NK-Zellen können sich doch an Viren erinnern Logo of esanum https://www.esanum.de

NK-Zellen können sich doch an Viren erinnern

Rund ein Drittel aller menschlichen NK-Zellen in der Leber kann sich an Viren erinnern und somit spezifisch reagieren. Diese Funktion könnte für das menschliche Immunsystem im Kampf gegen Infektionen prophylaktisch von Nutzen sein.

Killerzellen in der Leber helfen dem Immunsystem

Forschende der Universitätskliniken für Dermatologie und Chirurgie der MedUni Wien konnten einer Untergruppe der zytotoxischen NK-Zellen, die in ihrer Immunantwort bisher als "antigen-unspezifisch" galten, eine immunologische Erinnerungsfunktion zuschreiben. Rund ein Drittel aller menschlichen NK-Zellen der Leber kann sich demnach an Viren erinnern und somit spezifisch reagieren. Die Zellen könnten dem menschlichen Immunsystem im Kampf gegen Infektionen prophylaktisch nutzen.

NK-Zellen sind natürliche zytotoxische Killerzellen im menschlichen Blut und gehören zu den Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutzellen oder Leukozyten. Sie können Tumorzellen und virusinfizierte Zellen erkennen und abtöten (Apoptose). Lange wurde vermutet, dass NK-Zellen keine Erinnerungsfunktion haben und daher nicht "Antigen-spezifisch" Zellen abtöten können, sondern nur unspezifisch immer wieder aufs Neue auf Viren und Infektionsherde reagieren.

Nun wurde an der MedUni Wien nachgewiesen, dass es in der Leber – sie gilt generell als großes Reservoir von NK-Zellen – eine Subgruppe von NK-Zellen gibt, die Infektionen bei Hepatitis A und B bekämpfen und sich auch daran erinnern können. Diese Untergruppe zeigte auch ein anderes, einzigartiges Gen-Expressionsprofil im Vergleich zu den anderen NK-Zell-Gruppen.

In dieser besonderen Gruppe von NK-Zellen laufen antigenspezifische Prozesse ab und sind wirksam. Georg Stary vom CeMM (Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) sieht diese Zellenn daher als geeignet, um sie für spezifische, therapeutische, aber auch prophylaktische Impfstrategien zu netzen. Gesunde Menschen haben etwa einen Anteil von 5 bis 15% an NK-Zellen im Blut, wobei die Leber ein Reservoir für diese Zellen bildet.

Die Autoren wollen im weiteren Verlauf auch die Rolle dieser NK-Zellen im Verlauf von Infektionskrankheiten untersuchen und ob bei PatientInnen mit seltenen Erkrankungen mit Defekten im Bereich von T- und B-Lymphozyten diese NK-Zellen fehlende Gedächtnisfunktionen zusätzlich übernehmen können.

Quelle:
"A discrete subset of epigenetically primed human NK cells mediates antigen-specific immune responses." Victoria Stary, Ram Vinay Pandey, Johanna Strobl, Lisa Kleissl, Patrick Starlinger, David Pereyra, Wolfgang Weninger, Gottfried F. Fischer, Christoph Bock, Matthias Farlik, Georg Stary. Sci. Immunol. 5, eaba6232 (2020) 16 October 2020. DOI: 10.1126/sciimmunol.aba6232.