Interdisziplinärer Summit: Neuigkeiten zu Bewährtem – Ideen für die Zukunft
Am 26. und 27. November fand bereits zum vierten Mal der interdisziplinäre Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie statt. Unter dem Motto „Lernen durch Herausforderungen – bereit für die Zukunft?“ referierten und diskutierten 16 hochkarätige Ärzte, moderiert von Prof. Dr. Hubertus Nietsch, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Halle (Saale).
Am 26. und 27. November fand bereits zum vierten Mal der interdisziplinäre Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie statt. Unter dem Motto „Lernen durch Herausforderungen – bereit für die Zukunft?“ referierten und diskutierten 16 hochkarätige Ärzte, moderiert von Prof. Dr. Hubertus Nietsch, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Halle (Saale). Ein Teil des interdisziplinären Summits widmete sich den diesjährigen internationalen Fachkongressen, um über gegenwärtige Fragen zum Thema chronisch entzündliche Erkrankungen zu diskutieren und dabei einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Neuigkeiten zu Bewährtem: Kongresshighlights vom ACR, UEGW und EADV
Der Rheumatologe Prof. Dr. Jens Gert Kuipers, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, berichtete von den Highlights des Annual Meetings des American College for Rheumatology (ACR). Dabei legte er einen Fokus auf neue Daten zum Einsatz von Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren bei früher axialer Spondyloarthritis und zeigte damit, dass ein Einsatz von TNF-Inhibitoren den Sacroiliitis Sum Score signifikant verringern kann.1 Darüber hinaus präsentierte er u. a. Daten zu Secukinumab bei einer neuen Indikation, der Riesenzellarteriitis: Eine Secukinumab-Therapie führte in dieser Indikation signifikant häufiger zu einer dauerhaften Remission als unter Placebo.2
PD Dr. Carsten Schmidt, Klinikum Fulda, beleuchtete die Themen aus gastroenterologischer Sicht und präsentierte wichtige Updates der United European Gastroenterology Week (UEGW). Auch er ging auf die Rolle von TNF-Inhibitoren ein: So zeige eine aktuelle Studie bei Morbus Crohn (MC), dass nach Beendigung einer Infliximab-Therapie trotz zuvor „tiefer“ Remission hohe Raten klinischer Rezidive auftraten, wohingegen bei fortgeführter Therapie das Rezidivrisiko deutlich niedriger ist.3 Zudem konnte der Experte eine erste Studie präsentieren, die Vorteile eines proaktiven Therapeutischen Drug-Monitorings in der Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit Colitis Ulcerosa (CU) zeigte.4 Darüber hinaus präsentierte Prof. Schmidt u. a. Daten zur Sicherheit von Tofacitinib bei CU, Infliximab versus Vedolizumab bei CU-Patienten nach Versagen von Adalimumab und eine randomisierte Studie, die zeigt, dass eine autologe Stammzellentherapie aufgrund inakzeptabler Toxizität keine Therapieoption für therapierefraktäre MC-Patienten darstellt.5,6,7
Dr. Sandra Philipp, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Berlin, vervollständigte die Runde: Sie hatte aktuelle Studiendaten vom 30. Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) im Gepäck. Sie konzentrierte sich dabei auf neue Erkenntnisse in der Behandlung der Psoriasis und der Atopischen Dermatitis. TNF-Inhibitoren spielten auch hier eine wichtige Rolle. Eine aktuelle Studie zeigte, dass sich eine Therapie mit TNF-Inhibitoren bei Psoriasis und Rheumatoider Arthritis (RA) nicht nur positiv auf den primären Krankheitsverlauf auswirken kann, sondern auch, dass das bei diesen Patienten typischerweise erhöhte Alzheimer-Risiko verringert sein könnte.8,9
Ideen für die Zukunft
Wohin die Reise in der Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen gehen könnte, damit beschäftigten sich die Zusammenfassungen der Kongress-Highlights dreier weiterer Experten. Prof. Dr. Gernot Keyßer, Rheumatologe vom Universitätsklinikum Halle (Saale), stellte einen breiten Überblick der beim ACR-Kongress präsentierten Neuigkeiten vor. Interessante Einblicke lieferte der Experte in die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Frühdiagnose von Axialer Spondyloarthritis.10 Sie könnte nach Ansicht des Experten in Zukunft insbesondere in nicht-spezialisierten Zentren bei der Diagnostik unterstützen.
Prof. Dr. Raja Atreya, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, präsentierte Kongress-Highlights vom UEGW. Er ging dabei unter anderem auf neue Behandlungsansätze chronischer Darmerkrankungen ein: So zeigte beispielsweise eine selektive IL-23 Blockade mit Risankizumab in der Phase-III-Studie FORTIFY ein gutes Ansprechen bei Patienten mit Morbus Crohn und war einem Placebo beim Erreichen der klinischen Remission und des endoskopischen Ansprechens nach 52 Wochen überlegen.11
Dr. Andreas Pinter, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, bot einen Ausblick auf neue Behandlungsansätze im Bereich der Dermatologie die beim EADV vorgestellt wurden. Er stellte insbesondere einige neue Daten zu JAK-Inhibitoren vor: Derzeit werden sie unter anderem in der Behandlung der kutanen Sarkoidose und bei Granuloma Anulare erprobt. Der JAK-Inhibitor Tofacitinib konnte in diesen Indikationen zu einer Reduktion der Krankheitsaktivität beitragen.12 Ähnlich vielversprechende Daten wurden u. a. auch für eine JAK-Inhibitor-Therapie bei Vitiligo und chronischem Handekzem vorgestellt.13,14
COVID-19 noch immer ein dominierendes Thema
Um ein derzeit ständig präsentes Thema kamen aber auch die Experten beim diesjährigen Summit nicht herum: COVID-19 beschäftigt nach wie vor Mediziner aller Fachrichtungen. Insbesondere Fragen zur Impfung von immunsupprimierten Patienten wurden vielfach diskutiert. Prof. Kuipers präsentierte Daten zu Patienten unter Rituximab-Therapie, die zeigen, dass eine dritte Impfung bei diesen Patienten die Wahrscheinlichkeit einer Immunantwort erhöht.15 Prof. Schmidt bestätigte dies auch für CED-Patienten unter Anti-TNF-Therapie: Auch hier wird eine dritte Impfung empfohlen.16 Dr. Philipp präsentierte Daten zu Nebenwirkungen unter Tralokinumab Therapie nach der Impfung und berichtete, dass keine zur Unterbrechung der Therapie führte.17 Des Weiteren berichtete sie von einem neuen Krankheitsbild als Folge der Pandemie, der sogenannten Maskne.18
Insgesamt bot der Interdisziplinäre Summit ein abwechslungsreiches Programm, und ermöglichte Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen die Möglichkeit zum intensiven Austausch, was für die Patientenversorgung nur förderlich sein kann. Nicht zuletzt wurde der Summit auch durch bewusste Blicke über den Tellerrand, wie den KeyNote Vortrag „Von der Steinzeit bis heute – warum tragen wir genetische Varianten für chronische Entzündungserkrankungen?“ von Prof. Dr. Ben Krause-Kyora bereichert.
In diesem Beitrag lesen Sie mehr über die Beiträge von Experten weiterer Fachrichtungen beim Interdisziplinären Summit zu den Themen Ernährungstherapie, neurologische Erkrankungen und Ophthalmologie.
- Torgutalp M et al. (2021) Tumor Necrosis Factor Inhibitors Show a Delayed Effect on Radiographic Sacroiliitis Progression in Patients with Early Axial Spondyloarthritis: 10-Year Results from the German Spondyloarthritis Inception Cohort. ACR Convergence 2021. Abstract Nr. 0451.
- Venhoff N. et al. (2021). Secukinumab in Giant Cell Arteritis: A Randomized, Parallel-group, Double-blind, Placebo-controlled, Multicenter Phase 2 Trial. ACR Convergence 2021. Abstract Nr. L19
- Ainsworth MA et al. (2021) Discontinuation of Infliximab Therapy in Patients with Crohn’s Disease in Sustained, Combined Clinical-biochemical-endoscopic Remission: A Double-blinded, Placebo-controlled, Randomized Clinical Trial. UEG Week virtual 2021. Abstract Nr. OP193. Link: https://programme.ueg.eu/week2021/#/details/presentations/867 Zuletzt abgerufen am 21.01.2022
- Proactive Therapeutic Drug Monitoring is Superior to Standard Treatment During Maintenance Treatment with Infliximab; The Randomized NOR-DRUM Part B Clinical Trial. UEG Week virtual 2021. Abstract Nr. MP080. Link: https://programme.ueg.eu/week2021/#/details/presentations/602. Zuletzt abgerufen am 21.01.2022
- Kapizioni et al. (2021) Vedolizumab Shows Better Treatmen Outcomes than Infliximab for Patients with Ulcerative Colitis Refractory to Treatment with Adalimumab: A Propensity Score Analysis of UK IBD Bioresource Outcomes. UEG Week virtual 2021. Abstract Nr. OP018. Link: https://programme.ueg.eu/week2021/#/details/presentations/1560. Zuletzt abgerufen am 21.01.2022
- Panés J et al. (2021) Tofatinib for the Treatment of Ulcerative Colitis: Up to 7.8 Years of Safety Data from Global Clinical Trials. UEG Week virtual 2021. Abstrtact Nr. OP152. Link: https://programme.ueg.eu/week2021/#/details/presentations/426 Zuletzt abgerufen am 21.01.2022.
- Lindsay J et al. A Randomized Controlled Clinical Trial of Autologous Stem Cell Transplantation (HSCT) in Patients with Treatment Refractory Crohn’s Disease (Low Intensity Therapy Evaluation). UEG Week virtual 2021. Abstract Nr. OP192. Link: https://programme.ueg.eu/week2021/#/details/presentations/1145. Zuletzt abgerufen am 21.01.2022
- Lambert J et al. (2021). TNF inhibitors in 2021. EADV Congress 2021. Abstract Nr. D1T03.2A.
- Zhou M, Xu R, Kaelber DC, Gurney ME. Tumor Necrosis Factor (TNF) blocking agents are associated with lower risk for Alzheimer's disease in patients with rheumatoid arthritis and psoriasis. PLoS One. 2020 Mar 23;15(3):e0229819. doi: 10.1371/journal.pone.0229819. PMID: 32203525; PMCID: PMC7089534.
- Sengupta R et al. (2021) Early and Accurate Diagnosis of Patient with Axial Spondyloarthritis Using Machine Learning: A Predictive Analysis from Electronic Health Records in United Kingdom [abstract]. Arthritis Rheumatol. 2021; 73 (suppl 10), Abstract Nr. 1922
- Ferrante et al. (2021).Efficacy and Safety of Risankizumab as Maintenance Therapy Patients wicht Crohn’s Disease: 52 Week Results from the Phase 3 FORTIFY Study. UEG Week virtual 2021. Abstract Nr. LB13. Link: https://programme.ueg.eu/week2021/#/details/presentations/4918. Zuletzt abgerufen am 21.01.2022.
- Damsky B et al. (2021). JAK inhibitors in sarcoidosis and granuloma annulare. EADV Congress 2021. Abstract Nr. D2T10.4D.
- Harris JE. (2021). Vitiligo: from topical JAK inhibitors to anti-IL15R. EADV Congress 2021. Abstract Nr. D1T01.1D.
- Agner T et al. (2021). The topical pan-JAK inhibitor delgocitinib in a cream formulation reduces itch and pain in chronic hand eczema. EADV Congress 2021. Abstract Nr. FC06.05
- Bonelli M et al. (2021) Additional Heterologous versus Homologous Booster Vaccination in Immunosuppressed Patients Without SARS-CoV-2 Antibody Seroconversion After Primary mRNA Vaccination: A Randomized Controlled Trial. ACR Convergence 2021. Abstract Nr. L17.
- Edelmann-Klapper H. et al. (2021) Decreased Immune Response to COVID-19 mRNA Vaccine in Patients with Inflammatory Bowel Diseases Treated with Anti TNF-alpha: A Prospective, Controlled, Multi-Cener Israeli Study. UEG Week virtual 2021. Abstract Nr. OP020. Link: https://programme.ueg.eu/week2021/#/details/presentations/1348. Zuletzt abgerufen am 21.01.2022.
- Langley R et al. (2021). Updates on COVID-19 cases and SARS-CoV-2 vaccinations during tralokinumab treatment in moderate-to-severe atopic dermatitis from ECZTEND long-term extension trial. EADV Congress 2021. Abstract Nr. P0374.
- Bennouna N et al. (2021). Mask acne during COVID19: case series. EADV Congress 2021. Abstract Nr. P0469.
Biogen-151891