Neue Methoden zur Diagnose von Grünem Star Logo of esanum https://www.esanum.de

Neue Methoden zur Diagnose von Grünem Star

Wenn er früh erkannt wird, lässt sich Grüner Star behandeln. Sonst kann er bis zur Erblindung führen. Ein internationales Symposium der Universitätsmedizin Mainz zeigt neue Methoden. Bei der Behandlung der Augenerkrankung Grüner Star setzen Ärzte zunehmend auf Laser und Operationen mit minimalen Eingriffen.

Wenn er früh erkannt wird, lässt sich Grüner Star behandeln. Sonst kann er bis zur Erblindung führen. Ein internationales Symposium der Universitätsmedizin Mainz zeigt neue Methoden.

Bei der Behandlung der Augenerkrankung Grüner Star setzen Ärzte zunehmend auf Laser und Operationen mit minimalen Eingriffen. “Was die Früherkennung und die chirurgischen Methoden angeht, sind wir in den letzten Jahren einen großen Schritt weitergekommen”, sagte Esther Hoffmann, Leiterin der Abteilung Glaukom an der Uniklinik Mainz, der Deutschen Presse-Agentur. Am Freitag und Samstag diskutiert Hoffmann mit ihren Kollegen auf dem dritten Internationalen Glaukomsymposium der Universitätsmedizin Mainz.

Oft wird der Grüne Star, auch Glaukom genannt, zu spät entdeckt, weil die Krankheit schleichend verläuft. Ein Laserverfahren ermögliche es inzwischen, die Krankheit anhand einer auf den Tausendstel-Millimeter genauen Messung der Netzhaut und Nervenfasern zu erkennen, sagte Hoffmann. Die Belastung für den Patienten sei geringer als bisher, weil das Auge nicht berührt werde.

Zu dem Symposium sind führende Wissenschaftler aus Europa und den USA sowie Patientenverbände wie Pro Retina und der Bundesverband Selbsthilfe nach Mainz gekommen, um sich über die neuesten Techniken auszutauschen. Um die Angst vor Operationen zu nehmen, sind auf dem Symposium Live-Operationen geplant, bei denen Patienten dabei sein können. “Die Schnitte sind winzig und die neuen Materialien sehr fortschrittlich”, so Hoffmann. Für viele Patienten seien minimalinvasive Methoden inzwischen eine gute Alternative zu den konventionellen Verfahren, bei denen die Wundheilung und die Erholung länger dauere.

Die Universitätsmedizin Mainz hat einen Schwerpunkt in der Behandlung des Grünen Stars. Jährlich werden Hoffmann zufolge 1000 Menschen in der Klinik operiert, etwa 5000 Patienten kommen zur ambulanten Behandlung. Der Grüne Star gehört zu den häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Zunächst sind die Symptome kaum wahrnehmbar, dann folgen Ausfälle beim Sehen.