Gefährlicher Trend: Zahl der Blutspender nimmt rasant ab Logo of esanum https://www.esanum.de

Gefährlicher Trend: Zahl der Blutspender nimmt rasant ab

Jahr für Jahr gibt es weniger Spenden. Die Zahl der Neuspender hat sich mehr als halbiert. Die Situation in Mecklenburg-Vorpommern ist besonders dramatisch. Als erstes Bundesland schlägt Mecklenbur

Jahr für Jahr gibt es weniger Spenden. Die Zahl der Neuspender hat sich mehr als halbiert. Die Situation in Mecklenburg-Vorpommern ist besonders dramatisch.

Als erstes Bundesland schlägt Mecklenburg-Vorpommern Alarm, weil es immer weniger Blutspender gibt. Gerade im Sommer will kaum jemand den Aufwand auf sich nehmen, um Blut zu spenden. Aber auch langfristig zeigt der Trend bei den Spendern klar nach unten. Gegenüber dem Jahr 2008, als es in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 136.670 Blutspenden landesweit gab, waren es im Jahr 2014 nur noch 102.119 Spenden und damit rund 25 Prozent weniger. Ebenfalls seit 2008 sank die Anzahl der Neuspender um 58 Prozent, von 21.864 auf nur noch 9.119 im vergangenen Jahr. In anderen Bundesländern dürfte es nicht viel besser aussehen.

Wenn Andreas Greinacher, Leiter der Transfusionsmedizin am Uniklinikum Greifswald, in den Blutspendesaal seiner Abteilung geht, kann er aktuell eigentlich ganz zufrieden sein: Tag für Tag kommenden Dutzende Spender, es herrscht reger Betrieb. Doch der Schein trügt, sagt Greinacher: “Im Sommer ist es immer besonders schwer, genügend Spender zu finden. In der Ferienzeit kommen viele regelmäßige Spender nicht und sind viele Urlauber im Land. Dadurch steigt der Bedarf an Bluttransfusionen – etwa nach Unfällen – deutlich.”

Besonders große Sorgen macht den Blutspendedienste die langfristige Entwicklung. Greinacher führt seit Jahren Statistik – und der Trend zeigt nach unten. Seit 2008 hat sich die Zahl der Spenden um rund ein Viertel reduziert, von rund 136 000 auf 102 000 im vergangenen Jahr. Im selben Zeitraum ist die Zahl der Neuspender sogar um rund 60 Prozent gesunken, auf nur noch rund 9000 im vorigen Jahr.

Es fehlt der Blutspendernachwuchs

Ursache für den Rückgang ist aus Greinachers Sicht die demografische Entwicklung. “Es gibt immer weniger junge Leute im Land und viele ziehen nach dem Ende ihrer Schulzeit fort”, sagt er. Genau dieses Alter sei aber der beste Zeitpunkt, um Neuspender zu werden. Der Medizin-Professor warnt davor, die Entwicklung auf die leichte Schulter zu nehmen: “Wir können zwar in den kommenden Jahren noch Konserven aus anderen Bundesländern zukaufen, wo es diese Probleme noch nicht so stark gibt.” Spätestens ab 2020 werde derselbe Trend aber bundesweit einsetzen, prognostiziert er. “Bis dahin müssen wir eine Lösung gefunden haben.”

Zwar gehe der Bedarf an Blutspenden pro Patient grundsätzlich zurück, weil sich die Medizin große Mühe gebe, so wenig Blut wie möglich zu verbrauchen. «Weil es aber immer mehr ältere Menschen gibt, die besonders oft auf Blutspenden angewiesen sind, gleicht sich diese Entwicklung wieder aus.» Letztlich werde der Bedarf daher auf absehbare Zeit eher nicht sinken.

Ein weiterer großer Einbruch droht laut Greinacher, wenn die heute 50- bis 60-jährigen Spender ausscheiden. Die Lösung könne deshalb nur heißen, wieder mehr junge Menschen als Spender zu gewinnen. Am Rostocker Uni-Klinikum mussten in der Vergangenheit mitunter Blutkonserven zugekauft werden, weil das Klinikum nicht genügend Spenden erhalten hatte.

“Die Spendedienste kämpfen massiv, um den Rückgang einzudämmen”, sagt Greinacher. Zumindest in Greifswald  lasse man sich das auch etwas kosten: “Wir sind der Meinung, dass das Geld besser investiert ist, wenn wir es hier für die Nachwuchsgewinnung ausgeben, als wenn wir damit Blutkonserven von anderswo zukaufen.” Hinzu kommt seit einiger Zeit die Unterstützung der lokalen Wirtschaft. In Greifswald erhalten Spender während der Sommermonate ein wöchentlich wechselndes Rabattangebot von örtlichen Geschäften.

Text: mit dpa

Foto: dpa