Schlagende Männer fühlen sich häufig im Recht Logo of esanum https://www.esanum.de

Schlagende Männer fühlen sich häufig im Recht

Männer suchen die Schuld für Probleme und Krisen eher als Frauen in der äußeren Welt, zum Beispiel bei ihrer Partnerin. Wenn ihr innerer Druck extrem steigt, schlagen manche sogar zu. Und fühlen sich teils noch im Recht, wie eine Psychologin erläutert.

Psychologin erklärt Agressionen in der Partnerschaft

Männer suchen die Schuld für Probleme und Krisen eher als Frauen in der äußeren Welt, zum Beispiel bei ihrer Partnerin. Wenn ihr innerer Druck extrem steigt, schlagen manche sogar zu. Und fühlen sich teils noch im Recht, wie eine Psychologin erläutert.

Wenn es in Partnerschaften zu Aggression, Schlägen und anderer Gewalt kommt, spielen oft Erfahrungen aus der Kindheit eine Rolle. Das erläutert die Psychologin Birgit Spieshöfer im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Frage: Es gibt immer wieder Prozesse, wo es um den Mord an der eigenen Ehefrau geht, seltener am Mann. Sind die Täter häufig krank? 

Antwort: Mit dem Wort Krankheit ist es eine schwierige Sache. Für mich ist es so, dass in jedem Menschen eine Geschichte steckt. In Männern wie Frauen. Menschen tragen viele Erlebnisse und Erfahrungen mit sich, oft aus der Kindheit. Das hat uns geprägt, und die gilt es zu ergründen und - für die Betroffenen - sich bewusst zu machen. Ich möchte richtig verstanden werden: Es geht nicht darum, damit irgendeine Tat zu entschuldigen. Sondern Verhalten zu erklären. Als Erwachsene sind wir verantwortlich für alles, was wir tun. Da fallen mir in meiner Praxis zwei Dinge auf: Männer und Frauen ticken in ihrem Innern oft unterschiedlich. Und häufig entwickelt sich die Spirale von Aggression und Gewalt in einer Beziehung über längere Zeit. Am Anfang ist es nur eine Unbeherrschtheit in Konfliktsituationen, und schleichend wird es mehr. 

Frage: Welche Unterschiede meinen Sie genau, die bei Gewalt in der Partnerschaft eine Rolle spielen?

Antwort: Männern fällt es schwerer als Frauen, ihr Innenleben wahrzunehmen. Das ist zum Teil so angelegt - das macht sie handlungsfähiger -, aber auch erlernt. Sie suchen die Ursache und Schuld für Probleme und Krisen weniger in sich, in eigenen Schwächen und Erlebnissen, sondern in etwas Äußerem. Und so etwas Äußeres ist dann zum Beispiel ihre Frau. Sie hat dann aus Sicht des Mannes etwas gesagt oder getan, was ihn wütend macht oder irgendein schwieriges Gefühl auslöst. Das Problem ist dann nicht seine Wut, sein Gefühl, sondern die Frau, die ja Schuld daran ist, dass er diese Gefühle hat.

Frage: Und die Frauen?

Antwort: Frauen dagegen erleben in Konflikten und Krisen eher ihre innere Gefühlswelt, sie fühlen sich nicht wert genug, haben das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben, und suchen deshalb bei sich nach dem Problem. Sie setzen dann einem Mann, selbst wenn er aggressiv wird, nicht früh genug eine Grenze. Denn um eine Grenze zu setzen, muss ich mich richtig fühlen. Auch das entschuldigt nichts, ich beschreibe einen Prozess, den ich häufig sehe. Auf eine Art passen wir also hervorragend zusammen. Aber es ist für beide Seiten, na sagen wir, unbefriedigend.

Frage: Aber wenn jemand Druck hat, muss er doch nicht zuschlagen? 

Antwort: Richtig. Doch in manchen Menschen, Männern, staut sich immer mehr emotionaler Druck auf, den sie nicht loswerden. In den meisten Fällen haben sie nicht gelernt, damit umzugehen. Sie leiden und sehen die Ursachen nur außerhalb von sich. Und wenn jemand beispielsweise als Kind auch noch Gewalt als häufige Verhaltensweise kennengelernt hat, kann er zu einem Pulverfass werden. Druck, Gefühle und Wut stauen sich auf - und entladen sich irgendwann nach außen, etwa gegen seine Partnerin oder wer immer in der Nähe ist, der schwächer ist. Und das oft mit dem Gefühl, im Recht zu sein. Zumindest bis bei manchen danach die Schuldgefühle spürbar werden. 

Frage: War überhaupt mal Liebe im Spiel, wenn am Ende Mord steht?

Antwort: Ich unterscheide auch bei der Liebe - und anderen Gefühlen - zwischen der äußeren, der rationalen Handlungsebene. Und der inneren Ebene, auf dieser geht es um unsere Gefühle, die nichts mit Logik zu tun haben. Viele dort sind in der Kindheit entstanden und nicht verarbeitet. Am Anfang so einer Beziehung kann eine erwachsene Liebe gestanden haben. Aber alles Verletzte und Ungelöste in uns möchte geheilt werden und zeigt sich vor allem in unseren engen Beziehungen. Wenn kindliche Sehnsüchte, Bedürfnisse und kindliche Abhängigkeit zwischen zwei Menschen die Hoheit übernehmen, würde ich nicht mehr von einer erwachsenen Liebe sprechen. Sobald die inneren Dramen regieren, ist einer, meistens beide, in kindlichen Emotionen verfangen. In sehr vielen Partnerschaften wird das Thema - und dann geht es darum, diese Anteile bei sich wahrzunehmen und sie in sich zu heilen. Dafür kann ich mir fachkundige Unterstützung suchen. Mein Partner oder Partnerin ist nicht verantwortlich für diese Gefühle. 

ZUR PERSON: Birgit Spieshöfer ist Diplom-Psychologin im niedersächsischen Verden. Sie arbeitet seit vielen Jahren auch mit Menschen, in deren Paarbeziehungen Gewalt eine Rolle spielte.