf die Welt.

In einem schmucklosen Raum wird den Schulungsteilnehmern erklärt, wie kindliche Zustände beurteilt werden oder das Neugeborene nach der Geburt gelagert wird. Wie mit nachgeburtlichen Blutungen umgegangen und die Plazenta gewonnen wird. Interessiert hören die Teilnehmer zu, stellen Fragen, haben vielleicht aber auch ein mulmiges Gefühl bei der Vorstellung, Geburtshelfer sein zu müssen.

Am Nachmittag der "Praxistest": Nabelschnurkatheter legen, Neugeborenenbeatmung und Geburtssimulation. Der neue Simulationsrettungswagen des UKSH verfügt über einen lebensgroßen Schwangerendummy, der "sprechen" und ein Dummy-Kind zur Welt bringen kann. "Heute wollen wir eine ganz normale Geburt und eine unkomplizierte Neugeborenenerstversorgung üben", sagt Reifferscheid seinen Zuhörern.

Die Föhrer kämpfen indes weiter für Inselgeburten. Ihnen schwebt eine von Hebammen geführte private Hausgeburtenhilfe vor - falls sie den Kreißsaal nicht zurückbekommen sollten. Und um den auf dem Festland geborenen Kindern auf der Insel Wurzeln zu geben, haben sich Lauterberg und ihre Mitstreiter einen "Babywald" ausgedacht, in dem Bäume für die Babys gepflanzt werden. Ein Baum strecke seine Wurzeln aus und so sollen die Kinder mit der Insel verwurzelt werden.