Mehr Plastik, weniger Salz: Mikropartikel gelangen auch durch Meersalz in den Körper Logo of esanum https://www.esanum.de

Mehr Plastik, weniger Salz: Mikropartikel gelangen auch durch Meersalz in den Körper

Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie, nach der erstmals Mikroplastik in menschlichen Stuhlproben nachgewiesen wurde, sorgte in der vergangenen Woche für reichlich Diskussionen. Eine weitere, kürzlich veröffentlichte Studie kommt zu nicht weniger besorgniserregenden Erkenntnissen.

Höchste Konzentrationen wurden in Meersalz aus Asien nachgewiesen

Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie, nach der erstmals Mikroplastik in menschlichen Stuhlproben nachgewiesen wurde, sorgte in der vergangenen Woche für reichlich Diskussionen. Eine weitere, kürzlich veröffentlichte Studie kommt zu nicht weniger besorgniserregenden Fakten.

Was ist eigentlich Mikroplastik?

Den meisten Menschen ist klar, dass die Erde ein Plastikproblem hat – es gibt viel zu viel davon und es geht nicht mehr weg. Die Plastikproduktion hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts drastisch zugenommen. Wurden um 1950 noch ca. 350.000 Kubikmeter Plastik produziert1, schossen die Zahlen bis 2016 auf eine Höhe von 335 Millionen Kubikmeter. Schätzungen zufolge landeten 2010 zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Kubikmeter Plastik in den Ozeanen2. Weltweit arbeitet die Wissenschaft mit Hochdruck daran herauszufinden, welche Auswirkungen dies auf die Meere, Meeresbewohner und Menschheit haben wird.

Anders als organische Abfälle, die langsam verrotten, zerfällt Plastik in immer kleinere Bestandteile. Der langsame Abbau führt zu unzähligen verschiedenen Größen und Formen von Plastikmüll – manche Teile sind gerade groß genug, um einen Fisch zu töten, der sich daran verschluckt, andere sind so winzig, dass sie Lungenmembrane oder den Darm passieren. Hat Plastik einen Durchmesser von weniger als 5mm, spricht man von Mikroplastik. Teilweise wird es eigens zur industriellen Nutzung produziert, teilweise bildet es sich einfach durch den Zerfall größerer Plastikteile.

Das Salz der Meere

Die zweite große Studie, die neben den Plastikfunden in menschlichem Stuhl Beachtung verdient, erschien kürzlich im Magazin „Environmental Science and Technology“3 und beschäftigt sich mit den Rückständen von Mikroplastik in Meersalz. Ältere Studien hatten sich bereits mit Plastik in Speisesalz beschäftigt, ohne jedoch auf die Herkunft des Salzes näher einzugehen. Die neue Studie untersucht den Plastikgehalt von 39 Speisesalzen, davon 28 Meersalzprodukte aus 16 Regionen auf sechs Kontinenten.

In 25 von 28 Meersalzproben konnte Plastik nachgewiesen werden – das entspricht einer Quote von fast 90 Prozent. Besonders hohe Konzentrationen fand man in Meersalz aus Asien.  Diese Erkenntnisse decken sich mit anderen Untersuchungen, nach denen Asien ein besonderer Hotspot für Plastikmüll ist.

Wir sind von Plastik umgeben, das ist seit langem bekannt. Die aktuellen Studien verweisen allerdings auf die Tatsache, dass unser Körper offenbar durchlässiger für Plastikmüll ist als wir dachten. Damit sind wir alle nun noch einmal ganz anders Teil unseres Umweltproblems geworden.

Eine Frage ist, was das für unsere Gesundheit heißt. Die Folgen von Mikroplastik in Grundnahrungsmitteln und menschlichen Exkrementen sind bislang unbekannt. Eine 2017 veröffentlichte Studie4 untersucht die Stoffwechseleffekte an Mäusen nach der Fütterung mit Mikroplastik. Diese lagerten sich in Leber, Nieren und Darm ab. Insgesamt kamen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Aufnahme von Mikroplastik zu Störungen des Energie- und Eiweißstoffwechsels führen und oxidativen Stress verursachen kann - neurotoxische Reaktionen eingeschlossen.

Dennoch wird der Nachweis einer Gesundheitsschädigung für Menschen wissenschaftlich schwer zu erbringen sein. Ein Problem der Forschung ist dabei der Mangel an Kontrollgruppen: Offenbar ist die mehr oder weniger alltägliche Aufnahme von Mikroplastik unvermeidbar.5

Quellen:
1. https://www.statista.com/statistics/282732/global-production-of-plastics-since-1950/ zuletzt abgerufen am 26.10.2018
2. https://www.iswa.org/fileadmin/user_upload/Calendar_2011_03_AMERICANA/Science-2015-Jambeck-768-71__2_.pdf
 
3. https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.8b04180 zuletzt abgerufen am 26.10.2018
4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28436478 zuletzt abgerufen am 29.10.2018
5. MedicalNewsToday.com https://www.medicalnewstoday.com/articles/323428.php zuletzt 26.10.2018