Die Lebenserwartung der Deutschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erhöht. Für neugeborene Mädchen lag sie laut Statistischem Bundesamt zuletzt im Schnitt bei rund 83, für Jungen bei fast 78 Jahren. “Ob wir 70 Jahre alt werden oder 100 liegt zum großen Teil an unserem genetischen Make-Up”, sagte der Jenaer Alternsforscher Karl Lenhard Rudolph der Deutschen Presse-Agentur. Aber innerhalb der von den Genen vorgegebenen Grenzen könne jeder über die Art und Weise seines Lebensstils erheblich Einfluss darauf nehmen, gesund zu altern. Rudolph ist wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschung und geht davon aus, dass der Anstieg der Lebenserwartung ein Limit erreichen wird.
Frage: Wann beginnt aus Ihrer Sicht das Altern?
Antwort: Altern beginnt dann, wenn die maximale Funktionsfähigkeit des Körpers erreicht ist. Das ist so mit Mitte 20. Danach lassen die Funktionen etwa unserer Organe schon nach. Denken Sie nur an den Sport: Es gibt kaum Feldspieler im Fußball jenseits der 30.
Frage: Beim Altern lassen die Funktionen der Organe nach und es entstehen verstärkt Krankheiten. Woran liegt das?
Antwort: Wir wissen heute: Das hat viel mit Stammzellen zu tun. Sie sind für Erhalt und Erneuerung der Gewebe und Organe wichtig. Ihre Regenerationskraft nimmt aber im Alter ab. Unsere Zellen sind optimiert auf ein Alter von 25, 30 Jahre. Zu diesem Zeitpunkt steht die Reproduktion an und damit die Übergabe an die nächste Generation. Verstärkt ab 40 driften viele Signale im Körper auseinander und führen dazu, dass Dysfunktionen auftreten. Die Gene arbeiten dann zunehmend fehlerhaft, und es dominieren vermehrt Mutationen, die die Zellen instabiler machen.
Frage: Es gibt den alten Menschheitstraum von ewiger Jugend und Unsterblichkeit. Vielen würde schon Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter reichen. Was kann die Forschung dazu beitragen?
Antwort: Letztlich wird das Altern durch eine Vielzahl von Prozessen bestimmt. Es ist nicht so, dass wir ein einzelnes Gen haben, das uns altern lässt – nach dem Motto: Wenn wir das gefunden haben, können wir das verändern und haben ewige Jugend. Das wird nicht passieren.
Was man realistischer Weise erwarten kann ist, dass wir die Mechanismen, die im Laufe des Alterns zu Dysfunktionen und damit zu einem höheren Krankheitsrisiko führen, verstehen und in Zukunft auch therapeutisch verlangsamen können. So könnte man etwa Immunfunktionen im Alter verbessern oder das Krebsrisiko verringern. Oder wenn wir verstehen lernen, wie Alzheimer funktioniert, dann könnten Therapien entwickelt werden, um Alzheimer im Alter hinauszuzögern. Aber das Altern an sich werden wir nicht verhindern können. Insofern glaube ich, dass wir die realistische Möglichkeit haben, einzelne krankhafte Zustände abzumildern oder gar auszuschalten. Das hieße: Wir würden immer noch altern, aber die Gesundheitsspanne wird größer.
Frage: In den vergangenen Jahrzehnten ist die Lebenserwartung hierzulande gestiegen. Wie lange kann sich das fortsetzen?
Antwort: Es gibt Berechnungen, wonach in den letzten 200 Jahren die Lebenserwartung um jährlich 0,25 Jahre gestiegen ist. Ich glaube nicht, dass das immer so weiter geht. Das hieße, in Tausend Jahren werden die Menschen 250 Jahre älter als heute. Das halte ich für unrealistisch. Was man hier sieht, sind die Folgen des medizinischen Fortschrittes. Ärzte haben heute viele Erkrankungen, an denen früher Menschen gestorben sind, ganz gut im Griff. Deutlich gesunken ist auch die Kindersterblichkeit. Doch schon früher sind Menschen mal 80, 90 oder gar 100 Jahre alt geworden. Nicht die maximale Lebenserwartung hat sich verdoppelt, sondern die mittlere; die maximale Lebenserwartung ist vielmehr so geblieben.
Frage: Sie sehen also eine feste biologische Altersgrenze für den Mensch?
Antwort: Ja. Die älteste bekannte Frau ist 122 geworden. Selbst wenn es da einen Anstieg gibt, ist der minimal. Wie alt wir werden können, hängt im Einzelnen sehr von unseren Genen ab. Ich gehe deswegen davon aus, dass der Anstieg der Lebenserwartung ein Maximum erreichen wird. An dieses Limit der biologischen Lebensspanne können wir uns mit Hilfe der Alternsforschung immer weiter herantasten, wir können es aber nicht überwinden.
Frage: Sie haben die Macht der Gene angesprochen. Inwieweit sind wir ihr ausgeliefert beziehungsweise haben andere Faktoren wie die Umwelt oder die Psyche maßgeblich Einfluss?
Antwort: Die Gene kann man nicht austricksen. Ob wir 70 Jahre alt werden oder 100 liegt zum großen Teil an unserem genetischen Make-Up. Innerhalb der von ihnen vorgegebenen Grenzen können wir aber über die Art und Weise, wie wir leben, erheblich Einfluss nehmen, gesund zu altern. Wenn ich von meinen Genen her 70 Jahre alt werde, kann ich noch so gesund leben – ich werde keine 100. Allerdings würde ich durch ungesunde Lebensweise dann auch die 70 nicht erleben.
Text und Foto: dpa /fw