Werden Tattoos bald weniger bunt? Zwei Farbpigmente, die als Grundstoffe vieler Farben dienen, könnten in der EU bald verboten werden. Gegen die Forderung der Europäischen Chemikalienagentur formiert sich Widerstand.
Bei der Frage nach Sinn und Ästhetik von Tätowierungen gehen die Meinungen weit auseinander. Während die einen nicht verstehen können, warum man Tinte oder Farbstoffe als Körperkunst unter der Haut verewigt, ist der Gang ins Tattoo-Studio für andere fast so normal wie ein Friseurbesuch.
Dabei sind Tattoos schon längst nicht mehr nur Kennzeichen bestimmter Gruppen. Der Fantasie scheinen bei Motiv und Gestaltung des Körperschmucks fast keine Grenzen gesetzt. Was die Auswahl der Farbmotive angeht, könnte es zumindest innerhalb der EU mit der großen Freiheit aber bald vorbei sein. Die Europäische Chemikalienagentur ECHA mit Sitz in Helsinki hat empfohlen, mehr als 4.000 bedenkliche Substanzen bei Tattoo-Farben und permanentem Make-up zu beschränken. Darunter auch die Farbpigmente Blue 15 und Green 7, die in zwei Dritteln aller Tätowierfarben enthalten sind.
Die Tattoo-Szene schlägt schon jetzt Alarm: "Sollte es zu einem Verbot kommen, werden über 60 Prozent der Farbmotive zumindest offiziell nicht mehr möglich sein", sagt Tätowierer Jörn Elsenbruch aus Nordrhein-Westfalen. Aus seiner Sicht ist das Verbot unsinnig. Dass die Farbpigmente gesundheitsschädlich sind, sei wissenschaftlich nicht bewiesen. "In 25 Jahren habe ich nicht ein schwerwiegendes Problem mit den Pigmenten erlebt", so Elsenbruch.
Die bedenklichen Substanzen sind laut einer entsprechenden EU-Regulierung bereits in Kosmetika tabu. Die ECHA-Position ist klar: Was nicht auf der Haut verwendet werden darf, dürfe auch nicht unter der Haut verwendet werden. Im konkreten Fall von Blue 15 und Green 7 geht es der Behörde um zwei Dinge: Zum einen hängen die Bedenken mit dem Blasenkrebsrisiko der Stoffe zusammen, zum anderen ist ein Ausschuss der ECHA zu der Einschätzung gekommen, dass die Informationen über die Pigmente unzureichend seien, um einen sicheren Gebrauch zu garantieren.
Argumente, die aus Sicht vieler Tätowierenden kein Verbot rechtfertigen. Bis zum 16.02. läuft eine von Elsenbruch initiierte Online-Petition unter dem Titel #tattoofarbenretten. Mehr als 143.000 Unterstützende, darunter nach Angaben der Initiative auch einige prominente Fußballprofis, hat er bereits überzeugt.
Das bedeutet, dass der Petitionsausschuss des Bundestags in einem ersten Schritt über die Forderungen der Unterzeichnenden öffentlich beraten wird. "Wir fordern von Bundesregierung und Bundestag, ein EU-Verbot abzuwenden", sagt Elsenbruch. Außerdem fordert die Initiative die Politik auf, mit der Tattoo-Szene in den Dialog zu treten. "Wir wollen nichts Gefährliches in Tätowierfarben", betont der 53-Jährige. "Sollten Untersuchungen bestätigen, dass die besagten Pigmente gesundheitsschädlich sind, können wir über ein Verbot sprechen."
Die Pigmente einfach so zu verbieten, würde die in den letzten Jahren mühevoll aufgebauten Gesundheitsstandards zerstören, befürchtet Elsenbruch. "Wegen eines Verbots wird die Szene nicht auf die Pigmente Green 7 und Blue 15 verzichten." Tätowierende würden sich die Farben aus dem Ausland besorgen oder der Schwarzmarkt würde die Lücke mit Farben füllen, die nicht gelabelt sind. "Dann sind wir in Sachen Regulierung wieder auf dem Stand von vor 25 Jahren", ist sich der Tätowierer sicher.
Der ECHA geht es laut eigenen Angaben vor allem um das Wohl der Tätowierten. "Weder die Kommission noch die ECHA schlägt vor, Tätowierungen oder Tattoo-Farben zu verbieten oder auch nur blaue und grüne Farben in Tattoos zu verbieten", teilte ein ECHA-Sprecher auf Anfrage mit. "Unser Ziel ist es, das Tätowieren sicherer für den Verbraucher zu machen."
Dieses Ziel verfolgt auch die Bundesregierung. Der gesundheitliche Verbraucherschutz auf wissenschaftlicher Basis sei ihr zentrales Anliegen, heißt es aus dem zuständigen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. "Die Bundesregierung wird sich in diesem Sinne bei den Beratungen in den zuständigen Gremien in Brüssel einsetzen."
Im April wollen die EU-Staaten über ein Verbot beraten. Kurzfristig muss die Tattoo-Szene auf Green 7 und Blue 15 aber keinesfalls verzichten. Bevor das Verbot greift, soll es eine mehrjährige Übergangsfrist geben, um Alternativen für die beiden Pigmente zu finden. Die wird es laut Elsenbruch aber nicht geben, "danach wurde bereits zehn Jahre ohne Erfolg geforscht". Die geplante Übergangsphase ist für den Tätowierer ohnehin ein Widerspruch, der die Unsinnigkeit des Verbots verdeutlicht: "Wenn doch etwas gefährlich sein soll, darf man sich doch keine zwei Jahre Zeit nehmen, um nach Alternativen zu suchen."