Trotz großer Verbesserungen bei der Sterblichkeitsrate von Kindern unter 5 Jahren bleibt die Sepsis eine der häufigsten Todesursachen bei Kleinkindern. Die im Jahr 2020 veröffentlichte Global Burden of Disease-Studie schätzt, dass es im Jahr 2017 weltweit 20,3 Millionen Sepsisfälle bei Kindern unter 5 Jahren und schätzungsweise 2,9 Millionen Todesfälle gab. Die höchste Inzidenz und Sterblichkeit wurde bei Kleinkindern festgestellt, wobei die größte Prävalenz in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in Subsahara-Afrika sowie in Asien zu verzeichnen war.
Die WHO empfiehlt eine empirische Standardbehandlung der neonatalen Sepsis mit Ampicillin und Gentamicin, die innerhalb weniger Stunden nach Ausbruch der Sepsis verabreicht wird, um Gewebeschäden, Organversagen und Säuglingstod zu verhindern. Diese Empfehlung stützt sich jedoch auf Daten aus Ländern mit hohem Einkommen. Es gibt nur wenige Daten darüber, wie die neonatale Sepsis in Ländern mit niedrigem Einkommen behandelt wird – da multiresistente Erreger dort häufiger vorkommen und der Zugang zur Diagnostik begrenzt ist.
Auf der Suche nach einem klareren Bild von der Sterblichkeit und der Behandlung der Neugeborenensepsis weltweit untersuchte die Global Antibiotic Research & Development Partnership (GARDP) zusammen mit Forschenden mehrerer Universitäten und Krankenhäuser Daten aus 19 Krankenhäusern in 11 Ländern mit hohem, mittlerem und niedrigem Einkommen auf vier Kontinenten. Die Studie umfasste 3.204 Säuglinge, die zwischen August 2018 und Februar 2020 für weniger als 60 Tage mit der Hauptdiagnose Sepsis ins Krankenhaus eingeliefert wurden.
Die oben genannte GARDP-Studie untersuchte die Sterblichkeit sowie die Antibiotikabehandlung und -resistenz bei mehr als 3.200 Säuglingen mit Verdacht auf neonatale Sepsis in Krankenhäusern in 11 Ländern. Dabei wurde festgestellt, dass mehr als 11 % der Säuglinge im Laufe der Studie starben. Die Sterblichkeitsraten schwankten zwischen 1 % und 27 %.
Die Sterblichkeitsrate lag nach 28 Tagen bei 11,3 % und stieg bei Fällen mit positiver Blutkultur auf 17,7 %. Mehr als die Hälfte (59 %) der infektionsbedingten Todesfälle waren auf eine im Krankenhaus erworbene Infektion zurückzuführen. Der häufigste Erreger, der bei der Untersuchung festgestellt wurde, war Klebsiella pneumoniae.
Die Analyse der Antibiotika, die innerhalb von 24 Stunden nach der Basis-Blutkultur eingeleitet wurden, zeigte große Unterschiede zwischen den Krankenhäusern, wobei Ampicillin und Gentamicin nur in 12,8 % der Fälle verabreicht wurden. Mehr als 20 andere Antibiotikakombinationen wurden eingesetzt. Viele Krankenhäuser verwendeten eine Kombination von Antibiotika, ohne dass es dafür konkrete Belege gab. Am weitesten verbreitet waren Behandlungen, die eine gewisse Wirksamkeit gegen ESBL-produzierende (Extended-Spectrum-Beta-Lactamase) Bakterien und/oder Pseudomonas-Infektionen bieten, die ein Drittel der Fälle ausmachten.
Die begrenzte Anwendung der von der WHO empfohlenen Therapie kann wahrscheinlich auf die zunehmende Resistenz gegen Ampicillin und Gentamicin zurückgeführt werden. Untersuchungen ergaben, dass 98 % der K-Pneumoniae- und 90 % der Escherichia coli-Isolate gegen Ampicillin resistent waren, während 72 % bzw. 38 % gegen Gentamicin resistent waren. Auch bei der Zweitlinienbehandlung mit Cefotaxim wurden hohe Resistenzraten festgestellt. Bei K. Pneumoniae-Isolaten lag die Resistenz gegen Meropenem bei über 25 %.
Die Studienautoren erklären, dass die Ergebnisse sowohl die Notwendigkeit einer Aktualisierung der Leitlinien für die Antibiotikabehandlung bei neonataler Sepsis als auch den allgemeinen Mangel an Behandlungsmöglichkeiten für Säuglinge mit multiresistenten Infektionen unterstreichen.
Das GARDP nutzt die Daten aus der Studie auch zur Planung einer Interventionsstudie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Antibiotika, die üblicherweise zur Behandlung der Neugeborenensepsis eingesetzt werden, sowie drei potenzielle neue Behandlungen - Fosfomycin, Amikacin und Flomoxef - untersucht werden sollen, die bei kombinierter Anwendung eine gute Wirksamkeit zu versprechen scheinen. Diese Studie sollte nach letzten Angaben im Jahr 2022 in Kenia und Südafrika gestartet werden, die Hauptstudie ist für 2023 geplant.