Missstände in der Hebammenversorgung Logo of esanum https://www.esanum.de

Missstände in der Hebammenversorgung

Volle Kreißsäle, schwierige Hebammensuche: Immer wieder ist in den vergangenen Monaten über Versorgungslücken bei Geburt und Wochenbett diskutiert worden. Eine NRW-weite Untersuchung liefert nun aktuelle Zahlen zur Lage. Die sei besorgniserregend, warnen die Macherinnen.

Studie in NRW zeigt besorgniserregende Situation auf

Volle Kreißsäle, schwierige Hebammensuche: Immer wieder ist in den vergangenen Monaten über Versorgungslücken bei Geburt und Wochenbett diskutiert worden. Eine NRW-weite Untersuchung liefert nun aktuelle Zahlen zur Lage. Die sei besorgniserregend, warnen die Macherinnen.

Kliniken, die Frauen in den Wehen abweisen müssen und Hebammen, die Alarm schlagen: Eine landesweite Untersuchung zur Hebammenversorgung in NRW zeigt Missstände auf. Von einer "besorgniserregenden Situation" spricht Nicola Bauer, Leiterin des Studienbereichs Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, angesichts der Ergebnisse.

Geschlossene Kreißsäle und Personalmangel

So gab jede vierte der befragten Hebammen an, dass ihr Kreißsaal in den vergangenen vier Wochen vorrübergehend geschlossen werden musste, weil Personal fehlte oder kein Platz da war. Jede siebte befragte Mutter hätte sich während der Geburt mehr Betreuung durch die Hebamme gewünscht - eine Mehrheit von 78,3 Prozent war jedoch zufrieden. Die Hochschule für Gesundheit hat Tausende Mütter und Hebammen zur Teilnahme aufgerufen. Antworten von 1.783 Müttern sowie 1.924 Hebammen flossen in die Untersuchung ein.

"Eine gut betreute Geburt ist eine wichtige Weichenstellung für die Gesundheit des Kindes und der Mutter", sagt die Hebammenwissenschaftlerin Bauer. Vorschnelle Kaiserschnitte oder traumatisierende Geburtsverläufe für die Mutter könnten die Folge eines mangelhaften Versorgungssystems sein. "Bis zu einer an den Bedürfnissen der Familie orientierten Geburtshilfe ist es noch ein weiter Weg", kritisiert auch Katharina Desery, Sprecherin der Elterninitiative Mother Hood. Übervolle Geburtsstationen und Hebammen, die zu wenig Zeit haben: "Das sorgt für enormen Stress, der den Geburtsverlauf hemmen kann und so eine Spirale unnötiger medizinischer Eingriffe in Gang setzt", kritisiert Desery.

Kein geordnetes Vorgehen, Hebammen zu erreichen

Auch bei Schwangeren- und Wochenbettbetreuung offenbart die Befragung Engpässe: Im Schnitt mussten Schwangere vier Hebammen kontaktieren, um eine Betreuung für das Wochenbett sicherzustellen. "Vor allem müssen Schwangere frühzeitig daran denken: Fast jede zweite Hebamme gibt an, für die nächsten sechs Monate ausgebucht zu sein", sagt Bauer. "Eine Hebamme, die in der Wochenbettzeit nach Hause kommt, ist keineswegs nur ein Wellness-Faktor, sondern eine Kassenleistung."

Bauer kritisiert zudem, dass es kein geordnetes Vorgehen für Frauen gebe, eine Hebamme zu finden. Im Gegenteil: "Häufig wissen Frauen nur von Freundinnen oder anderen informellen Quellen, was ihnen alles zusteht", sagt Bauer. Das benachteilige Frauen bildungsferner und sozialbenachteiligter Schichten oder Migrantinnen mit mangelnden Deutschkenntnissen.

Fast die Hälfte der befragten Hebammen berichtet von hoher Arbeitsbelastung

Die Studie legt außerdem eine sehr hohe Arbeitsbelastung vieler Hebammen in den Kliniken offen, betont Bauer: Mit 43 Prozent gab fast die Hälfte aller im Krankenhaus tätigen Geburtshelferinnen an, in den vergangenen vier Wochen per "Gefahrenanzeige" Alarm über die Zustände geschlagen zu haben. Nur wenige der angestellten Hebammen haben keine Überstunden und jede zweite gibt an, einmal oder mehrmals die Woche angefragt zu werden, ob sie einspringen könne. "Die Hebammen arbeiten, was sie können und können trotzdem nicht den Bedarf erfüllen", sagt Bauer.

Auch der Hebammenverband NRW kritisiert die Situation: "Die hohe Arbeitsbelastung von Hebammen ist ja nicht kein Privatproblem der Kolleginnen. Das hat konkrete Auswirkungen auf die Frauen und Kinder, wenn kommunikative und psychosoziale Aspekte der Betreuung einfach zu kurz kommen", betonte Daniela Erdmann, Vizevorsitzende des Berufsverbandes.

Neue Schichtmodelle dringend erforderlich

Viele erfahrene Kräfte kehrten den Kreißsälen daher den Rücken, weiß Bauer. Die Folge sei sich verstärkender Fachkräftemangel. "Wir müssen darüber nachdenken, wie im Hebammenberuf - auch angesichts von einem Durchschnittsalter von über 40 Jahren - alternsgerechtes Arbeiten möglich ist, etwa mit neuen Schichtmodellen oder einer Rotation zwischen Geburtshilfe und Wochenbettstation", sagte Bauer.

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) betonte auf Anfrage die gute Erreichbarkeit der Geburtskliniken: So hatte die Mütterbefragung gezeigt, dass die Stationen im Durchschnitt binnen 24 Minuten zu erreichen waren. In Nordrhein-Westfalen liege man damit deutlich unter dem vorgegeben Richtwert. Handlungsbedarf sieht der Minister dagegen bei der schwierigen Hebammensuche. Er wolle daher die Einrichtung einer digitalen Vermittlungsplattform für Hebammen unterstützen. Um zunehmender Belastung von Hebammen in Kliniken entgegenzuwirken, setzt Laumann unter anderem auf qualifizierten Nachwuchs durch genügend Studienkapazitäten.